Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andres Janser

    Chris Marker
    René Hubert - The Man Who Dressed Filmstars and Airplanes
    Hans Richter, die neue Wohnung
    René Hubert - Kostümwelten
    Hochhaus
    Corporate diversity
    • Das Atelier der J. R. Geigy AG war Ausgangspunkt einer Sternstunde der Schweizer Grafik der 50er- und 60er-Jahre. Die aufgeschlossene Unternehmenskultur des Basler Chemiekonzerns ermöglichte eine exemplarische Verbindung von Produkt- und Firmenwerbung. Die Werke zeigen eine modernistische Formensprache, ohne dabei einem formelhaften Stil verpflichtet zu sein. Eine bildhafte Symbolik hatte darin ebenso ihren Platz wie das Lernen von der ungegenständlichen Kunst, der manche der beteiligten Grafiker nahe standen. Unter der langjährigen Leitung von Max Schmid arbeiteten u. a. Roland Aeschlimann, Karl Gerstner, Jörg Hamburger, Steff Geissbühler, Andreas His, Toshihiro Katayama und Nelly Rudin. Auch freischaffende Gestalter wie Michael Engelmann, Gottfried Honegger, Armin Hofmann, Herbert Leupin, Warja Lavater, Numa Rick und Niklaus Stoecklin wurden beauftragt. In den 60er-Jahren orientierte sich das Basler Atelier, insbesondere George Giusti und Fred Troller, an der Entwicklung der Ateliers der Tochterfirmen in den USA und Grossbritannien und setzte vermehrt auf Werbung. Mit dem Geigy Design wird ein bedeutender Schweizer Beitrag zur internationalen Designgeschichte in seiner Konsequenz und Eigenständigkeit erstmals umfassend vorgestellt.

      Corporate diversity
    • Etwa die Hälfte der Hochhäuser in aller Welt wurde in den letzten zehn Jahren gebaut. Dieser Bauboom macht das Hochhaus zu einem prägenden Element der wichtigsten kollektiven Lebenswelt von heute, der Stadt. Seine Symbolkraft scheint allerdings oft größer als die reale Dimension. Denn auch im 21. Jahrhundert ist das Hochhaus für die einen eine Verkörperung von Stadt an sich, während es für andere gegen die Stadt gerichtet ist. Die Publikation zeigt aktuelle Bauten und Projekte in ihrem kulturellen und städtebaulichen Kontext, der sich etwa in Europa oder Asien sehr unterschiedlich präsentiert. Sie fragt auch nach dem individuellen Leben in der großen Form und blickt auf den Alltag im Hochhaus und das Hochhaus im Alltag. Künstlerische Arbeiten erweitern den architektonischen Horizont und befragen die ästhetischen und ethischen Ansprüche, die mit solch herausragenden Bauten verknüpft werden. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2993-2) Ausstellung: Museum für Gestaltung Zürich 31.8.2011-2.1.2012

      Hochhaus
    • What would movie stars be without costumes? From the 1920s to the 1960s, René Hubert belonged to the the crème de la crème of costume designers. His trademarks were opulence and glamour and a distinct flair for colors and lines. Raised in the Swiss town of St. Gallen, the trained embroidery draftsman left his native province for Paris as a young man. The emigrant's courage was soon rewarded: In Hollywood, Hubert dressed film stars such as Ingrid Bergman, Marlene Dietrich and Gloria Swanson. His international reputation helped him to win commissions in his native Switzerland, most notably for the Swiss National Exhibition in 1939, for Swissair uniforms and aircraft interiors, and for various theaters and textile companies.00This richly illustrated publication compiles sketches, costume photography, stage photos and film stills of Hubert?s work. Experts from both sides of the Atlantic reflect on his multifaceted oeuvre at his numerous workplaces in Switzerland, Europe and the US. Excerpts from René Hubert?s unpublished memoirs provide a personal view of his life and the glamor of the era

      René Hubert - The Man Who Dressed Filmstars and Airplanes
    • Chris Marker

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      „Chris Marker - Abschied vom Kino / A Farewell to Movies“ erscheint zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Gestaltung Zürich (12.3.-29.6.08), die einem der profiliertesten Akteure der jüngeren Medien- und Kunstgeschichte gewidmet ist.

      Chris Marker
    • Arbeiten von André Baldinger, Laurent Benner, Laurenz Brunner, Büro Destruct, Elektrosmog und Pierre Miedinger, Hnas-Jürg Hunziker, François Rappo, Norm, Intégral Ruedi Baur, Bruno Maag / Dalton Maag, Philipp Stamm, Viktor Stampfli, Hans-Eduard Meier, The Remingtons / Ludovic Balland, Nico Schweizer, Optimo / Gilles Gavillet & David Rust, Stephan Pronto Müller, Urs Lehni, Rafael Koch, Mathias Schweizer, Martin Woodtli, Hansjakob Fehr, Jürg Lehni + Uli Franke, Cornel Windlin

      Frische Schriften