Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sabine Himmelsbach

    Real Feelings
    Gateways
    Ökomedien
    Entangled realities, living with artificial intelligence
    Die ungerahmte Welt
    Libby Heaney
    • Libby Heaney

      Quantum Soup / Quantensuppe

      A quantum physicist uses AI to create immersive digital worlds layered with light, texture and sound British artist Libby Heaney trained and worked as a quantum physicist before turning to art. Through video installations, environments and performances, Heaney uses quantum computing as an artistic technology through which to make multilayered and immersive worlds.

      Libby Heaney
    • Die ungerahmte Welt

      • 93 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die neuesten Virtual Reality-Technologien erobern zurzeit die Domäne der bildenden Künste und ermöglichen das Eintauchen in künstliche Welten. Neben der Erforschung ästhetischer Potenziale wird Virtual Reality auch als kritisches Medium zur Reflexion der Daseinszustände der heutigen Lebenswelt angewendet. Die in der Publikation vertretenen Werke beschäftigen sich mit vielfältigen Themen wie körperlicher Wahrnehmung und physikalischen Gesetzen, gesellschaftlichen Strukturen sowie Architektur und Poesie. Essays mit unterschiedlichen Forschungsansätzen stellen Arbeiten vor und ermöglichen einen breiten Überblick über die aktuellen Tendenzen in der auf Virtual Reality-Technologien basierenden Medienkunst.

      Die ungerahmte Welt
    • Die Publikation widmet sich dem aktuellen Thema der Künstlichen Intelligenz (KI). Mensch und Maschinen stehen in einem konstanten Dialog und es ist entscheidend, dass wir die Bedingungen unseres Zusammenlebens verstehen. Ein spezifischer Fokus gilt den realitätsbildenden Effekten der KI und ihrem Einsatz als künstlerischem Werkzeug, das neue und unvorhersehbare Bildwelten und Artefakte entstehen lässt. Durch die Interaktion mit intelligenten algorithmischen Systemen und der Ermächtigung, die wir Maschinen bereits heute in vielfältigen Prozessen und Lebensbereichen überantworten, entstehen neue verflochtene Realitäten. Anhand von künstlerischen Werken und Texten wird aufgezeigt, wie algorithmische Netzwerke die Welt «sehen» und auch Welten kreieren.

      Entangled realities, living with artificial intelligence
    • Ökomedien

      • 230 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      In den letzten Jahren hat die Vorstellung von Ökologie als Kommunikationssystem, in dem Mensch, Tier und Materie in einem paritätischen Verhältnis stehen, an Gewicht gewonnen. Dieses System ist mittlerweile so aus der Balance geraten, dass Zweifel daran bestehen, ob es sich jemals wieder einpendeln wird. Zu wessen Vor- und Nachteil wird es zerstört? Was bedeutet das für die Beteiligten? Wie kann den Interessen der Schwachen Nachdruck verliehen werden? Wie können Alternativen aussehen? Solche Fragen stellt sich auch die Kunst. Die vorliegende Publikation stellt grundlegende Überlegungen zu Ökosystemen, Nachhaltigkeit, erneuerbaren Energien sowie Zukunftsvisionen an und untersucht, welche Rolle Kunst und neue Medien hier spielen, die Wissenschaft, Technik oder Ökoaktivismus nicht leisten können. Ausstellungen: Edith-Ruß-Haus für Medienkunst, Oldenburg 12.10.2007–13.1.2008 [plug. in], Basel 18.1.–17.2.2008 (Teil 1), 21.2.–16.3.2008 (Teil 2)

      Ökomedien
    • Gateways

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Die Publikation gateways präsentiert Künstler und Werke, die sich mit den verändertenBedingungen einer vernetzten, zunehmend medial geprägten Lebenswelt auseinandersetzen. Ihre Arbeiten reflektieren den 'digital turn', indem sie aufzeigen, wie Kunst heute in globalen Kommunikationsnetzwerken agiert und Zugänge zu Konnektivität und Information schafft oder kritisch hinterfragt. Bestehende Technologien werden dabei als soziale, gemeinschaftsbildende Instrumente und Werkzeuge genutzt. Künstlerische Praxis wird als Möglichkeit des Sichtbarmachens unterdrückten Wissens, als Zugang (gateway) zu Informationen verstanden. In unterschiedlichen künstlerischen Formaten - von screenbasierten Installationen bis zu skulpturalen Environments, Einsatz mobiler Technologien, Soundwalks und anderem mehr - wird der Frage nachgegangen, welche Konsequenzen die zunehmende Vernetzung auf unsere Handlungen, unsere Wahrnehmung und unser Erleben von Welt hat. Ausstellung: KUMU Kunstmuseum, Tallinn 12.5.- 25.9.2011

      Gateways
    • Coding Care

      Towards a Technology for Nature

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Exploring the potential of coding technology as a critical tool in caring for our environment This volume gathers contributions from renowned authors and artists exploring how we can use coding technology to better understand nature and shape a more sustainable coexistence with our environment, especially in regions that are not yet fully technologized.

      Coding Care
    • Algorithmic Imaginary

      Art on the Blockchain and in the Metaverse

      Die Blockchain-Technologie verändert das Internet und die Art und Weise, wie wir online und offline zusammenleben, kommunizieren und handeln. Fürsprecher dieser Technologie verweisen auf die Entwicklung des Web3, eines neuen Internets, und beschwören die Idee eines gigantischen zukünftigen Metaversums sowie die Durchsetzung von zunehmend dezentralisierten Organisationen und Strukturen. Handelt es sich dabei um reine krypto-anarchistische Wunschvorstellungen oder um einen Ausblick auf eine demokratischere und gerechtere Zukunft für alle? Die Publikation widmet sich den Arbeiten und Ideen von Künstler: innen und Theoretiker: innen, die Blockchain-Technologien und damit verbundene Anwendungen wie DAOs (Decentralized Autonomous Organisations), NFTs (Non-Fungible Tokens) und das Metaversum analysieren, hinterfragen und neu erdenken.

      Algorithmic Imaginary
    • Poetics and politics of data

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Leben in der heutigen Gesellschaft ist dominiert von einer Unmenge an Daten. Die Publikation stellt unterschiedliche Positionen aus Kunst und Design vor, die sich mit dem Leben in einer zunehmend datifizierten Welt auseinandersetzen. Dabei werden künstlerisch-gestalterische Strategien im Spannungsfeld der Möglichkeiten und Gefahren der Datengesellschaft aufgezeigt. Das Buch zeigt Arbeiten der gleichnamigen Ausstellung im Haus der elektronischen Künste Basel. Mit zahlreichen Abbildungen und Texten von Orit Halpern, Sabine Himmelsbach, Lev Manovich, Claudia Mareis, Ramon Reichert, Roberto Simanowski.

      Poetics and politics of data
    • Cornelia Sollfrank (born 1960) has worked with communication networks since the 90s, making a name for herself as a pioneer of Internet art with her net.art generator project, an art-generating Internet machine. Other roles include hacker, cyberfeminist, activist, thief, voyeur, dominatrix and art markswoman.

      Expanded original