Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Hügli

    Wie tun? Vom Lernen vor Ort
    Unterwegs auf Kulturwegen
    Zu Fuss im Berner Oberland und im Oberwallis
    • Im Lötschberger-Land zwischen Bern, Zweisimmen und Brig erwarten Sie unberührte Natur, spannende Kultur und wunderbare Freizeitmöglichkeiten. Der Ausflugszug Lötschberger der BLS bringt Sie bequem in die bezaubernde Landschaft am Lötschberg, ins westliche Berner Oberland oder ins Oberwallis. Die Region bietet viel zu entdecken, und die hier gesammelten 41 Wanderungen bieten für jeden Geschmack einen vielfältigen Einblick. Sie finden 34 Wandervorschläge für Frühling, Sommer und Herbst sowie sieben Winterwanderungen. Ob Halbtagesausflüge, sanfte Panoramawanderungen, längere Bergwanderungen oder mehrtägige Passwanderungen zwischen Wallis und Bern – hier ist für jeden etwas dabei. Entdecken Sie die „Berner Riviera“ in Gerzensee, begegnen Sie Steinböcken auf dem Niederhorn, lernen Sie auf Alpwirtschafts- und Kulturwegen viel Wissenswertes oder wandern Sie im Gasterntal. Erleben Sie den schwindenden Langgletscher und folgen Sie historischen Pfaden über die Gemmi. Vielleicht sind Sie mit den Kindern dem Alpenbock-Käfer auf der Spur oder suchen den mystischen Schatz auf dem Moorweg im Sparenmoos. Unvergessliche Erlebnisse erwarten Sie beim Wandern auf den Niesen oder das Baden in kalten Bergseen. Der Wanderführer stellt Ihnen die schönsten Wanderungen in der Lötschberger-Region vor und liefert interessante Hintergrundinformationen. Wir wünschen Ihnen unvergessliche Wanderungen im Lötschberger-Land.

      Zu Fuss im Berner Oberland und im Oberwallis
    • Unterwegs auf Kulturwegen

      • 93 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Warum, wann, wo und wie bin ich unterwegs? Wie und warum reisten Menschen früher? Wie sahen die Wege aus, die sie benutzten? Und was ist davon zurückgeblieben, prägt unsere Kultur und Umwelt noch heute? 'Unterwegs auf Kulturwegen' beantwortet diese Fragen und noch viele mehr. Nach dem Prinzip der 'originalen Begegnung' will das Lehrmittel einen didaktisch aufgearbeiteten Kontrapunkt zu den virtuellen Realitäten der Mediengesellschaft bilden. Die Unterrichtsform der Exkursion, das 'ausserschulische Lernen', wird zu einem wichtigen Element eines realitätsnahen und fächerübergreifenden Unterrichts. Das Lehrmittel greift Themen rund um die Kulturwege auf: Verkehr und Verkehrswege, Handel, Formen des Reisens, Kultur und Kulturaustausch, Landschaft und Landschaftswandel. Konkrete Beispiele dafür werden auf verschiedenen Etappen der ViaGottardo vermittelt. Die Grundlageninformationen und Aufgaben lassen sich aber problemlos für andere Routen und Landschulwochen, Exkursionen oder Schulreisen verwenden. Das wachsende Routennetz von 'Kulturwege Schweiz' bietet zahlreiche Gelegenheiten zur unmittelbaren Begegnung mit der Umwelt. Gegenstände aus Geografie, Geschichte, Biologie, Ökologie, Kunstgeschichte und Religion liegen buchstäblich am Weg.

      Unterwegs auf Kulturwegen
    • Unser Energieverbrauch nimmt unablässig zu. Durch den hemmungslosen Ausstoss von Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre gehen wir einer risikoreichen Zukunft entgegen. "Wie tun? Vom Lernen vor Ort - Erneuerbare Energien" zeigt kompakt, klar und kompetent, dass Jugendliche dem nicht ohnmächtig gegenüber stehen. Das Lehrmittel regt sie zum Handeln hin zu einer nachhaltigen Entwicklung an. Im Lehrmittel sind die wichtigsten Informationen zum Thema Erneuerbare Energien, Experimente, relevante Internetseiten, Exkursionsvorschläge sowie Anregungen zu Projekten aufgeführt. Die übersichtlichen Darstellungen, Grafiken und Illustrationen helfen den Lernenden, das komplexe Thema zu verstehen. Es animiert Schülerinnen und Schüler dazu, Umweltveränderungen positiv zu beeinflussen und bietet Lehrpersonen vielfältige Ideen zur Unterrichtsgestaltung, Realisierung und Auswertung kleinerer oder grösserer Projekte. (Quelle: http://www.hep-verlag.ch)

      Wie tun? Vom Lernen vor Ort