Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johannes Porsch

    Transitory objects
    The Austrian Phenomenon
    Un jardin d'hiver, präsentiert 3.4. ways of power
    Die Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder
    68
    Sturm der Ruhe
    • Sturm der Ruhe

      What is architecture?

      • 360 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,0(3)Abgeben

      Space of language / Casing for pictures / Impression / Feeling / Physical presence / Euphoria / Cultural values / Social relations / Convention of norms / Images / Memories / Spatial and temporal form of senastion / Dialectical experience of distance and closeness

      Sturm der Ruhe
    • Das Jahr 1968 markiert eine Epochenwende, geprägt von Studentenunruhen und Arbeiteraufständen, die die Machtstrukturen der Nachkriegsordnung in Westeuropa und den USA erschütterten. Gleichzeitig signalisierte die Zerschlagung des Prager Frühlings das Ende der Hoffnungen auf eine Öffnung des Ostblocks. Die Begleitpublikation zu einem dreiteiligen Ausstellungsprojekt von LENTOS Kunstmuseum, NORDICO Stadtmuseum und Landesgalerie Linz untersucht die nachhaltigen Spuren, die 1968 im künstlerischen, architektonischen, soziokulturellen und politischen Umfeld der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz hinterlassen hat. Der erste Teil des Bandes stellt die lokale Kunst der 1960er- und 1970er-Jahre im internationalen Kontext dar und beleuchtet wichtige Entwicklungslinien nach dem Protestjahr. Im zweiten Teil kommen Zeitzeugen und Historiker in einem lokalspezifischen Glossar zu Wort. Der dritte Teil widmet sich den radikal-utopischen Architekturansätzen der damaligen (ober-)österreichischen Szene im Kontext kultureller Revolution und politischer Veränderung. Die Publikation enthält Beiträge von zahlreichen Autoren, die unterschiedliche Perspektiven auf die Ereignisse und deren Auswirkungen bieten.

      68
    • Die Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder

      Allgemeine Anforderungen im Lichte der Ausstrahlung branchenspezifischer Regelungen

      • 378 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Aufsichtsratsmitglieder von Finanzinstituten und Versicherungsunternehmen sind immer weitergehenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen an ihre Qualifikation ausgesetzt. Das Aktienrecht enthält hingegen kaum derartige Anforderungen. Der Autor untersucht die daraus resultierende Fragestellung, ob die besonderen aufsichtsrechtlichen Anforderungen auf das Aktienrecht ausstrahlen. Er beleuchtet hierzu die Hintergründe für besondere aufsichtsrechtliche Regelungen sowie die Methodik der Ausstrahlung um den bislang wenig konturierten Begriff der «Ausstrahlung im Recht» greifbarer zu machen. Schließlich untersucht er anhand konkreter Beispiele, in welchen Bereichen Ausstrahlungen nachweisbar sind.

      Die Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder
    • In the Austria of the wild 1960s, the visionary designs of architects and artists garnered international attention. Described as the "Austrian phenomenon," these projects and installations contained the concentrated creativity of the Austrian architectural neo-avant-garde between 1956 and 1973. In Vienna, these avant-garde dreams came to be symbolized by Hans Hollein's Retti Candle Shop and Hermann Czech's many cafés and bars, which are still successful today, including the Kleines Café (Little Café), Wunderbar, and Salzamt. The best-known protagonists of this scene include Hans Hollein, Walter Pichler, Raimund Abraham, Coop Himmelblau, Haus-Rucker-Co, Missing Link, and others. The book is fully illustrated in color and consists of two parts. The first contains "Documentation" of important publications from the years 1958-1973 in international trade journals like Archigram, Domus, Architectural Record, and Casabella, in which the young architects sought attention for their programs. The second is "Reconstruction," a cross-section of images and texts from publications on the "Austrian phenomenon," elucidated and situated in the context of international architectural history by authors such as Friedrich Achleitner, Bart Lootsma, Stanislaus von Moos, Joseph Rykwert, Anthony Vidler, and others

      The Austrian Phenomenon
    • Transitory objects

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Ausstellung Transitory Objects beruht zunächst auf einem scheinbar einfachen Anliegen: architektonische Objekte mit ausgewählten Kunstwerken – teilweise stammen sie aus der Sammlung der Thyssen-Bornemisza Art Contemporary – zu präsentieren. Architektonische Objekte in die Nähe von „Kunst“ zu bringen oder ihnen durch entsprechende Techniken der Präsentation und Inszenierung die Erscheinungsweise von Kunstwerken zu verleihen, ist eine gängige Vorgangsweise im zeitgenössischen Ausstellungs- und Kulturbetrieb. Daraus ergeben sich jedoch konfliktreiche Bedingungen, die auch für diese Ausstellung gelten.

      Transitory objects