Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Silke Mikelskis Seifert

    Four decades of research in science education - from curriculum development to quality improvement
    Physik-Methodik
    Die Entwicklung von Metakonzepten zur Teilchenvorstellung bei Schülern
    • 2007

      Informationen zum Titel: Physikunterricht mit Methode(n) Ein breites Spektrum an Unterrichtsmethoden für erfolgreiche Physikstunden: Didaktiker, Schulpraktiker und Dozenten aus der Fortbildung geben einen Überblick über moderne Methoden und liefern neue, kreative Impulse zur Gestaltung des Physikunterrichts. Das Buch richtet sich an Referendare und Lehrkräfte. Inhalte: Methoden der Erkenntnisgewinnung Historischer und historisierender Unterricht Genetisches Lehren und Lernen Entdeckendes und forschendes Lernen Problemorientierter und darbietender Unterricht Unterrichtsgespräche Schülerzentrierte Unterrichtsansätze Wochenplan, Lernwerkstatt, Projekte, Exkursionen Informationen zur Reihe: Methodisches Handwerkszeug liefern, um den Unterricht erfolgreich zu gestalten - das ist das Ziel der Reihe Fachmethodik . Die Bände öffnen den Blick für übergreifende Methoden und fachspezifische Arbeitsweisen, stellen die Methoden des Faches vor und stellen ihre Einsatzmöglichkeiten dar, fördern handlungs- und kompetenzorientierten Unterricht, liefern fundierte Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis. Die Standardwerke wenden sich an Lehramtsstudent/innen der Sekundarstufe I und II, ihre Ausbilder und an junge Lehrer/innen.

      Physik-Methodik
    • 2002

      Die Autorin analysiert in diesem Buch kritisch die Vorschläge für den Unterricht zum Thema Teilchenstruktur. Sie sichtet verbreitete Schulbücher und Forschungsergebnisse über Schülervorstellungen. Welche Ergebnisse ein Unterricht über Modelle erzielt, ist Gegenstand einer umfassenden Evaluation. In Form einer Lernprozesstudie werden von 120 Schülern der Sekundarstufe I die Teilchenvorstellungen und deren Veränderungen durch den Unterricht untersucht. Die sich aus der Erhebung mittels Fragebogen und Concept Map ergebenden Daten im Vor-, Nach-, und Langzeittest werden mit verschiedenen empirischen Verfahren ausgewertet: Faktoren- und Reliabilitätsanalysen, Varianz und Korrelationsanalysen, Kausalanalysen mithilfe von LISREL, latent-class Analysen sowie Concept Map-Analysen auf der Basis von Modalnetzen. Der Schwerpunkt der Auswertung liegt dabei auf einer Triangulation, indem die Daten der Teiltests in Beziehung gesetzt und auf die Ergebnisse der Unterrichtsanalysen bezogen werden. Damit kann dem zentralen Anliegen der Arbeit entsprochen werden, neben der Entwicklung eines metakonzeptuellen Denkens auch die Bedingungen für ein derartiges Denken aufzuzeigen.

      Die Entwicklung von Metakonzepten zur Teilchenvorstellung bei Schülern