Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Yvonne Frenzel Ganz

    Unterwelt in Aufruhr
    Cinépassion reloaded
    Cinépassion - the sequel
    Cinépassion - Coming of Age
    Cinépassion. Eine psychoanalytische Filmrevue
    • Das Buch bereichert die deutschsprachige psychoanalytische Filmdiskussion mit einem Schweizer Ansatz, geprägt von französischer Psychoanalyse. Im Rahmen des Projekts „Cinépassion“ interpretieren Psychoanalytiker Filme und bieten persönliche Einblicke. Die Sammlung umfasst Klassiker und weniger bekannte Werke und regt zur Reflexion an.

      Cinépassion. Eine psychoanalytische Filmrevue
    • Selbstfindung, Identitätsbildung und Emanzipation sind die Herausforderungen des Erwachsenwerdens. »Sturm und Drang« kennzeichnet die Jugend, die sich plötzlich mit drängenden Lebensfragen und stürmischen Emotionen auseinandersetzen muss. Das Genre des Coming of Age vereint Filme, deren Handlungen so turbulent und bunt sind wie der Prozess des Heranwachsens selbst. Welche Konflikte gibt es in der Familie, wenn Jugendliche beginnen, sich abzunabeln? Welchen Einfluss haben Migrationshintergrund und Gesellschaft auf das Erwachsenwerden? Wie gehen Adoleszent*innen mit ihrem sexuellen Erwachen um? Diese und andere Fragen beleuchten die Autor*innen im vierten Band des Zürcher Filmprojekts »Cinépassion«. Aus psychoanalytischer Perspektive untersuchen Sie Gelingen und Scheitern des Coming of Age anhand zahlreicher Filme wie Die Träumer (2003), Abbitte (2007), Das weiße Band (2009), Die Fremde (2010), We Need to Talk About Kevin (2011) oder Dora oder die sexuellen Neurosen unserer Eltern (2015). Mit Beiträgen von Hans Peter Bernet, Dominique Bondy-Oppermann, Markus Fäh, Yvonne Frenzel Ganz, Rolf Hächler, Carlos Hartmann, Andrea Kager, Alexander Moser, Wiebke Rüegg-Kulenkampff, Vera Saller, Vreni Weber und Mirna Würgler

      Cinépassion - Coming of Age
    • Psychoanalytisch kommentierte Filmvorführungen sind beim cinephilen Studiopublikum im deutschen Sprachraum en vogue. In der Reihe »Cinépassion« stellen PsychoanalytikerInnen unterschiedlicher Provenienz einem breiten Publikum ausgewählte Filme vor. Dabei beleuchten sie die unbewussten Motive der ProtagonistInnen, die jeden Plot vorantreiben. Besonders für das psychoanalytische Laienpublikum finden sich gut verständliche Texte zu Klassikern und Wiederentdeckungen der Filmgeschichte. Es eröffnet sich den LeserInnen zugleich die Vielfalt psychoanalytischen Denkens. Im dritten Band des Zürcher Filmprojekts »Cinépassion« sind 20 psychoanalytische Kommentare zu Filmen des internationalen Studiofilms versammelt. Betrachtet werden unter anderem High Noon, Persepolis, Being John Malkovich, Amour, My Neighbor Totoro und Como Agua para Chocolate. Mit Beiträgen von Ulrich Bahrke, Hans Peter Bernet, Johannes Binotto, Dominique Bondy Oppermann, Markus Fäh, Yvonne Frenzel Ganz, Andrea Kager, Beate Koch, Alexander Moser, Vera Saller und Rony Weissberg

      Cinépassion - the sequel
    • Cinépassion reloaded

      • 215 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Im dunklen Kinosaal ist das cinéphile Publikum der Welt bewegter Bilder ausgesetzt. Im einzelnen Zuschauer findet eine topische Regression statt – sein Denken ist wieder mehr an Bilder als an Wortvorstellungen gebunden. Nach dem Film taucht er aus diesem quasi-entrückten Zustand auf und ist für den verborgenen, unbewussten Sinn der Handlung empfänglicher. So versteht er intuitiv die psychoanalytische Deutung des Films. Es eröffnet sich ein Blick in die Welt des eigentlich Psychischen, des Unbewussten. Im zweiten Band des Zürcher Filmprojekts »Cinépassion« finden sich Texte zu berühmten Filmklassikern, aber auch zu unbekannten Perlen der Filmgeschichte. Betrachtet werden u. a. A Clockwork Orange, Intimacy, La pianiste, Nachbeben, Fellini Satyricon, Babel und Mystic River. Mit Beiträgen von Hans Peter Bernet, Johannes Binotto, Dominique Bondy-Borbély, Karin Dreiding, Markus Fäh, Yvonne Frenzel Ganz, Rolf Hächler, Andrea Kager, Alexander Moser, Wolfgang Roell, Wiebke Rüegg-Kulenkampff, Vera Saller und Mirna Würgler

      Cinépassion reloaded
    • Unterwelt in Aufruhr

      Sigmund Freud zum 150. Geburtstag

      • 167 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Psychoanalyse hat sich im letzten Jahrhundert in den verschiedenen Sprach- und Kulturräumen vielfältig und kontrovers entwickelt. Heute beschäftigt sich die psychoanalytische Diskussion mit Fragen zur Behandlung gemischter Krankheitsbilder und der Grenzfälle. Die psychotherapeutische Versorgung sieht sich mit traumatisierten und psychosomatischen Patienten, narzisstischen und Borderline-Störungen konfrontiert, für deren Verständnis das klassische Modell der Neurose nicht ausreicht. Um die Aktualität Sigmund Freuds zu Beginn des 21. Jahrhunderts zu diskutieren, widmet sich dieses Buch anlässlich seines 150. Geburtstags der Reflexion ausgewählter Konzepte der Freudschen Theorie, die für aktuelle Fragestellungen der Praxis relevant sind: dem Behandlungsrahmen, der Konstitution des Objekts, dem Trauma, der Psychosomatik, dem Mechanismus der Spaltung und der Sprache.

      Unterwelt in Aufruhr