Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kai Niederhöfer

    Einhundert Jahre Geschichte der Altertumskommission für Westfalen von 1896 bis 1996
    Burgen AufRuhr
    Die schönsten Schlösser und Burgen - Ausflüge im Ruhrgebiet
    Archäologische Fundstellen im ostfriesischen Wattenmeer
    Münsterland royal
    • Im Münsterland gibt es viel Royales zu entdecken, da der westfälische Adel früh an Bedeutung gewann. Das Repräsentationsbedürfnis des Adels, insbesondere der Fürstbischöfe, führte zu prachtvollen Anlagen wie den barocken Schlössern in Ahaus und Nordkirchen. Viele dieser Bauten wurden von Johann Conrad Schlaun geplant, darunter auch sein eigenes Wohnhaus, Haus Rüschhaus, wo Annette von Droste Hülshoff lebte. Kai Niederhöfer präsentiert 23 herrschaftliche Gebäude seiner Wahlheimat, einschließlich ihrer Geschichte, Beschreibung der Anlagen und Parks sowie ihrer heutigen Nutzung. Seine Erkundungen führen zu Höhenburgen und Wasserschlössern, zu Badezimmern, Schmuckkammern und Essecken der Könige und Grafen, durch herrliche Gärten und spannende Ausstellungen. Jede Tour enthält Informationen zu Anreise und Einkehr, eine Übersichtskarte sowie einen Infokasten mit Tipps und Terminen. Für die Besucher, die nach der Besichtigung noch Zeit haben, gibt es zusätzliche Sehenswürdigkeiten in der Umgebung. So lassen sich beispielsweise von Schloss Harkotten die Altstadt Warendorfs oder die Wallfahrtskapelle Telgte erkunden. Wundervolle Fotos ergänzen das Angebot und machen diesen Führer zu einem perfekten Begleiter für Ausflüge in die Region. „Alle Anlagen, ob zugänglich oder nur vom Weg aus zu sehen, haben ihren ganz besonderen Reiz“, versichert Kai Niederhöfer.

      Münsterland royal
    • This study compiles the cultural remains in the East Frisian Wadden Sea and on the East Frisian Islands from the Middle Palaeolithic down to the fourth All Saints’ Flood on 1st Nov. 1570 with its last enormous loss of land. The book begins with an analysis of the data on the development of sea levels and coastlines and of the written sources. Its focus was laid on both a catalogue of finds with more than 150 entries [on the CD-Rom] and on the examination of documentations relating to the archaeological sites. The pottery inventories obtained from settlement sites, which were partly protected by terps or later dikes, are most important as to quantity and as to the determination of the occupation chronology of each place. In a concluding synthesis the results of these three substudies were merged and an attempt was made at a reconstruction of the settlement history of the submerged landscapes. The documented finds comprise stone, metal, and bone objects, coins, and pottery in particular, for the development of which a diachronic overview was thus created at the same time. Some of them are testimonies to long-distance contacts.

      Archäologische Fundstellen im ostfriesischen Wattenmeer
    • Lebendige Geschichte zwischen Ruhr und Lippe, spannende Ausflugsziele für Groß und Klein! Malerische Schlösser in den Niederungen von Emscher, Lippe und Ruhr, geheimnisvolle Burgen und Ruinen auf den Höhen des Ruhrtals: Der praktische Ausflugsführer stellt die 27 schönsten und historisch bedeutendsten Anlagen im Ruhrgebiet vor, mit ihrer Geschichte, Architektur und heutigen Nutzung. Und um den Tagesausflug abzurunden, gibt es Tipps zur Einkehr und zu Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung, wie der Zeche Zollverein, der Kluterthöhle oder dem Schiffshebewerk Henrichenburg. Perfekte Entdeckungstouren in der Heimat! Mit Veranstaltungen, Festen und Aktionen.

      Die schönsten Schlösser und Burgen - Ausflüge im Ruhrgebiet
    • Burgen AufRuhr

      • 488 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Im Mittelalter prägten wehrhafte Burgen die Landschaften zwischen Rhein, Ruhr und Lippe, die sich später zu prächtigen Wasserschlössern und Herrensitzen entwickelten. Von über 400 Anlagen in der Ruhrregion sind viele heute als Bodendenkmäler, romantische Ruinen oder bewohnte Adelshäuser erlebbar. Diese verleihen ihrem modernen Umfeld einen besonderen Charakter. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe und das Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen haben die Geschichte vor der Zeit von Kohle und Stahl erforscht und die vorindustrielle Burgenlandschaft wieder erfahrbar gemacht. Über 100 Anlagen werden in allgemeinverständlichen Texten beschrieben und laden zu spannenden Erkundungstouren ein. Informationen zur Zugänglichkeit bieten nützliche Tipps für individuelle Ausflugsrouten. Zwischentexte erklären verschiedene Themen des Mittelalters, schildern regionale Sagen und bieten Einblicke in die industrielle Zeit. Ein Atlasteil mit Kartierung und Inventar der Burgen erleichtert das Auffinden weiterer Anlagen. Dieser Führer leistet einen wichtigen Beitrag zur Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 und schlägt eine nachhaltige Brücke zwischen der vorindustriellen Geschichte des Ruhrgebiets und der Zeit der Industriekultur.

      Burgen AufRuhr
    • Im Jahr 1896 beschloss der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens die Gründung einer Historischen und einer Altertums-Kommission, um die Forschung an den stummen Zeugen der Vergangenheit systematischer zu fördern. Die konstituierende Sitzung fand am 30. Dezember 1897 statt. Heute gehört die Altertumskommission für Westfalen zu den sechs landeskundlichen Kommissionen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und ist die älteste archäologisch forschende Institution in der Region. Der LWL hat nun ein Buch über die Geschichte dieser Kommission veröffentlicht. Zu Beginn stand die Erforschung der Römerlager an der Lippe, insbesondere in Haltern. Die Kommission entwickelte archäologische Grabungsmethoden, die bis heute von Bedeutung sind. Ihre bewegte Geschichte umfasst die Erforschung vor- und frühgeschichtlicher Wallburgen sowie die Verteidigung ihrer Forschungsziele während des Dritten Reiches durch den damaligen Vorsitzenden August Stieren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Kommission neu gegründet. 1997 feierte der LWL das 100-jährige Jubiläum mit einer Sonderausstellung im Westfälischen Museum für Archäologie und einer internationalen Fachtagung. Das Buch bietet eine umfassende Darstellung der Kommissionsgeschichte und illustriert sie mit zahlreichen, teils unveröffentlichten Dokumenten, Plänen und Fotos aus verschiedenen Epochen.

      Einhundert Jahre Geschichte der Altertumskommission für Westfalen von 1896 bis 1996