Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Simone Nagel

    Entwicklung und Effektivität internationaler Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung
    Von der Integration zur Inklusion. Grundlagen inklusiver Pädagogik
    • Von der Integration zur Inklusion. Grundlagen inklusiver Pädagogik

      Wichtige Aspekte und deren Bedeutung für die Umsetzung im Elementarbereich

      Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Soest, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Inklusion findet immer mehr Beachtung und soll auf Grundlage von Gleichberechtigung immer mehr weiterentwickelt werden. Jeder Mensch ist unterschiedlich und doch gleich. Das bedeutet, dass jeder individuelle Merkmale aufweist und Bedürfnisse mitbringt, aber jeder die gleichen Rechte zur Erfüllung dieser Bedürfnisse besitzt. Inklusion ist so gesehen eine Weiterentwicklung der Integration, die ebenfalls die Absicht hat, Menschen mit besonderen Bedürfnissen nicht auszuschließen. Die Definition beider Begriffe sind im zweiten Kapitel vorhanden. Ein wichtiger Aspekt in der inklusiven Pädagogik ist die Vielfalt. Was diese bedeutet, kann ebenfalls im zweiten Kapitel nachgelesen werden. Um in dieser Hausarbeit den Schwerpunkt auf den Elementarbereich zu legen, geht es im dritten Kapitel um die Umsetzung von inklusiver Pädagogik in diesem Bereich. Zunächst geht es um die Individualität von Kindern, welche Beachtung eine große Rolle in der Inklusionspädagogik spielt. Maßgeblich sind in der Kindertageseinrichtung zur Umsetzung inklusiver Pädagogik auch die Rahmenbedingungen, die erfüllt und eingehalten werden müssen. Hierbei geht es vor allem um die Raumgestaltung und das Spielmaterial, die den individuellen Bedürfnissen der Kinder angepasst sein sollten. Ebenso beachtlich ist auch die Zusammenarbeit im Team, durch die die Umsetzung von Inklusion immer wieder reflektiert und weiterentwickelt werden kann. Das Hinzuziehen von Fachkräften aus anderen Institutionen kann hierbei durch Tipps und Ratschläge unterstützend zur Seite stehen. Zur Erfüllung einer positiven Qualität, die ausschlaggebend für eine gelungene Umsetzung der inklusiven Pädagogik ist, gibt es unterschiedliche Hilfestellungen, von denen eine Auswahl im Kapitel der Rahmenbedingungen vorgestellt wird. Selbstverständlich gibt es Anforderungen an die Erzieher in der inklusiven Arbeit mit Kindern, die erfüllt werden sollten, damit die Umsetzung des Konzeptes gelingen kann. Im vierten Kapitel wird dann implizit auf die Bedeutung der Umsetzung inklusiver Pädagogik im Elementarbereich eingegangen. Alle in den Kapiteln bearbeiteten Aspekte bilden das Thema dieser Seminararbeit, welches den Namen Grundlagen inklusiver Pädagogik Der Weg von der Integration zur Inklusion: Wichtige Aspekte und deren Bedeutung für die Umsetzung im Elementarbereich trägt. Am Ende der hier vorliegenden Ausarbeitung ist dann abschließend ein Fazit des Hausarbeitsthemas nachzulesen.

      Von der Integration zur Inklusion. Grundlagen inklusiver Pädagogik
    • Wurde der internationalen Korruption bis Mitte der 1990er Jahre eine äußerst geringe Beachtung beigemessen, wird sie mittlerweile als ernstzunehmendes Problem wahrgenommen. Vor diesem Hintergrund wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche internationale Übereinkommen zur Korruptionsbekämpfung verabschiedet, darunter das OECD-Bestechungsübereinkommen von 1997 und die UN-Konvention gegen Korruption aus dem Jahr 2003. Die vorliegende Arbeit wendet sich den Vorgaben dieser Übereinkommen zu, die ihre Ursprünge im amerikanischen Foreign Corrupt Practices Act von 1977 haben, und untersucht, inwieweit ihre Umsetzung in der Bundesrepublik Deutschland den Ansprüchen einer effektiven Korruptionsbekämpfung gerecht wird.

      Entwicklung und Effektivität internationaler Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung