Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Brigitte Dorst

    1. Jänner 1947
    Seele und Geld
    Zwischen Böse und Gut
    Das Wissen des Herzens
    Alles beginnt mit Sehnsucht und Suche
    Wissen und Weisheit - interdisziplinär
    Gönnen und Neiden
    • 2023

      Das Wissen des Herzens

      Analytische Psychologie und Spiritualität

      »Gelehrsamkeit allein genügt nicht«, so C. G. Jung. »Es gibt ein Wissen des Herzens, das tiefere Aufschlüsse gibt.« Die Tiefenschichten der Seele zu beschreiben und zu erkunden, ist das Ziel der von Jung entwickelten Analytischen Psychologie. Jung’sche Konzepte und Methoden – z. B. Archetypen, Aktive Imagination oder Traumdeutung – ermöglichen es, über die kognitive Ebene hinauszugelangen und die Tiefen der seelischen Innenwelt zu erfahren, wie die renommierte Jung’sche Analytikerin und Psychotherapeutin Brigitte Dorst zeigt. In dieser klaren und verständlichen Einführung nimmt sie vor allem die spirituellen Tiefendimensionen in den Blick, die das Charakteristische der Analytischen Psychologie ausmachen und sie von anderen Psychologien und Therapieverfahren unterscheidet. Das Buch macht deutlich, welche zentrale Bedeutung Spiritualität in der Analytischen Psychologie hat, die als eine »Spirituelle Psychologie« verstanden werden kann.

      Das Wissen des Herzens
    • 2018

      Alles beginnt mit Sehnsucht und Suche

      Herzensbildung auf dem Sufi-Weg

      Im breiten Strom einer neuen Spiritualität sind auch neue Sufi-Wege entstanden. Sufismus wird oft als islamische Mystik bezeichnet, ist jedoch älter als der Islam und in seinem Kern transkonfessionell. Brigitte Dorst beschreibt einen neuen, zeitgemäßen Sufi-Weg, in dem die Einsichten und Methoden der Analytischen Psychologie C. G. Jungs mit dem reichen Erbe des Sufismus verbunden werden. Anschaulich und mit Hilfe vieler Übungen zeigt sie: Das Lehren und Lernen in einer heutigen Sufi-Gruppe erfolgt u.a. durch spirituelle Traumarbeit, Studium von Weisheitstexten, psychospirituelle Gruppenarbeit und Einzelgespräche sowie die Arbeit mit Sufi-Geschichten und Symbolen. Im Zentrum der spirituellen Praxis steht die Herzensmeditation. Es geht darum, das Herz zu öffnen und das Bewusstsein zu weiten - in einem Transformationsprozess, der mit Sehnsucht, Hingabe und Liebe verbunden ist.

      Alles beginnt mit Sehnsucht und Suche
    • 2018

      Viele Menschen erleben die Bedrohungen unserer Zeit als böse: das Agieren unverantwortlicher Machthaber, die Zerstörung ganzer Länder durch Kriege, die Ausbeutung der Ressourcen unserer Erde oder die Gewalt gegen Flüchtlinge. Das Böse ist menschengemacht. Es existiert aber nicht nur im Außen, sondern in jedem von uns. Die Tiefenpsychologie hat die Wirkkräfte des Bösen in der Seele des Menschen immer sehr ernst genommen und zur Erkenntnis der eigenen Schattenseiten aufgefordert. Wie können Verzweiflung, Ohnmacht, Aggression und Hass überwunden und die guten Kräfte des Mitgefühls, der Vergebung und der Heilung gestärkt werden? Was bedeutet menschliche Entwicklung im Spannungsfeld von Gut und Böse? Solche und ähnliche Fragen beleuchtet dieser Band aus interdisziplinärer Perspektive

      Zwischen Böse und Gut
    • 2017

      Seele und Geld

      Chancen und Risiken einer vielstimmigen Identität

      Geld spielt für unser Wohlergehen eine wichtige Rolle. Wünsche, Ängste, Gefühle von Sicherheit und Unsicherheit sind damit verbunden. Geld hat auch Einfluss auf unser Selbstverständnis: Die finanziellen Möglichkeiten eines Menschen bestimmen die verschiedenen Facetten seiner Identität. Welche psychischen Muster spielen beim Umgang mit Geld eine Rolle? Was macht es mit Menschen, wenn Konsum, Besitz und Reichtum zentrale Werte und Ziele der Gesellschaft sind, in der sie leben? Woher kommen die Magie und die Macht des Geldes? Anhand dieser und ähnlicher Fragen wird der Zusammenhang von Psyche, Geld und Identität aus interdisziplinärer Perspektive betrachtet

