Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Friedrich Adolf Trendelenburg

    30. November 1802 – 24. Jänner 1872
    Historische Beitrage zur Philosophie von Adolf Trendelenburg Vermischte Abhandlungen
    Geschichte Der Kategorienlehre, Zwei Abhandlungen
    Erläuterungen Zu Den Elementen Der Aristotelischen Logik: Zunächst Für Den Unterricht in Gymnasien, Zweite Auflage
    Kuno Fischer und sein Kant
    Historische Beiträge zur Philosophie
    Lücken im Völkerrecht
    • 2024

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1843 bietet einen faszinierenden Einblick in die Gedanken und Ideen der damaligen Zeit. Leser können sich auf eine authentische Darstellung der historischen und kulturellen Kontexte freuen, die das Werk geprägt haben. Diese Ausgabe bewahrt den ursprünglichen Stil und die Sprache, wodurch sie für Literaturinteressierte und Historiker gleichermaßen von Bedeutung ist. Sie ermöglicht eine Rückkehr zu den Wurzeln und ein Verständnis der Entwicklung literarischer Strömungen.

      Die logische Frage in Hegels System
    • 2023

      Ethische Untersuchungen

      Genetisch-kritische Fragmentedition

      Der Spätidealist Friedrich Adolf Trendelenburg zählt zu den wirkungsmächtigen Universitätsphilosophen des mittleren 19. Jahrhunderts. Diese Erstveröffentlichung seiner Ethischen Untersuchungen (ca. 1851) versteht sich als weiteres Mosaikstück in der wiederbelebten Trendelenburgforschung. Bei dem Manuskript handelt es sich um ein Fragment eines nie geschriebenen Hauptwerkes, das mit den Logischen Untersuchungen (1840) Bausteine zu einem System der Philosophie liefern sollte. Eingeleitet durch einen ausführlichen Kommentarteil wird das Fragment zunächst in seinen Lesefassungen präsentiert. Dem schließen sich im Analyseteil u. a. die diplomatische Umschrift nebst faksimilierter Wiedergabe der Zeugen sowie eine eigens an die spezielle Überlieferungslage angepasste lineare textgenetische Darstellung an. Die Klartextangebote sollen erstmals den Zugang für einen größeren Leserkreis ermöglichen. Die Präsentation schließt mit einem ausführlichen Editionsbericht ab.

      Ethische Untersuchungen
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu. Der Leser findet originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die belegen, dass es in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wurde.

      Erläuterungen Zu Den Elementen Der Aristotelischen Logik: Zunächst Für Den Unterricht in Gymnasien, Zweite Auflage
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wesentlichen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt inhaltlich so nah am Original wie möglich. Leser finden originale Urheberrechtsverweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die wichtige Rolle hinweisen, die diese Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit spielen.

      Geschichte Der Kategorienlehre, Zwei Abhandlungen
    • 2018

      Logische Untersuchungen Erster Band

      • 894 Seiten
      • 32 Lesestunden

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Teil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Die Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und die Herkunft des Werkes unterstreichen.

      Logische Untersuchungen Erster Band
    • 2018

      Kleine Schriften; Volume 1

      • 670 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt der ursprünglichen Arbeit treu, einschließlich der Originalurheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die den historischen Kontext und die Relevanz des Textes unterstreichen.

      Kleine Schriften; Volume 1
    • 2018
    • 2017

      Historische Beiträge zur Philosophie

      Vermischte Abhandlungen

      • 456 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die Sammlung bietet eine Vielzahl von philosophischen Abhandlungen, die aus dem Jahr 1867 stammen. Sie beleuchtet historische Perspektiven und Denkansätze, die für das Verständnis der Philosophie von Bedeutung sind. Die unveränderte Ausgabe gewährleistet, dass die ursprünglichen Gedanken und Argumente in ihrer authentischen Form erhalten bleiben. Ideal für Leser, die sich für die Entwicklung philosophischer Ideen und deren historische Kontexte interessieren.

      Historische Beiträge zur Philosophie
    • 2016

      Lücken im Völkerrecht

      Betrachtungen und Vorschläge aus dem Jahre 1870

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Nachdruck von 1870 bietet eine tiefgehende Analyse der bestehenden Lücken im Völkerrecht. Der Autor diskutiert relevante Themen und präsentiert innovative Vorschläge zur Verbesserung und Weiterentwicklung des internationalen Rechts. Diese historische Perspektive ermöglicht es, die damaligen Herausforderungen und Denkansätze im Völkerrecht zu verstehen und deren Relevanz für die heutige Zeit zu reflektieren.

      Lücken im Völkerrecht
    • 2016

      Kuno Fischer und sein Kant

      Eine Entgegnung

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Nachdruck von 1869 bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit Kuno Fischers Ansichten zu Immanuel Kant. Die Analyse beleuchtet Fischers Interpretation der kantischen Philosophie und deren Einfluss auf die deutsche Idealismus-Debatte. Der Text ist eine wertvolle Ressource für Philosophie-Interessierte und bietet Einblicke in die zeitgenössische Rezeption von Kants Werk.

      Kuno Fischer und sein Kant