Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Florian Grotz

    1. Jänner 1971
    Neue Welt - andere Politik?
    Verwaltungsstrukturreformen in den deutschen Ländern
    Europäisierung und nationale Staatsorganisation
    Politische Institutionen und post-sozialistische Parteiensysteme in Ostmitteleuropa
    Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa
    Kleines Lexikon der Politik
    • Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa

      Die neuen EU-Staaten im Vergleich

      • 379 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Dieser Band bietet eine systematische Einführung in die mittel- und osteuropäischen Regierungssysteme. In themenspezifischen Kapiteln wird jeweils der Stand der wissenschaftlichen Literatur zusammengefasst dargestellt und mit empirischem Material für den Zeitraum von 1989/90-2009 unterlegt. Die relevanten Daten werden zudem in einem ausführlichen Materialanhang dokumentiert. Insofern kommt es zu einem gleichermaßen theoriegeleiteten wie empirisch fundierten Vergleich der demokratischen Regierungssysteme in den neuen EU-Staaten.

      Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa
    • Dieses Buch analysiert die Auswirkungen von Wahlsystemen und Regierungsformen auf die ostmitteleuropäischen Parteiensysteme in den 1990er Jahren. Durch die systematische Verbindung von institutionellen Variablen und historisch-politischen Kontextfaktoren werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Parteiensystemen in Polen, Ungarn, Tschechien und der Slowakei erklärt. Damit stellt diese Studie zugleich eine neuartige Synthese von vergleichender Institutionenforschung und osteuropabezogener Politikwissenschaft dar.

      Politische Institutionen und post-sozialistische Parteiensysteme in Ostmitteleuropa
    • Das Buch befasst sich mit einer Schlüsselfrage der staats- und europawissenschaftlichen Diskussion: Inwieweit hat der europäische Integrationsprozess Reformen der nationalen Staatsorganisation beeinflusst? Die Untersuchung geht dabei in mehrfacher Hinsicht über den gegenwärtigen Forschungsstand hinaus. So stellt der gewählte institutionenpolitische Ansatz eine neuartige Verbindung zwischen Föderalismusanalyse, Regierungslehre und Europäisierungsforschung dar; auch werden erstmals in einem historisch und international angelegten Vergleich föderale wie unitarische Staaten (Deutschland, Österreich, Italien und Großbritannien) in eine solche Analyse einbezogen.

      Europäisierung und nationale Staatsorganisation
    • Verwaltungsstrukturreformen in den deutschen Ländern

      Die Entwicklung der staatlichen Kernverwaltung im Ländervergleich

      • 262 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Seit den 1990er Jahren haben die deutschen Länder die Strukturen ihrer staatlichen Kernverwaltung substanziell reformiert. Dieses Buch zieht erstmals eine systematisch vergleichende und empirisch umfassende Bilanz der Reformen, die in den 13 Flächenländern zwischen 1990 und 2014 durchgeführt wurden. Auf Grundlage eines quantitativen Datensatzes ergibt sich so ein differenziertes Bild der Behörden- und Personalentwicklung auf den unterschiedlichen Verwaltungsebenen und in den einzelnen Verwaltungssektoren.

      Verwaltungsstrukturreformen in den deutschen Ländern
    • Dieses Lehrbuch bietet eine systematische, theoriegeleitete und empirisch basierte Einführung in das politische System Deutschlands. Es wendet sich vornehmlich an Studierende der Politikwissenschaft, aber auch an alle Interessierten, die einen theoretisch und empirisch fundierten Überblick über die politischen Institutionen und Prozesse in der Bundesrepublik gewinnen wollen. Die einzelnen Dimensionen des politischen Systems werden aus einer einheitlichen Perspektive analysiert, die auf der Unterscheidung zwischen Mehrheits- und Konsensdemokratie basiert. Ein besonderer Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der politischen Willensbildung und Entscheidungsfindung im Mehrebenensystem, das von der kommunalen bis zur europäischen Ebene reicht. So ergibt sich ein umfassendes und übersichtliches Bild, wie die bundesdeutsche Demokratie aufgebaut ist und wie sie funktioniert.

      Das politische System der Bundesrepublik Deutschland