Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Florian Meyer

    Einfluss der Konditionierung auf die Feststoffextraktion von Naturstoffen
    Wege aus der Armut
    Die Neuen Kriege
    Auswirkungen der Leitzinssenkungen auf den europäischen Bankenmarkt
    Budgethilfe als Instrument in der Entwicklungszusammenarbeit im internationalen Vergleich
    Linkage zwischen Staat und Gesellschaft
    • Linkage zwischen Staat und Gesellschaft

      Ein Vergleich der Rückkopplungsmöglichkeiten der Parteien an die Präferenzen der Bürger in den Systemen Deutschlands und der USA

      Das Buch untersucht die Rolle von Parteien in Demokratien als Schnittstelle zwischen Staat und Gesellschaft. Es analysiert verschiedene Typen und Funktionsmerkmale von Parteien und deren Bedeutung als Bindeglied zwischen Bürgern und Regierungen. Der Fokus liegt auf der Rückkopplung von Entscheidungen der Parteispitzen an die Bürgerpräferenzen, den Organisationsprinzipien zur Aggregation des Bürgerwillens sowie der Integration der Wählerschaft in den politischen Prozess. Zudem wird die Rolle intermediärer Organisationen wie Verbänden und deren Verbindungen zu den Parteien beleuchtet.

      Linkage zwischen Staat und Gesellschaft
    • Die Analyse der Budgethilfe als Finanzierungsinstrument in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit beleuchtet deren Funktion und Wirkungsweise. Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über den entwicklungspolitischen Kontext zu Beginn des 21. Jahrhunderts und die Prinzipien der Paris-Erklärung von 2005. Anschließend werden die konzeptionellen Dimensionen und Faktoren der Budgethilfe erläutert. Im praktischen Teil erfolgt eine vergleichende Untersuchung der Vergabepraxis und Effekte in Ghana, Tansania und Malawi, um die theoretischen Annahmen zu überprüfen und zentrale Fragestellungen zur Wirksamkeit der Budgethilfe zu klären.

      Budgethilfe als Instrument in der Entwicklungszusammenarbeit im internationalen Vergleich
    • Die Studie analysiert die Auswirkungen von Leitzinssenkungen im Euroraum auf europäische Bankaktien. Nach der Finanzkrise 2007 haben Zentralbanken weltweit ihre Geldpolitik angepasst, um Deflation zu verhindern. Durch Geldmengenerhöhungen und Zinssenkungen wird versucht, die Wirtschaft anzukurbeln und die Inflation bei etwa 2% zu stabilisieren. Die Arbeit bietet eine fundierte Untersuchung dieser geldpolitischen Maßnahmen und deren Einfluss auf den Bankensektor.

      Auswirkungen der Leitzinssenkungen auf den europäischen Bankenmarkt
    • Die Studienarbeit analysiert die Entwicklung gewaltsamer Konflikte seit dem Ende des Ost-West Konflikts und untersucht Unterschiede zwischen klassischen und "neuen Kriegen". Sie nutzt die Systemtheorie, um moderne Konflikte zu beleuchten und bietet einen Ausblick auf zukünftige gewaltsame Auseinandersetzungen.

      Die Neuen Kriege
    • Die Studienarbeit untersucht das komplexe Phänomen Armut aus verschiedenen Perspektiven. Sie beleuchtet Sachs' klinische Ökonomie im Kontext der Millenniumsziele und kontrastiert diese mit Sen's Ansatz, der Armut als Mangel an Verwirklichungschancen sieht. Beide Konzepte bieten unterschiedliche Ansätze zur Armutsbekämpfung im neuen Jahrtausend.

