Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sonja Witte

    Strategisches Management deutscher Kommunen und die Europäische Union
    Einflussgrad der deutschen kommunalen Ebene auf die Politikgestaltung der EU
    Symptome der Kulturindustrie
    Die soziale Dimension Europas
    • Die soziale Dimension Europas

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Corporate Social Responsibility (CSR) – die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen ist ein beliebter Begriff. Gerade vor dem Hintergrund der Wirtschafts- und Finanzkrise hat das Schlagwort «Unternehmensverantwortung» eine Renaissance erlebt. CSR taucht an vielen Stellen der wissenschaftlichen Literatur, der Medien und der Unternehmenskommunikation auf. Doch genau hier liegt das Problem: Niemand weiß genau, was hinter dem Begriff wirklich steckt. Um dieser Frage für die öffentlichen Unternehmen Europas genauer nachzugehen, hat der Europäische Zentralverband der Öffentlichen Wirtschaft (CEEP) ein Projekt ins Leben gerufen, welches das Ziel verfolgt, CSR zunächst für die öffentlichen Unternehmen Europas zu definieren und das Konzept in einem zweiten Schritt bei diesen zu implementieren. Das Projekt beruht auf einer Initiative der Europäischen Kommission, für die CSR seit einigen Jahren ein besonderes Anliegen darstellt. Verfolgen Sie in diesem Band, wie eine Idee auf europäischer Ebene zunächst emergiert und dann in der Praxis in den Unternehmen und für die Bürger umgesetzt werden kann.

      Die soziale Dimension Europas
    • Symptome der Kulturindustrie

      Dynamiken des Spiels und des Unheimlichen in Filmtheorien und ästhetischem Material

      Diese Studie geht der Frage nach dem Unbewussten in der Kulturindustrie auf besondere Weise nach: Gerahmt von den Kategorien des Spiels und des Unheimlichen werden filmtheoretische Denkfiguren und verschiedenste ästhetische Inszenierungen (von Die fabelhafte Welt der Amélie über Werke von Santiago Sierra und der Künstlergruppe »Die Tödliche Doris«) auf Symptome hin befragt, deren Deutungen Aufschluss geben über den konstitutiv konflikthaften Charakter der Kulturindustrie. Ausgehend vom Unbewussten wissenschaftlichen Denkens werden so Spiel und Unheimliches kulturtheoretisch ausgeleuchtet und Verbindungen zwischen psychoanalytischer und Adornos Kritischer Theorie sowie aktuellen kulturwissenschaftlichen Positionen erschlossen.

      Symptome der Kulturindustrie
    • Welchen Einfluss kann die deutsche kommunale Ebene auf den Politikgestaltungsprozess der EU ausuben? Dieser Frage wurde anhand konkreter Fallbeispiele des legislativen Lobbying aus dem Politikfeld der europaischen Ordnungspolitik auf den Grund gegangen. Die Arbeit schliesst neben Schlussfolgerungen politikwissenschaftlicher Art zur aktuellen Europa- und Lobbyforschung mit konkreten Handlungsempfehlungen fur die Praxis. Das Werk geht also nicht der Frage nach, welchen Einfluss die EU auf das Handeln kommunaler Akteure hat, sondern schliesst eine Forschungslucke im Bereich der Sozialwissenschaften, indem danach gefragt wird, welchen Einfluss die kommunale Ebene ihrerseits auf die Politikgestaltung der EU hat."

      Einflussgrad der deutschen kommunalen Ebene auf die Politikgestaltung der EU
    • Der Einfluss der Europäischen Union bzw. des durch sie gesetzten Rechts auf die deutschen kommunalen Gebietskörperschaften ist mittelbar und unmittelbar von großer Bedeutung. Inzwischen sind mehr als die Hälfte der in den Kommunen anzuwendenden Gesetze und Vorschriften europäischen Ursprungs. Doch kommunale Entscheidungsträger berücksichtigen europäische Entwicklungen in ihrer strategischen Planung bisher nur wenig. Allerdings wird es den deutschen Kommunen nur dann möglich sein, langfristig leistungsfähig, 'konkurrenzfähig' und lebenswert zu sein, wenn europäische Entwicklungen in die strategische Planung der Kommunalverwaltungen integriert werden. Die Kommunen müssen dazu ihre internen Stärken und Schwächen und die durch Europarecht und Europapolitik verursachten Chancen und Risiken eruieren. Nur durch strategische Planung wird es den Kommunen möglich sein, auf externe – durch EG-Recht bedingte – Veränderungen in ihrem Sinne zu reagieren. Ziel von Sonja Witte ist es daher, eine Handreichung mit Vorschlägen für die praktische Ausgestaltung einer strategischen Planung innerhalb der deutschen kommunalen Gebietskörperschaften vor dem Hintergrund der europäischen Gesetzgebung anzubieten. In ihrer Herangehensweise und ihren Vorschlägen berücksichtigt sie stets die Ressourcenknappheit kleiner bis mittelgroßer Kommunen.

      Strategisches Management deutscher Kommunen und die Europäische Union