Das Buch beleuchtet die Entwicklung feministischer Beratungsstellen über vier Jahrzehnte und thematisiert die Veränderungen in Theorie und Praxis angesichts sozialer und intersektionaler Ungleichheiten. Es bietet einen Überblick über verschiedene Ansätze und gesellschaftspolitische Positionen in der Beratung von Frauen. Die Autorin betont die Notwendigkeit, psychosoziale und berufliche Beratung unter feministischer Perspektive zu verknüpfen, um den vielfältigen Lebensrealitäten gerecht zu werden. Beiträge aus unterschiedlichen Jahren reflektieren die kulturellen Entwicklungen und wissenschaftlichen Debatten rund um das Thema "Verschiedensein" in der Beratung.
Das Handbuch der Beratung widmet sich dem größten und vielfältigsten Tätigkeitsbereich sozialer, pädagogischer, psychologischer und gesundheitlicher Professionen – der Beratung. 83 Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – renommierte Beratungstheoretiker und erfahrene Praktiker – beschreiben und analysieren den aktuellen Stand der Wissenschaft und Praxis und skizzieren Entwicklungen von Beratung in traditionellen und neuen Beratungsfeldern. Erstmals im deutschsprachigen Raum wird Beratung als interdisziplinäre Handlungsorientierung in den wichtigsten theoretischen Konzepten und ihren bedeutsamsten methodischen Ausprägungen vorgestellt. Für unterschiedliche Klientele und Nutzergruppen in den verschiedensten Anforderungs- und Belastungskonstellationen werden die existierenden Beratungsansätze und Beratungsangebote behandelt. Über die Einzelfallhilfe hinaus wird Beratung als Orientierungs-, Entscheidungs- und Veränderungshilfe für Paare und Familien, Gruppen und Teams, Organisationen und Gemeinwesen diskutiert. Die Leser in Beratungswissenschaft und -praxis, in Aus- und Weiterbildung von Beratung wie in Beratungsverwaltung und -politik erhalten hier den umfassendsten Überblick über ein zentrales Versorgungs- und Entwicklungsfeld sozialer sowie bildungs-, berufs- und gesundheitsbezogener Berufe. Band 1: Beratungsdisziplinen, Geschlecht und Beratung, Alter und Beratung, Kultur und Beratung, Beratung und soziale Systeme, Perspektiven und Entwicklungen der Beratung AutorInnen: Barabas, Becker, Bochmann, Böhnisch, Chow, Dewe, Engel, Fatzer, Gaitanides, Großmaß, Hörmann, Karl, Keupp, Köster-Goorkotte, Lenz, Mecheril, Nestmann, Pavcovic, Posse, Pühl, Rechtien, Reutlinger, Röhrle, Ruschmann, Sander, Schmid, Schröder, Schrödter, Schürmann, Schwarzer, Sickendiek, Stark, Stecklina, Straus, Tatschmurat, Thiel, Thiersch, Vogt, Wiesendanger
„Neue Beratungswelten“, der dritte Band des Handbuches der Beratung, ergänzt Disziplinen und Zugänge (Band 1) sowie Ansätze, Methoden und Felder (Band 2) um Beiträge zu aktuellen Kontexten, in denen sich Beratung zu bewähren hat, und um neue Sichtweisen auf Beratungswissen und Beratungshandeln. Dieser Band legt dar, wie sich Beratung konzeptionell entwickelt, wo sich neue Aufgaben, neue Funktionszusammenhänge und neue Bedingungen einer diversifizierten professionellen Praxis auftun, die Beratung in ihren herkömmlichen Konzepten, Settings und Arbeitsformen herausfordern. Paradoxien und Ambiguitäten der Beratungsentwicklung werden dabei herausgestellt. Kritisch kontroverse Reflexionen von Beratungstraditionen und Beratungsmoden, aber auch alternative Entwürfe eines professionellen Beratungsverständnisses regen zum Nachdenken und zur Diskussion an. Auch das Handbuch Band 3 richtet sich an Beratungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, Lehrende in der Beratung, Beratungspraktikerinnen und -praktiker sowie an die Beratungspolitik und verdeutlicht in jedem Beitrag, wie stark diese Gruppen aufeinander verwiesen sind. Band 3: Neue Beratungswelten: Fortschritte und Kontroversen - Innovative Zugänge: Neue und weiterentwickelte Konzepte des Beratens - Beratungssettings und -räume - Medien und Beratung - Kritik der Beratung - alte und neue Widersprüche Bamler • Döring • Eichenberg • Engel • Feltham • Göckler • Goldner • Großmaß • Hintenberger • Keller • Keupp • Knab • Kryspin-Exner • Kühne • Kupfer • McLeod • Michels • Nestmann • Oberlehner • Plößer • Prinz • Schrödter • Schubert • Seel • Simon • Sickendiek • Thiersch • Weinhold • Werner
Eine Einführung in sozialpädagogische und psychosoziale Beratungsansätze
206 Seiten
8 Lesestunden
Beratung ist eine vielfältige Hilfeform und eine zentrale professionelle Orientierung sozialer, sozialpädagogischer und psychosozialer Arbeit. Als ausgewiesenes Angebot in Beratungsstellen wird Beratung ebenso praktiziert wie in der Jugendhilfe und Altenarbeit, der Betreuung, Bildung und Erziehung etc. Dieser Band bietet eine sozialwissenschaftliche Einführung in Konzepte dieses diversifiziertesten Arbeitsfeldes psychosozialer und sozialpädagogischer Praxis. Studierende der Erziehungswissenschaften, der Psychologie und der Sozialpädagogik und Sozialarbeit sowie PraktikerInnen unterschiedlichster Versorgungsbereiche erhalten einen Einblick in theoretische Grundlagen und Anwendungsdimensionen von Beratung. In drei Themenblöcken werden zunächst Entwicklungslinien von Beratung in verschiedenen Disziplinen rekonstruiert. Im zweiten Block folgt eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Beratungskonstellationen, mit Methoden und mit der Beziehung zwischen BeraterInnen und KlientInnen. Schließlich werden sozialwissenschaftliche Beratungsansätze um die Begriffe Lebenswelt und Alltag, System und Sozialökologie beleuchtet. Den LeserInnen wird ein facettenreicher Überblick über die wichtigsten Aspekte von Beratungstheorie und Beratungspraxis geboten; die unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Zugänge erleichtern eine Orientierung in aktuellen Fachdiskussionen.
Nachdem es um die berufliche Beratung in Deutschland lange Zeit still war, entwickelt sich die Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (kurz B3B) gegenwärtig rapide. Das ist nicht nur Folge rechtlich-institutioneller Veränderungen, sondern auch Ergebnis eines wachsenden gesellschaftlichen Interesses. Auch die allgemeine Beratungstheorie und Beratungspraxis bekommen hierzulande wie international zukunftsweisende Anstöße und Orientierungen aus diesem Feld. Dieses Buch schließt eine Lücke in der deutschsprachigen Literatur zu B3B, indem es den Stand der internationalen Wissenschaft ebenso aufgreift wie konkrete methodische Ansätze und Beratungsstrategien. Es vermittelt zum einen wichtige Einblicke in diverse Felder der B3B-Praxis wie Online-Beratung, Beratung in der Hochschule oder Beratung von Arbeitslosen. Zum anderen schafft es einen Überblick über die aktuellen theoretisch-konzeptionellen Diskussionen. Laufbahnberatung und Career Counselling, Case Management, präventive und ressourcenorientierte Beratung, die Reflexion von Geschlecht und unterschiedlichen Lebensphasen, Umgang mit Ungewissheit und beruflichen Zukunftsängsten sind nur einige Themen aus den Beiträgen namhafter Autorinnen und Autoren dieses Bandes. Althoff • Bamler • Bohrke-Petrovic • Chur • Engel • Ertelt • Großmaß • Hotze • Kuhnert • Nestmann • Schiersmann • Schober • Sickendiek • Stein • Stiehler • Wiesner