Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Eck

    Cogito ergo sum
    Die wichtigsten Störungsbilder nach ICD-10 für den HPP (Heilpraktiker für Psychotherapie)
    Goldene Worte
    Corporate blogs
    Karrierefalle Internet. Managen Sie Ihre Online-Reputation, bevor andere es tun!
    Transparent und glaubwürdig
    • 2024

      Das Buch bietet eine umfassende und praxisnahe Einführung in psychische Störungsbilder, speziell für Schüler des Heilpraktikers für Psychotherapie. Klaus Eck, selbst ehemaliger HPP-Schüler, hat es mit großer Sorgfalt erstellt und kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen virtuellen Fallbeispielen. Diese Herangehensweise ermöglicht ein tiefes Verständnis der Feinheiten psychischer Störungen, das für eine fundierte Behandlung unerlässlich ist. Zudem wird auf den Datenschutz geachtet, indem keine echten personenbezogenen Daten verwendet werden.

      Die wichtigsten Störungsbilder nach ICD-10 für den HPP (Heilpraktiker für Psychotherapie)
    • 2024

      Cogito ergo sum

      eine philosophische Meditation über das Denken. DE

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das Buch beschäftigt sich mit dem Konzept des "Ego-Tunnels", einem Ansatz zur Erklärung menschlichen Denkens und Bewusstseins. Es untersucht, wie Denken, Meinen und Glauben innerhalb dieses Tunnels funktionieren und definiert, was unter "Denken" zu verstehen ist. Zudem wird das Konzept des "Nicht-Denkens" eingeführt, das als Kontrast zu den herkömmlichen Denkprozessen betrachtet wird. Die Kapitel bieten eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Mechanismen des Bewusstseins und laden zur Reflexion über die eigene Wahrnehmung und das Selbst ein.

      Cogito ergo sum
    • 2024

      Die wesentlichsten Störungsbilder des ICD-10 Kapitel V in absoluter Kurzform

      mit Symptomen, Zeitkriterien, Ausschlusskriterien, Komorbiditäten und Differenzialdiagnosen. DE

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Buch bietet entscheidende Erkenntnisse und Strategien, die für die persönliche und berufliche Entwicklung unerlässlich sind. Es richtet sich an Leser, die ihre Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern möchten, um in ihrer Karriere voranzukommen. Durch praxisnahe Tipps und umfassende Analysen werden die Leser motiviert, ihre Ziele effektiv zu verfolgen und ihre Ausbildung zu optimieren. Die Inhalte sind sowohl für Studierende als auch für Berufstätige von großem Nutzen und fördern ein tiefes Verständnis für die Anforderungen der modernen Arbeitswelt.

      Die wesentlichsten Störungsbilder des ICD-10 Kapitel V in absoluter Kurzform
    • 2024

      Gedanken über das Bewusstsein

      DE

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Erkundung der eigenen Identität steht im Mittelpunkt dieser reflektierenden Reise. Der Autor beschreibt das aufregende Abenteuer, sich selbst zu entdecken und ein tieferes Verständnis für die eigene Existenz zu entwickeln. Durch persönliche Einsichten und emotionale Erlebnisse wird der Leser eingeladen, sich mit den Fragen des Selbst und der eigenen Wahrnehmung auseinanderzusetzen. Diese Auseinandersetzung führt zu einer bedeutenden Ankunft bei sich selbst und eröffnet neue Perspektiven auf das Leben.

      Gedanken über das Bewusstsein
    • 2024

      Ophelia

      Liebesgedichte. DE

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Sammlung umfasst eine Vielzahl von Geschichten, die sich mit intensiven Emotionen und dunklen Themen auseinandersetzen. Jedes Kapitel beleuchtet unterschiedliche Facetten des menschlichen Lebens, wie Liebe, Schmerz, Rache und Wahnsinn. Die Erzählungen variieren in ihrer Stimmung und bieten tiefgründige Einblicke in die Abgründe der menschlichen Psyche. Durch die Kombination von Leidenschaft und Tragik entsteht ein fesselndes Leseerlebnis, das die Leser zum Nachdenken anregt.

