Winfried Hille Bücher






Echt statt aufgesetzt - lebe, wie du wirklich bist Authentische Menschen haben eine ganz besondere Ausstrahlung. Man spürt sofort, hier steht jemand zu seinen Gefühlen, hier hat jemand eine Idee und einen Plan von seinem Leben. Der authentische Mensch ist auch für andere das, was er für sich selbst ist: unverfälscht und glaubwürdig – mit sich selbst im Reinen. In unserer heutigen Zeit, da viele Menschen in eine Rolle schlüpfen und nach dem Motto 'Mehr Schein als Sein' leben, ist die Sehnsucht nach Authentizität groß. Winfried Hilles Buch zeigt, wie es möglich ist, das eigene Leben selbstbestimmt zu gestalten, seinen Überzeugungen zu folgen sowie seine echten Ideale zu leben. • Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? • Wie erkenne und lebe ich meine wahren Bedürfnisse, Talente und Fähigkeiten? • Was hindert mich an einem selbstbestimmten Leben und wie löse ich meine Blockaden? • Wie lerne ich, mich nicht verbiegen zu lassen, ohne dabei zum Egoisten zu werden?
Der neue ganzheitliche Ansatz des Slow Living Die Sehnsucht nach Entschleunigung und Langsamkeit ist groß – gerade weil in Beruf und Öffentlichkeit Langsamkeit bei vielen als Schwäche gilt. In einer Welt, in der Millionen Transaktionen in einer Sekunde möglich sind, riecht bedächtiges Handeln nach Faulheit. Langsamkeit in einer von Computern optimierten Berufswelt ist schlicht nicht vorgesehen. Bei der täglichen Hetze bleiben immer mehr Menschen auf der Strecke: Leistungsabfall, Burnout und Depression sind häufig die Folgen. Doch die Erkenntnis setzt sich durch: Ohne innere Ruhe, ohne Muße und Zeit zum Nachdenken sind wir nur Getriebene in einem Hamsterrad. Und aus diesem Hamsterrad kommen wir nur dann heraus, wenn wir es konsequent anhalten. Winfried Hilles Buch ist eine Fürsprache für die Langsamkeit im Alltag, die Rückbesinnung auf das Wesentliche und die Wiedererlangung unserer menschlichen Würde. Der Autor berichtet von eigenen Erfahrungen und Beobachtungen, liefert vielfältige Beispiele aus der Slow-Praxis und ordnet den neuen Trend gesellschaftlich ein. Er gibt zahlreiche Impulse dafür, wie man sein Leben mit dem Prinzip Langsamkeit wieder neu ausrichten kann.