Die Biografie beleuchtet das Leben und Werk von Otto Wagner, einem der einflussreichsten Architekten der Wiener Moderne. Neben seiner bedeutenden Rolle in der Architektur wird auch sein Einfluss auf die Stadtplanung und das Kunstverständnis seiner Zeit thematisiert. Durch zahlreiche Abbildungen und Analysen wird Wagners Vision von urbanem Leben und seine innovativen Ansätze in der Gestaltung öffentlicher Räume deutlich. Die Publikation bietet sowohl Fachleuten als auch Interessierten einen tiefen Einblick in die kreative Schaffenswelt eines wegweisenden Architekten.
Alice Reininger Bücher


Wolfgang von Kempelen
- 449 Seiten
- 16 Lesestunden
Die Biografie und Wirkungsgeschichte Wolfgang von Kempelens, bekannt als Erfinder des Schachcomputers, bleibt rätselhaft und wird oft von falschen Prämissen geprägt. Alice Reininger präsentiert eine umfassende Revision des gängigen Bildes dieser Persönlichkeit. Sie beleuchtet die Familiengeschichte, die Beamtenlaufbahn und Kempelens technische sowie wissenschaftliche Leistungen. Durch präzise Beschreibungen seiner Erfindungen und eine intensive Quellenauswertung bringt sie Klarheit in die Verwirrung. Reininger informiert über Kempelens persönlichen Zugang zum Kaiserhaus, seine Sprachkenntnisse und häufige Verwechslungen, auch zwischen seinen Brüdern und mit Freimaurern. Eine zentrale Richtigstellung betrifft die Heldenlegende, die ihn als geheimes Mitglied der ungarischen Jakobinerbewegung darstellt. Sie beschreibt auch die Auszahlung seines Ruhegehalts sowie seine vielfältigen technischen Arbeiten, darunter Wasserhebemaschinen und Aufzugsvorrichtungen. Diese umfassende Darstellung reicht von der Unterstützung Maria Theresias bis zu Entwürfen für eine Tabakschneidemaschine. Neben der Revision der Geschichte des Schachspielautomaten bietet Reininger detaillierte Einblicke in Kempelens grafische und literarische Werke, wodurch der Künstler-Wissenschaftler in seiner Ganzheit erfasst wird. Das heutige Interesse an Kempelens Arbeit erfordert eine präzise und faktengestützte Aufarbeitung, die bisher von den ausstellenden Institution