Das Buch versammelt unveröffentlichte Aphorismen, Weisheiten und Gedichte aus den Jahren 1981 bis 2008. Es thematisiert die Bedeutung von Kreativität und sozialkritischem Denken in einer technisierten Welt, wo emotionale Tiefe oft verloren geht. Die Texte sollen den Lesern in schwierigen Zeiten Trost spenden.
An der 25-Metermarke endete mein erster Ausflug in dieser, insgesamt 600 m langen Ponorhöhle, die von der einen Seite ca. 300 m und von der anderen etwa 330 m erforscht war. Insgesamt waren es fünf Männer und eine Frau, die bis zu der 300-Metermarke in 6 Stunden vorgedrungen waren. Dies ist eine wahnsinnige Leistung in körperlicher und vor allem in psychischer Sicht, die ein Außenstehender kaum einzuschätzen vermag. Auf diesem Wege sind eine Anzahl von Siphons zu durchtauchen. Alles ohne Geräte und ohne Gummizeug, stundenlang in der Nässe, der Dunkelheit und vor allem in einem Steinschlauch, der einen mit Körperberührung umschließt. Auf viele, viele Meter gibt es keine Möglichkeit zu wenden, sondern man muss rückwärts zurück kriechen. Das halten nur Menschen mit Nerven wie aus Stahl aus. Eine Rettungsaktion ist überhaupt unmöglich, da der zu Rettende an einem Seil Stück für Stück herausgezerrt werden müsste, was Stunden dauern würde, die ein Verletzter kaum überleben dürfte. Eine gelungene Überraschung erwartete mich in der sogenannten „Berggartenkluft“ in der Nähe von G.. Der Einstieg ist ein enger Kamin von etwa 3 m Länge, durch den man sich mittels Eigenschwere und Zappelbewegungen nach unten strampelt. Dabei muss man aber die Arme hoch über den Kopf halten. Man glaubt kaum, da jemals wieder heraus zu kommen, aber es ging. Danach auf dem Bauche weiter in bekannter Manier, wo es in mehrere Verzweigungen hinein führte. Ich robbte wahrscheinlich in einen sehr wenig befahrenen Gang und wurde mit einem uralten Talglicht belohnt, welches mit Schimmel überzogen seit etwa 100 Jahren in dieser Einsamkeit stand. Wer hatte es wohl vor vielen Jahren hier einmal benutzt, als es noch keine Taschenlampen gab ? Und was suchte derjenige dort ? War es ebenfalls Neugierde und Entdeckerleidenschaft ? Es war auf jeden Fall ein mutiger Mensch.
Erektile Dsyfunktionen finden ihren Ausdruck zumeist in Erektionsstörungen, oder im schlechtesten Fall in Impotenz. Sie betreffen jeden fünften Mann im Alter zwischen 35 und 70 Jahren. Die meisten Betroffenen leiden stark unter ihrem eingeschränkten Stehvermögen. Sie empfinden Potenzprobleme häufig als persönliches Versagen und die Impotenz als Einschränkung ihrer Männlichkeit. Dadurch hat die Erektionsstörung bei Männern massive Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl, die Lebensqualität und, je nach Reaktion der Partnerin, auch auf die Beziehung.
In "Geheimnisvolles China" beschreibt der Autor seine Erlebnisse während seines Aufenthalts in Shanghai, wo er 2009 seine chinesische Ehefrau heiratete. Sechs Jahre später reist er erneut nach China und dokumentiert die Veränderungen sowie das wahre Leben der Menschen, ergänzt durch zahlreiche Farbfotos.
Das Buch thematisiert das Kali-Yuga, ein gefährliches Zeitalter, in dem materielle Dinge entstehen und vergehen. Es beleuchtet die Herausforderungen und geistigen Strömungen dieser Zeit und bietet Einsichten zur Lebenshilfe und Psychologie. Der Autor diskutiert die Auswirkungen der gegenwärtigen Umstände auf das individuelle und kollektive Bewusstsein und ermutigt zur Auseinandersetzung mit spirituellen Werten in einer von Wandel geprägten Welt.
Die Sammlung umfasst über 30 Jahre persönliche Reflexionen in Form von Aphorismen, Weisheiten und Gedichten, die zwischen 1981 und 2013 entstanden sind. Sie thematisiert zentrale Aspekte des menschlichen Empfindens wie Natur, Liebe und soziale Kritik. In einer technisierten Welt, in der emotionale Tiefe oft verloren geht, bieten diese Texte einen Zugang zu seelischen Empfindungen und innerer Weisheit. Die Werke sollen den Lesern in schwierigen Zeiten Trost und Licht spenden.
Der Essay untersucht die Wahrnehmung der Welt als Hölle und stellt fest, dass nicht die Welt selbst, sondern die Denk- und Handlungsweisen der Menschen zu einem negativen Bewusstsein führen. Es wird argumentiert, dass die körperlichen und geistigen Krankheiten der Zivilisation in der Gegenwart weit verbreitet sind. Der Text fordert dazu auf, die Ursachen für diese Zustände zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen, um ein besseres Verständnis für die gesellschaftlichen Probleme und deren Auswirkungen auf das individuelle und kollektive Wohl zu entwickeln.
Die tamilisch-indischen Veden bieten tiefgreifende Einblicke in die Natur des Seins und die Stellung des Menschen im Universum. Dieses Werk thematisiert die Konzepte von Zeit, Schöpfung und die unzerstörbare Seelensubstanz des Menschen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob unser Leben in wiederkehrenden Zyklen verläuft und ob wir einem kosmischen Programm unterliegen. Zudem werden essentielle Fragen zur Lebensbestimmung und dem Übergang ins Jenseits behandelt, einschließlich der Erreichung der mystischen Vaikunta-Planeten und der Rolle der Naturkräfte im menschlichen Handeln.
Diese fesselnde Autobiografie aus Deutschland schildert das außergewöhnliche Leben eines unbekannten Autors von 1944 bis 2010. Mit spannenden Erlebnissen und tiefgreifenden Einsichten nimmt er den Leser mit in die Schattenseiten der Gesellschaft und beleuchtet die Herausforderungen des Lebens ohne Unterstützung. Ein beeindruckendes Mosaik aus Abenteuern und Weisheiten erwartet Sie.
Das Buch beschreibt die spirituellen Erfahrungen des Autors während seines mehrjährigen Yoga-Unterrichts bei einem indischen Jaina-Yogi. Es zeigt, dass es eine andere Welt jenseits unserer Wahrnehmung gibt und bietet Einblicke in die spirituellen Grundlagen des Yoga, insbesondere die Veden, ergänzt durch zahlreiche Abbildungen.