      Seele und Geld
    • 2016

      Dazuzugehören ist ein menschliches Grundbedürfnis. Zugehörigkeit sichert schon beim Neugeborenen das Überleben, aber auch in allen weiteren Lebensphasen ist Verbundenheit mit anderen die Voraussetzung für Identität. Umgekehrt sind auch Abgrenzung, Freisein und Autonomie existenzielle Bedürfnisse. Das Spannungsfeld von Zugehörigkeit und Abgrenzung betrifft aber nicht nur das Individuum, sondern auch die Gesellschaft, wie die Beiträge in diesem Band deutlich machen: Die Probleme von Flüchtlingen werden ebenso in den Blick genommen wie das Thema Ausgrenzung oder interkulturelle Aspekte im Bereich von Religion und Psychotherapie

      Dazugehören und sich abgrenzen
    • 2015

      Resilienz

      Seelische Widerstandskräfte stärken

      Dorst zeigt, wie man es schaffen kann, seine seelische Widerstandskraft zu stärken. Mit zahlreichen Übungen, Anleitungen zu Imaginationen und Meditationen zur Stärkung der Resilienz

      Resilienz
    • 2015

      Der verletzliche Mensch

      Zwischen Freiheit, Mitgefühl und Verantwortung

      Leben ist verletzlich. Nicht nur der einzelne Mensch ist Belastungen und Konflikten ausgesetzt, sondern auch zwischenmenschliche Beziehungen und die Gesellschaft als Ganze sind immer wieder gefährdet. Wie können wir mit Verletzlichkeit empathisch und verantwortlich umgehen? Was hilft Menschen, widerstandsfähiger zu werden? Welche Möglichkeiten gibt es, sich für andere einzusetzen - etwa in helfenden Berufen -, ohne selbst dabei auszubrennen? Was menschliche Zerbrechlichkeit und Verwundbarkeit bedeuten, zeigt dieser Sammelband aus interdisziplinärer Perspektive. Mit Beiträgen von Aleida Assmann, Verena Kast, Christian Schubert u. a.

      Der verletzliche Mensch
    • 2014

      ber die Kraft der Liebe - interdisziplinäre Perspektive. Mit Beiträgen von Karl Heinz Brisch, Frido Mann, Sylvia Wetzel u. a. Trotz aller Ambivalenzen hat die Liebe heilende und verändernde Kraft. Namhafte Expertinnen und Experten aus Psychologie und Psychotherapie, Religion, Theologie und Wirtschaft betrachten die Liebe in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen. Thematisiert werden die frühen Erfahrungen von Beziehung und Bindung in der Kindheit, die Liebe in Paarbeziehungen, der heilende therapeutische Eros, die Liebe als Mitgefühl und Verbundenheit im Leben des Einzelnen und in der Gesellschaft. Welches Transformationspotenzial die Liebe hat, zeigt dieser Sammelband aus interdisziplinärer Perspektive.

      Liebe - die transformierende Kraft in Beziehungen und Gesellschaft
    • 2014

      Aktive Imagination

      Schöpferisch leben aus inneren Bildern

      Imaginieren, das Hervorbringen innerer Bilder, ist etwas, das als psychische Aktivität der Phantasie ständig geschieht. Im Bereich der Mystik und Religion sowie in schamanischen Heilspraktiken gibt es seit Jahrhunderten imaginative Erfahrungswege. Als therapeutische Mittel sowie als Weg der Selbsterfahrung und der Persönlichkeitsentwicklung (Individuation) sind Formen der Imagination heute von besonderer Bedeutung und werden in sämtlichen bedeutsamen psychotherapeutischen Schulrichtungen genutzt. C. G. Jung hat die Aktive Imagination selbst erprobt und innerhalb seiner analytischen Therapien als eine eigene Methode entwickelt, bei der das Imaginieren nicht durch Vorgaben des Therapeuten gelenkt wird. Sieben der in Aktiver Imagination erfahrensten deutschsprachigen Psychoanalytiker und Psychoanalytikerinnen beschreiben aus theoretischer und anwendungsorientierter Sicht diese Methode und machen sie so für die psychotherapeutische Praxis nutzbar.

      Aktive Imagination
    • 2013

      „Empört euch!“ – Stéphane Hessels Aufruf zum Widerstand gegen Ungerechtigkeit hat die Menschen weltweit berührt. Angesichts der vielen Probleme, die sowohl die Gesellschaft als auch den Einzelnen bedrängen, ist die Gefahr groß, zu resignieren. Doch es wird immer notwendiger, den Ausbruch aus Apathie und Hoffnungslosigkeit zu wagen. Wie kann die Kraft der Empörung sich Bahn brechen und Veränderung bewirken? Dieser Sammelband zeigt aus interdisziplinärer Perspektive, welche Bedeutung Hoffnung und Zuversicht für die kreative Gestaltung unserer Welt haben.

      Resignation - Empörung - Zuversicht