Die Veröffentlichung aus dem Jahr 1882 wird von der Antigonos-Verlag als Reprint herausgegeben, um historische Werke zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Verlag legt Wert auf die Erhaltung des kulturellen Erbes und sorgt dafür, dass diese Bücher in gutem Zustand angeboten werden.
Wilhelm Schuppe Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2018
Dieses Werk wurde von Wissenschaftlern als kulturell wichtig ausgewählt und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Original reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Es ist gemeinfrei in den USA, und die Erhaltung dieses historischen Artefakts wird geschätzt.
- 2017
Das Recht des Besitzes
Zugleich Kritik des Entwurfes eines bürgerlichen Gesetzbuches für das deutsche Reich
- 172 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Analyse des Besitzrechts und die kritische Auseinandersetzung mit dem Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuches für das deutsche Reich stehen im Mittelpunkt dieses Werkes. Der Autor beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und Herausforderungen des Besitzes im Kontext der damaligen Gesetzgebung und bietet eine fundierte Perspektive auf die juristischen Entwicklungen des späten 19. Jahrhunderts. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1891 ermöglicht einen Einblick in die historischen und rechtlichen Diskurse dieser Zeit.
- 2016
Die aristotelischen Kategorien
- 80 Seiten
- 3 Lesestunden
Der hochwertige Nachdruck von 1871 bietet eine unveränderte Fassung der aristotelischen Kategorien. Dieses Werk beleuchtet die grundlegenden Konzepte der Kategorienlehre, die für die Philosophie und Logik von zentraler Bedeutung sind. Durch die Wiederveröffentlichung wird ein historisches Dokument zugänglich gemacht, das die Entwicklung des Denkens über Sprache und Klassifikation in der antiken Philosophie widerspiegelt.
- 2007
Der deutsche Philosoph Wilhelm Schuppe wurde 1836 in Brieg (das heutige Brzeg in Schlesien) geboren. Er studierte Jura, katholische Theologie und klassische Philologie in Breslau, Bonn und promovierte in Berlin 1860 in Philosophie und Rechtswissenschaft. Einige Jahre arbeitete Schuppe als Gymnasiallehrer u. a. in Berlin und Breslau. Aufgrund seines Buch „Das menschliche Denken“ wurde er von dem bedeutenden Philosophen Hermann Lotze gefördert, 1873 übernahm Schuppe den philosophischen Lehrstuhl der Universität Greifswald, den er bis zu seiner Emeritierung 1910 innehatte. Wilhelm Schuppe zählt zu den wichtigsten Vertretern der Immanenzschule – einer Strömung innerhalb der Denkrichtung des Positivismus, die vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg wirkte. Schuppe starb 1913 in Breslau.