Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anke Wagner

    Zum Kopfrechnen in der Hauptschule
    Erklären lernen - Mathematik verstehen
    Sonderarbeitsrecht für das Bühnenengagement
    Hilfe, der Babysitter kommt
    Mamas neuer Freund
    Timo und Pico ziehen um
    • 2015

      A young child faces the anxiety of an impending babysitter's arrival, sparking a whirlwind of imaginative scenarios and humorous thoughts. The story captures the child's perspective on the unknown, blending playful fears with a sense of adventure. Through vibrant illustrations and engaging storytelling, it explores themes of change, trust, and the dynamics of childhood relationships. The narrative encourages children to confront their fears and embrace new experiences with an open heart.

      Help, I Don't Want a Babysitter!
    • 2015

      Ausnahmezustand im Kinderzimmer: Olli und sein Stofftier Stubs erwarten den Babysitter! Wie wird der Babysitter wohl sein? Olli und Stubs haben noch nie einen gesehen. Die Freunde spielen die verschiedensten Szenarien durch: Vom aufgeblasenen Schnösel bis zur bösen Hexe könnte ja jeder zu ihnen ins Haus kommen! Doch dann kommt die Babysitterin Ella und es wird eben doch ein wunderbarer Abend.

      Hilfe, der Babysitter kommt
    • 2012

      Timo ist ganz aufgeregt: Er zieht mit seinen Eltern nach Katzenbach. Nur sein Kuscheltier Pico ist überhaupt nicht begeistert. Am meisten schreckt Pico der Gedanke, dass Timo viele neue Freunde findet und seinen Kuscheltierfreund ganz vergisst. Doch dann trifft Timo im neuen Kindergarten ein Mädchen, das auch einen kleinen Kuschelbegleiter hat, und Pico merkt: Zu viert macht alles doppelt Spaß!

      Timo und Pico ziehen um
    • 2011

      Erklären lernen - Mathematik verstehen

      Ein Praxisbuch mit Lernangeboten

      Strukturiert und verständlich erklären Stehen Sie auch manchmal vor dem Problem, dass Kinder oder Jugendliche Sie beim Lernen von Mathematik mit ihren Fragen in Erklärungsschwierigkeiten bringen? „Was ist eigentlich Pi?“ oder „Warum darf ich 5: 0 nicht rechnen?“. Die Frage, die letztendlich beim Erklären eine entscheidende Rolle spielt, ist die Frage nach dem WIE. Wie kann ich meine Erklärung so strukturieren und formulieren, dass mein Gegenüber sie auch tatsächlich versteht? Dieses Praxisbuch mit Lernangeboten richtet sich an alle, die in der Lehrerausbildung oder im (schulischen) Alltag zu mathematischen Fragestellungen Rede und Antwort stehen müssen. In den ersten beiden Kapiteln des Buches werden theoretische Erkenntnisse zum Erklären vorgestellt. Basierend auf diesen Erkenntnissen schließen sich in einem dritten Kapitel konkrete und praxisnahe Lernangebote an, anhand derer das Erklären gelernt und reflektiert werden kann. Ein Buch, das Ihnen hilft, mehr Sicherheit beim Erklären zu gewinnen.

      Erklären lernen - Mathematik verstehen
    • 2008

      Heute kommt Werner, Mamas neuer Freund. Deshalb hat Karli keine Lust nach Hause zu gehen. Er wohnt mit Mama alleine, seit Papa ausgezogen ist. Karli will sich von diesem Typen nichts gefallen lassen. Doch Werner ist gar nicht so doof, wie Karli vermutet. Nicht einmal ein Einschmeichelgeschenk hat er mitgebracht. Werner verlangt auch nicht, dass Karli seiner Mutter hilft, als sie die Wohnung umräumen. Er sagt einfach nichts und mischt sich nicht ein. Als Karli unbedingt zum Fußballspiel will, hat Mama keine Lust. Jetzt muss Karli Werner fragen. Der freut sich. Gemeinsam haben sie einen tollen Tag und Karli findet Werner gar nicht so blöd. Eine Geschichte über die Sorgen und Gefühle von Kindern, deren Eltern neue Partner haben.

      Mamas neuer Freund
    • 2006

      In der vorliegenden Arbeit richtet sich das Hauptaugenmerk auf zwei wesentliche Fragen. Zum einen soll der empirische Teil der Arbeit Aufschluss darüber geben, welche Kopfrechenleistungen Schüler nach dem Übergang von der Grund- auf die Hauptschule mitbringen. Mögliche Fehlerquellen und Fehlvorstellungen in den Vorgehensweisen der Schüler sollen aufgespürt werden. Zum anderen soll im Sinne der Entwicklungsforschung eine Unterrichtskonzeption entwickelt und im Schulalltag einer Hauptschulklasse evaluiert werden.

      Zum Kopfrechnen in der Hauptschule