Das Buch untersucht das Vorkommen von Wein in der Weltliteratur und verbindet dabei wissenschaftliche Analyse mit kulinarischem Genuss. Es bietet eine detaillierte Dokumentation, die nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam ist, indem sie die verschiedenen Weindarstellungen in literarischen Werken miteinander verknüpft.
Martin Sachse-Weinert Bücher






Wein und Politik
Ein Verhältnis der besonderen Art
Das Buch untersucht humorvoll die Verbindungen zwischen Politik und Wein in der deutschen Presse. Es zeigt auf, dass Wein einen größeren Einfluss auf die deutsche Politik hat, als bisher angenommen.
"Bayern ist gut, aber Franken ist noch besser"
Amüsantes und Interessantes zum Frankenwein im Spiegel der Presse
"Wein aus Franken" präsentiert eine unterhaltsame Sammlung von Artikeln über den geschätzten Frankenwein. Das Buch behandelt Themen von Verkostungen und Winzerleistungen bis hin zu kriminellen Machenschaften und statistischen Daten. Ein facettenreicher Einblick in die Welt des Frankenweins, der die hohe Wertschätzung dieser Region unterstreicht.
Ein Leben für die Bildung
Zum Abschied von Dr. Stefan Krimm
Mit tatkraftiger und wortgewaltiger Unterstutzung von Koryphaen der bayerischen Wissenschaften (Prof. Wolfgang Fruhwald, Prof. Helmut Neuhaus, Prof. Wolfgang Riedel), und seines Studienkollegen, Mitautoren und Freundes Dr. Dieter Weber wurde Dr. Stefan Krimm am 19. Februar 2011 im Prinz-Carl-Palais in Munchen von Freunden und Mitarbeitern in den Ruhestand verabschiedet. Dieser Band stellt gehaltene Vortrage und vorbereitete Reden einer breiteren Offentlichkeit vor.
'A u torghje si bei' - 'Am besten trinkt's sich direkt an der Weinpresse': Dieser altkorsische Trinkspruch muss heute etwas relativiert werden. Wein aus Korsika hat zwischenzeitlich eine Qualität erreicht, die seinen Genuss auch andernorts zu einem Vergnügen macht. Dieses Büchlein gibt einen Überblick über die Traditionen der korsischen Küche, veranschaulicht die Geschichte des korsischen Weinbaus, gibt Kauf- und Trinkempfehlungen und zeigt Perspektiven auf. Ein aktueller Ratgeber für Laien und Conaisseure mit hilfreichen Internet-Adressen.
Bildungsstandards Geschichte
Bestandsanalyse, Standardkonzeption und Aufgabenentwicklung für das Fach Geschichte am Gymnasium unter besonderer Berücksichtigung der Orientierungskompetenz und des Werteverständnisses
- 596 Seiten
- 21 Lesestunden
Dieses Buch entwickelt auf Basis internationaler Diskussionen im Bereich der schulischen Pädagogik Standards für den gymnasialen Geschichtsunterricht. Nach den PISA-Studien besteht weiterhin die Notwendigkeit einer fachlichen Weiterentwicklung und der Implementierung nachhaltiger Standards in Bildung und Kompetenzorientierung. Mit Hilfe aktueller pädagogischer Theorien und der Auswertung gegenwärtiger Trends der Schulforschung werden Konzepte, Kompetenzen und Standards für das Fach Geschichte evaluiert. Dabei wertet der Autor zahlreiche nationale und internationale Beispiele empirischer Bildungsforschung aus, um eine enge Kombination von Theorie und Praxis in der Entwicklung von Bildungsstandards zu ermöglichen.