Kniha obsahuje Jungovy texty: Zásadní aspekty praktické psychoterapie; Cíle psychoterapie; Psychoterapie a světový názor; Psychoterapie v přítomnosti; Základní otázky psychoterapie; Terapeutická hodnota abreakce; Praktická použitelnost analýzy snu; Obecná hlediska psychologie snu; O podstatě snů; Obecné pojednání k teorii komplexu; Obecný popis typů; Schizofrenie.
Inhaltsübersicht: 1. Einführung, 2. Arbeitsmaterial der Symbolarbeit, 3. Symbolarbeit in der Einzeltherapie, 4. Die Arbeitsvorgaben, 5. Therapeutische Techniken, 6. Ausweitung und Weiterführung, 7. Fallbeispiele mit Prozessbeschreibung, 8. Arbeit mit Symbolen bei Paaren, 9. Symbole in der Arbeit mit Familien, 10. Die Arbeit mit Symbolen in der Gruppentherapie, 11. Abschliessende Überlegungen zu Anwendungsmöglichkeiten der Symbolarbeit, Anhang: Übersicht über die Fallbeispiele, Literaturverzeichnis.
Autorka se v knize zabývá psychologickým pozadím věšteckých technik a významem smysluplné náhody, která může v nepřehledných situacích a při životně důležitých událostech sloužit jako vodítko. Marie-Louise Von Franz byla dlouholetou spolupracovnicí C. G. Junga, proslula psychologickými výklady mýtů, pohádek, snů a alchymie.
2. vydání
Kniha obsahuje dva příspěvky mytologa Karla Kerényiho: Prvotní dítě v prvotních dobách a Koré, a dvě práce C. G. Junga: Psychologie archetypu dítěte a Psychologické aspekty Kory. Karl Kerényi se zabývá mytologématy božského dítěte a panny v řecké, finské a indické mytologii, C. G. Jung analyzuje projev odpovídajících archetypů v duši moderního člověka.... celý text
Das Modell der Archetypen gehört zu den Grundpfeilern der Analytischen Psychologie nach C. G. Jung. Was sind Archetypen? Vereinfacht gesagt: die im kollektiven Unbewußten angesiedelten Urbilder menschlicher Vorstellungsmuster. Vor allem elementare Erfahrungen wie Geburt, Ehe, Mutterschaft, Trennung und der Tod haben in der Seele der Menschen eine archetypische Verankerung. Sie haben zu allen Zeiten und in den unterschiedlichsten Kulturen ähnliche Bilder hervorgebracht und können als kollektive Menschheitserfahrungen gelten.
C. G. Jungs Modell versucht, diese Archetypen im Leben eines jeden Menschen wahrzunehmen und für die seelische Entwicklung nutzbar zu machen. Dieser Band versammelt aus den zahlreichen Schriften Jungs zum Archetypus diejenigen, die am klarsten seine Ideen zum Ausdruck bringen.
Gibt es in den Märchen gültige Aussagen, wie sich der Mensch im Umgang mit seinem Schatten, aber auch gegenüber der dramatischen Realität des Bösen zu verhalten habe? Wie wird das oft störende Unentwickelte im Menschen, wie werden gar die bösen und dämonischen Mächte in Märchen abgebildet? Und wie werden sie bekämpft, überwunden oder in die Ganzheit mit einbezogen? Diesen Grundfragen geht die grosse Märchenkennerin Marie-Louise von Franz in diesem Buch nach. Es beruht auf Vorlesungen aus den 1960er Jahren am C. G Jung-Institut. Die Autorin deutet zahlreiche Märchen, legt dabei die aktuellen Aussagen des alten Wissens frei und verbindet diese mit ihren grossen Erfahrungen als Analytikerin. Der Leser erfährt im ersten Teil Wesentliches über die psychologischen Hintergründe des Schattens als eines Teils der Gegensatznatur des Menschen, im zweiten Teil über Zustände von Depressionen, Psychosen oder Besessenheiten, doch auch über mögliche heilende oder schützende Verhaltensweisen, wenn das Bewusstsein überwältigt wird. Die Aussagen der Märchen sind eine Quelle von Hilfe und doch voller Wiedersprüche. Dies kann nicht anders sein, schreibt Marie-Louise von Franz, denn letztlich ist es der individuelle Mensch, der aus seiner ethischen Grundlage heraus und seinem Gefühl folgend verantwortlich handeln muss. Umschlagbild Barbara Hannah: Krokodil (Bleistift, aquarelliert, 1926) 2012 340 Seiten, gebunden
Das Buch greift ein Thema auf, das seit jeher die Menschen beschäftigt und in Atem gehalten hat. Die immer wiederholte, jedoch nie mit Eindeutigkeit beantwortete Frage, ob es sich bei Geistererscheinungen um Täuschungen oder um unabhängig vom Menschen existierende Realitäten handle, steht hier allerdings nicht im Zentrum der Untersuchung. Diese gilt vielmehr der Bearbeitung eines Problems, das bisher noch nicht gesehen oder behandelt worden ist: erstmals wird die Frage nach dem archetypischen Charakter der Phänomene gestellt, und auf Grund der Psychologie C. G. Jungs werden bedeutsame Zusammenhänge zwischen Geistererscheinungen und den urtümlichen Bildern des sogenannten „kollektiven Unbewußten“ aufgezeigt. Zum Vergleich der Erlebnisse moderner Menschen werden alte Sagen, die Erfahrungen der Mystiker sowie die Phantasien der Alchemisten beigezogen. Aniela Jaffé war Analytikerin in Zürich und langjährige Mitarbeiterin C. G. Jungs. Als Herausgeberin von „Erinnerungen, Träume, Gedanken von C. G. Jung“ ist sie einem großen Leserpublikum bekannt geworden. Sie hat mit ihren zahlreichen Publikationen maßgeblich dazu beigetragen, daß seine Psychologie einem breiteren Kreis näher gebracht wurde.
Průkopnická práce Arnolda Mindella s komatózními pacienty nabízí nový směr v psychoterapii a studiu zážitků lidí, kteří se přiblížili smrti. Arnold Mindell dokazuje, že lidé v kómatu nejsou pouhé „živé mrtvoly“, ale lidské bytosti ve změněném stavu vědomí, který pro ně může být důležitým a smysluplným zážitkem. Přirovnává komatózního pacienta k mytickému hrdinovi, jenž se odvažuje do neznáma a vrací se s božským sdělením. Na konkrétních případech dokazuje, že člověk v kómatu je schopen komunikovat s jinými lidmi a tvrdí, že takoví pacienti mohou často činit vědomá, racionální rozhodnutí.
Der Imagination verdanken wir unsere schöpferischen Gestaltungen. Sie kann aber auch uns selbst heilend umgestalten, wenn es zu einem Dialog zwischen Ich und Unbewußtem kommt. Wie diese Aktive Imagination vollzogen werden kann und wie man damit umgeht, zeigt die erfahrene Autorin sehr konkret und eindrucksvoll.