Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mihailo St. Popovic

    Power in landscape
    Von Budapest nach Istanbul
    Junge Römer - neue Griechen
    Historische Geographie und Digital Humanities
    • Historische Geographie und Digital Humanities

      Eine Fallstudie zum spätbyzantinischen und osmanischen Makedonien

      • 221 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Mihailo Popović präsentiert ein innovatives Modell zur Weiterentwicklung der historisch-geographischen Erforschung des Byzantinischen Reiches, basierend auf TIB 16 und ausgewählten Flusstälern in nördlichen Makedonien. Durch die Anwendung einer modifizierten „Central Place Theory“ wird die räumliche Differenzierung der Region vom 13. bis 16. Jahrhundert sichtbar gemacht. Dabei werden Daten zu Wüstungsprozessen, Kolonisation und Siedlungskontinuität analysiert, ebenso wie die Bedeutung der Weidewirtschaft für die Nutzung von vermeintlichem „Niemandsland“. Im nächsten Schritt wird aufgezeigt, wie mittelalterliche schriftliche Quellen und archäologische Befunde durch neuzeitliche Archivalien des 19. Jahrhunderts, lokale Surveys sowie GPS und Geoinformatik ergänzt werden können, insbesondere hinsichtlich der Verkehrswege. Die während der Surveys erhobenen GPS-Wegpunkte ermöglichen eine tiefere Auswertung des Zentralitätsfaktors von Siedlungen durch historisch-geographische Netzwerkanalyse. Popovićs Monographie verbindet somit die lange Tradition historisch-geographischer Forschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit neuen Siedlungstheorien und Geoinformatik und schlägt einen innovativen Weg in Richtung GIS, GIS-Datenbanken und verstärkter Internetpräsenz vor.

      Historische Geographie und Digital Humanities
    • Junge Römer - neue Griechen

      • 275 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Diese byzantinische Melange versammelt 19 Beiträge von jungen Wissenschafterinnen und Wissenschaftern, die aus der Wiener Schule der Byzantinistik hervorgegangen sind, zu Themen der Kultur, Geschichte und Religion des Byzantinischen Raumes und des nachklassischen Griechentums vom 4. Jahrhundert n. Chr. bis in die Gegenwart. Mit ihr soll das Wirken der vier großen Wiener Byzantinisten und akademischen Lehrer Wolfram Hörandner, Johannes Koder, Otto Kresten und Werner Seibt aus Anlass ihres 65. Geburtstages geehrt und die Bandbreite der von ihnen initiierten Forschung dokumentiert werden.

      Junge Römer - neue Griechen
    • Von Budapest nach Istanbul

      Die Via Traiana im Spiegel der Reiseliteratur des 14. bis 16. Jahrhunderts

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Das Verdienst des Autors, um dies gleich hervorzuheben, besteht darin, eine minutiös dokumentierte Studie über den Verlauf der wichtigsten Heeres- und Handelsstraße zwischen dem Nahen Orient und Mitteleuropa, zwischen Konstantinopel/Istanbul und Ofen/Buda vorzulegen

      Von Budapest nach Istanbul
    • Power in landscape

      • 401 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Wie manifestiert sich Macht und wie lässt sie sich dokumentieren? Schriftliche Quellen, Bauten und Artefakte aus dem Mittelalter bieten Einblicke in eine Lebenswelt, die bis heute nachwirkt. Durch die Analyse dieser Zeugnisse können mittelalterliche Machtzentren räumlich präziser und Machtstrukturen hierarchisch differenzierter beschrieben werden – als Landkarten der Macht. Das digitale Clusterprojekt Digitising Patterns of Power (DPP) des Instituts für Mittelalterforschung (IMAFO) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften rekonstruiert diese Machtgefüge. Eine projektbezogene Datenbank vereint diverse Daten und ermöglicht die Bereitstellung interaktiver Karten, die zeigen, wie sich mittelalterliche Machtstrukturen im Raum und über die Zeit als „Signs of Power“ und „Patterns of Power“ abzeichnen. Oft werden durch diesen Zugang Interaktionen sichtbar, ebenso wie die Wechselwirkungen zwischen natürlicher und menschlich geformter Lebenswelt, Kontrolle wirtschaftlicher Infrastrukturen und die damit verbundene Etablierung politischer und kirchlicher Macht. Der Band fasst die Ergebnisse einzelner DPP-Fallstudien, technische und methodische Überlegungen zur Softwareentwicklung sowie zur kartographischen und GIS-basierten Analyse zusammen und erörtert die Anwendungsmöglichkeiten des Projektes im Kontext verwandter digitaler Untersuchungen.

      Power in landscape