Die Studienarbeit untersucht umfassend das Thema Adoption, einschließlich der Verfahrensweise und der rechtlichen Grundlagen in Deutschland und international. Sie beleuchtet die Situation von Paaren, einschließlich gleichgeschlechtlicher und alleinerziehender Eltern, die ein Kind adoptieren möchten. Zudem werden verschiedene Arten der Adoption dargestellt, um ein breites Verständnis für die Thematik zu vermitteln. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Analyse der Herausforderungen und Möglichkeiten im Adoptionsprozess.
Sebastian Schmitt Bücher






Die Forschungsarbeit beleuchtet die mediale und politische Wahrnehmung aggressiver Fußballfans, häufig als Ultrás bezeichnet. Sie analysiert, wie diese Berichterstattung die öffentliche Meinung prägt und oft negativ beeinflusst. Durch eine fundierte Untersuchung wird der Einfluss der Medien auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Fußballkultur und Fanverhalten thematisiert. Die Arbeit bietet somit einen kritischen Blick auf die Rolle von Medien und Politik im Kontext der Sozialen Arbeit und der Fan-Kultur.
Two-Particle Excitations in Strongly Correlated Electron Systems
From Collective Modes to Phase Transitions
- 196 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Untersuchung von stark korrelierten Elektronensystemen offenbart eine Vielzahl faszinierender physikalischer Phänomene, deren theoretische Beschreibung jedoch komplex ist. In diesem Buch wird das Verhalten des Einzelimpuritäts-Anderson-Modells und des Hubbard-Modells analysiert, wobei der Schwerpunkt auf den Zwei-Teilchen-Green-Funktionen liegt. Es werden bestehende Näherungsverfahren erweitert, um auch Suszeptibilitäten zu berücksichtigen. Zudem werden kollektive magnetische und Ladungsanregungen sowie magnetische Phasenübergänge des Hubbard-Modells in verschiedenen kubischen Gitterstrukturen detailliert untersucht.
Cloud computing
Vergleichende Analyse mit Schwerpunkt auf betriebswirtschaftliche Problemstellungen und Datenschutz
- 52 Seiten
- 2 Lesestunden
Die zunehmende Nutzung von Cloud Computing in den letzten fünf Jahren zeigt sich sowohl bei Privatnutzern als auch gewerblichen Anwendern. Die Verlagerung von Daten in die Cloud bietet flexible Speicherkapazitäten, weltweiten Zugriff und entlastet Unternehmen von technischer Wartung. Trotz Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit hat sich das Marktvolumen in Deutschland erheblich erhöht. Diese Ausarbeitung analysiert verschiedene Ansätze des Cloud Computing und beleuchtet insbesondere betriebswirtschaftliche Aspekte, wie die Kosten für externe Dienstleistungen.
Fanprojekte und Fankultur im Fußball. Überblick und aktuelle Problematik
- 88 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Bachelorarbeit untersucht die Rolle sozialpädagogischer Fanprojekte in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Fangruppen, insbesondere den "Ultras". Sie beleuchtet die unterschiedlichen Arten von Fans, deren Entwicklung sowie das Selbstverständnis und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Interaktionen zwischen Fans und sozialen Institutionen zu vermitteln und die Bedeutung dieser Projekte für die Fans zu verdeutlichen.
Die Arbeit analysiert das Phänomen der Exklusion, das seit vielen Jahren ein zentrales Thema in der Sozialen Arbeit ist. Sie beleuchtet die verschiedenen Ansätze und Methoden, die von der Politik entwickelt wurden, um diesem sozialen Problem entgegenzuwirken. Die Studie bietet einen fundierten Einblick in die Strukturen und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit und reflektiert die Professionalität in diesem Kontext. Die herausragende Note von 1,0 unterstreicht die Qualität und Relevanz der Untersuchung.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule Fulda, Veranstaltung: Medienmodul Fußball, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werden die Probleme, aber auch die Möglichkeiten der Inklusion innerhalb der Sportstunde dargestellt. Dazu gehören auch die erforderlichen Rahmenbedingungen, die am Ort der Übungseinheit vorhanden sein sollten. Im weiteren Verlauf werden die Entwicklungsmöglichkeiten und Grenzen des Inklusionssports aufgezeigt. Zuerst allerdings ist es wichtig zu erläutern, was Inklusion ist und wie sie entstanden ist. Daher wird auch ein lick auf die Integration, aus der sich die Inklusion entwickelt hat, gerichtet.
Der Trend hin zu einer steigenden Kundenorientierung zwingt Unternehmen stark individualisierte Produkte und eine damit einhergehende Variantenvielfalt am Markt anzubieten. Es scheint demnach nur folgerichtig, den Prozess der Produktentstehung von einem reinen Kostenfaktor zu einem erfolgsentscheidenden Wettbewerbsfaktor zu lenken. Mit dem Impuls für eine neue Produktidee beginnend bis hin zur Markteinführung spannen sich Fragestellungen zur Steigerung der Effektivität und Effizienz im Produktentstehungsprozess. Hierbei ist insbesondere dem Übergang von der Produktentwicklung in die Produktion im Sinne der Anlaufphase eine große Bedeutung beizumessen. Als zentrales Bindeglied zwischen Serienentwicklung und -produktion bietet sie Unternehmen Chancen zur Verkürzung der time-to-market und time-to-volume. Gleichzeitig müssen Unternehmen jedoch auch den Herausforderungen gewachsen sein, die sich nicht zuletzt aufgrund einer erstmaligen Vernetzung der Vielzahl an interdependenten Gestaltungsobjekten und Disziplinen äußert. Diese durch hohe Dynamik, Interdisziplinarität und Interdependenz geprägte Phase des Produktentstehungsprozesses bedarf daher geeigneter Modelle, Vorgehensweisen und Systematiken, die nicht allein beschreibender Natur sind, sondern vielmehr Konzepte zu ihrer Erklärung und Gestaltung bereithalten. Zielsetzung dieser Arbeit ist es daher, Wege aufzuzeigen, die Produkt-, Prozess- und Systemqualität im Rahmen der Anlaufphase durch eine systematisierte Vorgehensweise qualitätsorientiert zu gestalten. Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf der Identifizierung und Konzeption anlaufspezifischer Aktivitäten des Qualitätsmanagements, welche einer systematischen Prozessgestaltung Rechnung tragen und damit der Vermeidung von Reibungs- und Informationsverlusten vorbeugen. Im Rahmen einer dreistufigen Modellbildung verstehen sich die explorativ-empirisch abgeleiteten Aufgaben und Tätigkeiten als generischer Handlungsleitfaden zur Einbindung des Qualitätsmanagements in die Durchführung von Serienanlaufprojekten. Neben der Beschreibung und Erklärung stellt die Arbeit zusammenfassend qualitätsorientierte Gestaltungsempfehlungen zur Planung, Evaluierung und Regelung von Serienanläufen bereit.