Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Constance Grewe

    Menschenrechte in der Bewährung
    Französisches Staatsdenken
    • 2005

      Menschenrechte in der Bewährung

      • 374 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Europäische Menschenrechtskonvention ist das erste Dokument eines regionalen völkerrechtlichen Menschenrechtsschutzes in Europa. Ein halbes Jahrhundert nach ihrem In-Kraft-Treten soll deren stufenweise Durchsetzung und Verwirklichung in Deutschland und Frankreich vergleichend untersucht werden. Dabei geht es auch um aktuelle Themen wie Folterverbot, Anti-Terrorismusmaßnahmen der EU oder das Recht auf einen fairen Prozess.

      Menschenrechte in der Bewährung
    • 2002

      Das vorliegende Werk umfasst eine neuartige Analyse des französischen Verfassungsrechts und seiner Verfassungspraxis. Es dokumentiert die Ergebnisse einer Tagung am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung. Französische Staatsrechtswissenschaftler geben aus der Innenperspektive fundierte Einblicke in das französische Verständnis von Staat, Politik und Verfassung. Deutsche Wissenschaftler kommentieren aus ihrer Sicht und ergänzen zu einer vergleichenden Bewertung staatsrechtlicher Probleme. Auf hohem Niveau werden die unterschiedlichen Grundlagen und Ansätze des französischen und deutschen Staatsdenkens vermittelt, die über ein Aufzeigen der Unterschiede im Staatsverständnis hinausgehen. Es werden nicht nur überholte Ansichten in Deutschland über Politik in Frankreich korrigiert, sondern eine differenzierte Betrachtung geboten. Der Dialog zwischen französischen und deutschen Staatsrechtswissenschaftlern in einem zusammenwachsenden Europa wird sachgerecht aus der theoretischen Notwendigkeit in die Praxis umgesetzt. Das Buch richtet sich an alle Rechts-, Politik- und Geschichtswissenschaftler, die sich für Frankreich und sein Staatsverständnis interessieren.

      Französisches Staatsdenken