Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Henning Börm

    A Culture of Civil War?
    Civil war in ancient Greece and Rome
    Monumentum et instrumentum inscriptum
    Mordende Mitbürger
    Westrom
    Prokop und die Perser
    • 2019

      Mordende Mitbürger

      Stasis und Bürgerkrieg in griechischen Poleis des Hellenismus

      Das Phänomen der teils bürgerkriegsartigen Konflikte in griechischen Poleis, das die Forschung unter dem Begriff „Stasis" zusammenfasst, ist in der Vergangenheit vorwiegend mit Blick auf die Archaik und Klassik untersucht worden. Henning Börm zeigt hingegen, dass es auch nach Alexander dem Großen in den Städten, die sich zunächst im Spannungsfeld der makedonischen Monarchien, später dann unter römischer Dominanz wiederfanden, vielfach zu Staseis kam. Ausgehend von einer Auswertung der literarischen und epigraphischen Überlieferung fragt Börm nach den Hintergründen und Konsequenzen der auffälligen Anfälligkeit vieler hellenistischer Poleis für innere Konflikte. Die Neigung zur Stasis lässt sich dabei nicht nur als Epiphänomen und Katalysator, sondern auch als Inhibitor von Transformationsprozessen in der griechischen Welt deuten. Statt eine bloße Randerscheinung zu sein, war Stasis vielmehr ein zentraler Faktor, dessen Analyse dazu beiträgt, sowohl die Entwicklung der Poleis zwischen Alexander und Augustus besser zu verstehen als auch die Mechanismen der römischen Expansion im Osten des Mittelmeerraums.

      Mordende Mitbürger
    • 2013

      Westrom

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,2(7)Abgeben

      The West of the Roman Empire experienced a chain of dramatic events and development from 396 AD onwards. The last Western emperor was deposed in 476 AD and Justinian abolished the Western Roman court in 554 AD. These events, which mark the transition from antiquity to the Middle Ages in Europe, are often explained by a „civic migration“. However, this book, by contrast, highlights internal Roman conflicts: Western Rome was not conquered. Its successive empires only superseded the authority of the imperial government, when endless civil wars had led to the collapse of Roman rule. A systematic overview of Empire, administration, army, economy and religion completes the presentation.

      Westrom
    • 2008

      Monumentum et instrumentum inscriptum

      Beschriftete Objekte aus Kaiserzeit und Spätantike als historische Zeugnisse. Festschrift für Peter Weiß zum 65. Geburtstag

      Die Festschrift zum 65. Geburtstag von Peter Weiß, Ordinarius für Alte Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel von 1987 bis 2008, enthält 16 Beiträge, mit denen Kollegen und Schüler den Jubilar ehren möchten. Der Titel des Buches nimmt Bezug auf Forschungsschwerpunkte und Methoden von Peter Weiß, der durch die meisterliche Kombination von Quellen unterschiedlichster Gattungen grundlegende Erkenntnisse zur griechischen und römischen Geschichte erzielt und diese in zahlreichen Aufsätzen veröffentlicht hat. In methodisch ähnlicher Weise werden von den Beiträgern der Festschrift unpublizierte oder wenig beachtete Denkmäler diskutiert und historisch eingeordnet. Dabei reicht das Spektrum von Grabmälern, Ehrenmonumenten und Votiven bis zu Militärdiplomen und Gerichtsprotokollen.

      Monumentum et instrumentum inscriptum
    • 2007