      Ophelia
    • 2024

      DIAGNOSTIK

      ein stichpunktartiger Überblick aller wesentlichen Störungsbilder. DE

      • 392 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Das Buch bietet eine umfassende Übersicht über die Klassifikation psychischer und Verhaltensstörungen gemäß ICD-10. Es behandelt die verschiedenen Diagnosen, Symptome und Kriterien, die für die Einordnung von psychischen Erkrankungen relevant sind. Besondere Aufmerksamkeit wird den spezifischen Störungsbildern gewidmet, einschließlich deren epidemiologischen Daten und therapeutischen Ansätzen. Die klare Struktur und die detaillierten Erläuterungen machen es zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Fachleute im Gesundheitswesen, die sich mit psychischen Erkrankungen befassen.

      DIAGNOSTIK
    • 2024

      Die 53 häufigsten Störungsbilder des ICD-10 Kapitel V (Psychische und Verhaltensstörungen) in Deutsc

      INKLUSIVE Fallbeispielen zu allen Störungsbilder. DE

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Analyse stützt sich auf umfassende Daten des Robert Koch-Instituts sowie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. Sie beleuchtet die Entwicklung der Diagnoseprävalenz psychischer Störungen in Deutschland und bietet tiefere Einblicke in Trends und Veränderungen über die Jahre. Das Buch bietet eine fundierte Grundlage für Fachleute und Interessierte, um das Verständnis von psychischen Erkrankungen und deren gesellschaftlicher Relevanz zu erweitern.

      Die 53 häufigsten Störungsbilder des ICD-10 Kapitel V (Psychische und Verhaltensstörungen) in Deutsc
    • 2024

      Philosophie des Ich-Bewusstseins

      Gedichte. DE

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Sammlung bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit zentralen philosophischen Themen und Konzepten. Sie behandelt grundlegende Fragen des Bewusstseins, die Erkenntnistheorie sowie die Natur des Schönen und Guten. Wichtige philosophische Werke und Gedanken, wie das Höhlengleichnis und Descartes' berühmte Aussage „Ich denke, also bin ich“, werden analysiert. Diese Texte laden dazu ein, die Grundlagen der Philosophie zu erkunden und deren Einfluss auf das Denken und die Wahrnehmung der Welt zu reflektieren.

      Philosophie des Ich-Bewusstseins
    • 2024

      Gedanken über die Natur des Menschen

      DE

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die zentrale Fragestellung des Buches beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Gewohnheiten, Unterbewusstsein und genetischen Faktoren. Es wird untersucht, inwieweit wir tatsächlich die Kontrolle über unser Verhalten haben oder ob wir von unbewussten Mustern und biologischen Einflüssen geleitet werden. Der Autor regt dazu an, über die eigene Entscheidungsfreiheit nachzudenken und die Mechanismen zu hinterfragen, die unser Handeln bestimmen.

      Gedanken über die Natur des Menschen
    • 2024

      Kognitive Verhaltenstherapie (kVT) für Heilpraktiker für Psychotherapie (HPP)

      Aufklärung, Vertiefung und Empfehlung: ein Entscheidungsfinder. DE

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die kognitive Verhaltenstherapie (kVT) gilt als eine der effektivsten Methoden zur Behandlung psychischer Störungen und bietet Heilpraktikern für Psychotherapie wertvolle Techniken, die auf wissenschaftlicher Basis beruhen. Sie ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse der Patienten und ist flexibel genug, um bei verschiedenen Störungsbildern wie Depressionen und Angststörungen eingesetzt zu werden. Durch die Integration der kVT in die Praxis können Therapeuten ihren Patienten helfen, dysfunktionale Gedankenmuster zu erkennen und zu verändern, was zu einer effektiven Bewältigung psychischer Herausforderungen beiträgt.

      Kognitive Verhaltenstherapie (kVT) für Heilpraktiker für Psychotherapie (HPP)