      Wege aus der Armut
    • Die Konditionierungsmethode, die zur Vorbehandlung von Naturstoffen vor der Extraktion eingesetzt wird, spielt eine entscheidende Rolle bei der Effizienz des Extraktionsschrittes. Sie beeinflusst sowohl die Extraktionskinetik als auch die erreichbare Maximalausbeute. Darüber hinaus wirkt sich die gewählte Methode auf das Betriebsverhalten der Extraktionsstufe aus. Bisher basierte die Auswahl geeigneter Konditionierungsmethoden auf empirischen Erfahrungen. Diese Arbeit untersucht systematisch den Einfluss von Konditionierungsmethoden auf die Extraktion. Verdichtetes CO2 wurde als Lösungsmittel verwendet, während verschiedene Ölsaaten, Kräuter und Wurzelmaterialien als Naturstoffe dienten. Die Gleichgewichtsuntersuchungen des Systems CO2 - Extrakt auf konditioniertem Naturstoff zeigten, dass die Pflanzenmatrix nicht inert ist. Die Löslichkeit des verdichteten Gases in der extraktreichen Phase und die Löslichkeit des Extrakts in der Gasphase variieren je nach Konditionierungsmethode. Zudem verändert sich während der Extraktion die Schüttungsporosität durch die Auslaugung des Naturstoffes, was auch zu einer Deagglomeration von 'Fines' führen kann. Modellierungen belegen, dass diese Effekte erheblichen Einfluss auf die Extraktion haben.

      Einfluss der Konditionierung auf die Feststoffextraktion von Naturstoffen
    • Health Claims in Europa und den USA

      • 268 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Verbraucher zeigen ein wachsendes Interesse an gesunder Ernährung, was die Ernährungsindustrie dazu veranlasst, verstärkt Produkte mit gesundheitlichem Nutzen anzubieten. Um diese Produkte effektiv zu vermarkten, werden Werbeaussagen über die Beziehungen zwischen Lebensmitteln, Ernährung und Gesundheit gemacht. Die rechtliche Zulässigkeit dieser Health Claims wird in Europa seit Jahren kontrovers diskutiert, da bisher keine klaren Regelungen existierten. Mit der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006, die seit dem 1. Juli 2007 in Kraft ist, gibt es nun ein einheitliches Regelungswerk für Health Claims in Europa. Diese Verordnung markiert einen Paradigmenwechsel: Gesundheitsbezogene Angaben unterliegen nun einem generellen Zulassungsvorbehalt der Europäischen Kommission, anstatt nur einer nachträglichen Kontrolle durch Gerichte und Behörden. Die Untersuchung beleuchtet die rechtliche Zulässigkeit dieses Systems und dessen Berücksichtigung der Interessen von Lebensmittelunternehmen und Verbrauchern. Zudem wird im Rahmen eines Rechtsvergleichs das Regelungssystem der USA analysiert, die seit 1990 spezielle Regelungen für gesundheitsbezogene Angaben haben. Jüngste Veränderungen in den USA, die auf eine Liberalisierung abzielen, bieten wichtige Anhaltspunkte für die Regulierung in Europa.

      Health Claims in Europa und den USA
    • Die sogenannte „Health Claims – Verordnung“ regelt die Verwendung von nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben. Diese wurden in den letzten Jahren heftig diskutiert. Aussagen wie „Stärkt die Abwehrkräfte“, „Steigert das Erinnerungsvermögen“, „Ist gut für den Knochenaufbau“ oder „zuckerfrei“, „ohne Fett“, „kalorienreduziert“ sind nur einige von vielen Werbebehauptungen, die aufgrund der neuen Verordnung über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben („Health Claims- Verordnung“) auf dem Prüfstand stehen. Eines ist klar: die Verordnung wird das gesamte Lebensmittelmarketing (Werbung, Kennzeichnung, Markenentwicklung) verändern. * Doch was ist zukünftig noch erlaubt?* Wo sind die Grenzen?* Was sind Nährwertprofile und welche Rolle spielen sie? Diese und viele weitere Fragen gilt es zu beantworten. Die Broschüre „Fragen& Antworten/ Health Claims – Verordnung“ klärt die wichtigsten Begriffe, erläutert was die nächsten Schritte sind und gibt Tipps für die tägliche Praxis.

      Health-Claims-Verordnung
    • The essay explores the emergence of new donors in international development assistance at the start of the 21st century, analyzing their impact on existing development paradigms. It questions the coherence of the term "new emerging donors," highlighting the diversity among these actors and their historical presence in aid provision. The author aims to clarify who these donors are and assess their significance in shaping current development assistance practices, contributing to an ongoing academic discourse on the evolution of development politics.

      Does the rise of Emerging Powers challenge the existing notions of development?