Hans Jörg Schmidt Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2015
Geschäftsführung im Wissenschaftsbereich
Eine explorative Studie des Stellenmarktes von 2004 bis 2013 unter besonderer Berücksichtigung des Professionalisierungsdiskurses
- 172 Seiten
- 7 Lesestunden
Der Einfluss von Entwicklungen wie dem Bologna-Prozess und der Exzellenzinitiative auf den Stellenmarkt für Geschäftsführungspositionen im Wissenschaftsbereich wird untersucht. Dabei werden typische Trägerstrukturen, rechtliche Rahmenbedingungen und Charakteristika der Vakanzen analysiert. Zudem werden die geforderten Voraussetzungen und Fähigkeiten der Stellensuchenden thematisiert. Die Frage, ob sich ein Professionalisierungsprozess abzeichnet und ob eine eigene Profession entsteht, wird ebenfalls aufgeworfen, um ein umfassendes Bild des aktuellen Stellenmarktes zu zeichnen.
- 2013
Die Tschechische Republik hat in den Monatenvor der Wahl 2013 eine spannende Zeit durchlebt. Politisch gipfelte sie im Wechsel der Präsidenten auf der Prager Burg. Nach zehn Jahren trat Václav Klaus ab. Ihm folgt nun Miloš Zeman. Was bleibt von der Ära Klaus, was steht den Tschechen, aber auch den Deutschen und den anderen Europäern mit Zeman bevor? Dieses Buch von Hans-Jörg Schmidt (Text) und Björn Steinz (Fotos) gibt Antworten und erklärt das unverdient selten beachtete Nachbarvolk.
- 2011
Kulturgeschichte des Marktes
Ein Essay zur Genealogie einer soziokulturellen Gegebenheit
- 2010
Die deutsche Freiheit
Geschichte eines kollektiven semantischen Sonderbewusstseins
- 506 Seiten
- 18 Lesestunden
- 2007
Totalitarismus und Literatur
Deutsche Literatur im 20. Jahrhundert – Literarische Öffentlichkeit im Spannungsfeld totalitärer Meinungsbildung
- 208 Seiten
- 8 Lesestunden
Dieser Band untersucht Genese und Auswirkungen totalitärer Denkweisen in der deutschen Literatur der Zeit und fragt nach den Entstehungsbedingungen von Literatur im Totalitarismus, ihrer Wegbereiterrolle und der Bedeutung literarischer Agitation. Zensurmechanismen und Repressalien werden dabei ebenso behandelt wie Strategien zeitnahen Reagierens in Widerstand und Exil und Bewältigungsversuche nach dem »Neuanfang« 1945. Die Analysen werden ergänzt durch Fallstudien zu Werken von Johannes R. Becher, Bertolt Brecht, Hermann Broch, Thomas Mann, Ernst Jünger, Christoph Hein und Christa Wolf.
- 2006
Tschechien: Eine Nachbarschaftskunde für Deutsche
- 236 Seiten
- 9 Lesestunden
Prag gehört zu den schönsten und meistbesuchten Städten Europas. Stein gewordene Geschichte und eine schöne Altstadt locken ebenso wie Kafka, Schwejk und gutes Bier. Was sich jedoch hinter den renovierten Jugendstilfassaden verbirgt, wie die Tschechen leben, was sie denken, wie sie aus der schwierigen Geschichte heraus die Deutschen und die Westeuropäer beurteilen, bleibt den meisten verborgen. Hans-Jörg Schmidt, der dienstälteste deutschsprachige Korrespondent in Prag, beschreibt aus eigenem Erleben heraus den heutigen Alltag in Böhmen und Mähren, der sich nach der 'Samtenen Revolution' von 1989 grundlegend verändert hat. Inzwischen ist das Land Mitglied der EU und der NATO, aber noch lange nicht 'westlich'. Es hat viele Eigenheiten, die nur aus seiner inneren Entwicklung heraus verständlich werden. Auf anschauliche und humorvolle Art erhält man einen Einblick in das Nachbarland, das mehr als einen Kurzurlaub wert ist.
- 1997
Konvergenz wachsender Volkswirtschaften
Theoretische und empirische Konzepte sowie eine Analyse der Produktivitätsniveaus westdeutscher Regionen
- 296 Seiten
- 11 Lesestunden
Anschaulich und umfassend wird eine momentan vieldiskutierte Frage behandelt: Wachsen ärmere Länder und Regionen schneller als reiche, so daß sich die Lücke in den Einkommen über die Zeit schließt? Im Rahmen verschiedener wachstumstheoretischer und empirischer Ansätze werden hierzu Konzepte entwickelt. Als mögliche Quellen der Konvergenz beleuchtet der Autor insbesondere die Rolle der Kapitalakkumulation, die Diffusion technologischen Wissens, Veränderungen der Wirtschaftsstruktur sowie interregionale Transfers. Ausführlich kommentierte Graphiken und Zusammenfassungen jedes Kapitels tragen zur Lesefreundlichkeit dieses Buchs bei.

