Im Blickfeld zweier Imperien
Galizien in der österreichischen und russischen Presseberichterstattung während des Ersten Weltkriegs (1914-1917)
Galizien in der österreichischen und russischen Presseberichterstattung während des Ersten Weltkriegs (1914-1917)
Automatische Identifikationssysteme haben in den letzten Jahren in der Logistik und im Handel große Verbreitung gefunden. Der Einsatz solcher Systeme im Tourismus steckt jedoch noch in den Anfängen. Zutrittskontrollsysteme in Form von Plastikkarten oder Uhren und elektronische Museumsführer sind die bekanntesten Beispiele für Identifikationsverfahren im Tourismus. Jedoch hat sich die Forschung und Entwicklung im Bereich des elektronischen Tourismus (eTourismus) noch wenig mit der automatischen Identifikation von touristischen Objekten wie Sehenswürdigkeiten, Bauwerken oder Ausstellungsstücken in Museen auseinandergesetzt. Im Zuge dieser Arbeit werden neben der grundlagenorientierten Erläuterung, der Einsatz von drahtlosen Identifikationsverfahren im Tourismus sowie verschiedene Lösungsansätze zur Realisierung eines automatischen Identifikationssystems analysiert. Ein für touristische Anwendungen geeigneter Lösungsansatz wird durch ein prototypisches Touristeninformationssystem veranschaulicht. Das Buch richtet sich an Forscher und Softwareentwickler im Anwendungsfeld (e)Tourismus sowie an Studenten technischer und tourismuswissenschaftlicher Studienrichtungen.
In dem Band werden die Abschlussarbeiten von 32 Absolventen der Architekturfakultät Innsbruck vorgestellt. Sie alle entstanden im Umfeld des Architektur Zeichensaals 4. Präzise gesetzte Essays und grafische Zwischenseiten betten die Projekte in den internationalen Architekturdiskurs ein, zeigen Querverbindungen auf und beleuchten das Entstehungsumfeld. Theoretische, experimentelle und reale Projekte dokumentieren die Vielfalt studentischen Arbeitens – präsentiert in einer hochwertigen Publikation.