Schriften des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeits- und Sozialrecht Während der Corona-Pandemie sind die erschreckenden Zustände und die miserablen Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie öffentlich erörtert worden. Die Politik hat mit dem Arbeitsschutzkontrollgesetz reagiert. Mit dessen Herzstück wird der Einsatz von Fremdpersonal untersagt bzw. erheblich eingeschränkt. Die von betroffenen Unternehmen dagegen eingelegten Verfassungsbeschwerden sind vom Bundesverfassungsgericht nicht zur Entscheidung angenommen worden - die materiellrechtliche Klärung steht noch aus. Die Autoren untersuchen in einem Rechtsgutachten, inwiefern dieses Verbot des Fremdpersonaleinsatzes mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben zu vereinbaren ist. Im Zentrum der Untersuchung steht dabei die Berufsfreiheit der Werkvertragsunternehmen bzw. der Verleihunternehmen. Die Autoren: Dr. Olaf Deinert, Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht, Universität Göttingen, ehrenamtlicher Richter am BAG Dr. Wolfram Cremer, Professor für Öffentliches Recht und Europarecht, Ruhr-Universität Bochum.
Olaf Deinert Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2021
AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
Kommentar zu den §§ 305 bis 310 BGB
Das Werk bietet eine umfassende Kommentierung der §§ 305 ff. BGB aus arbeitsrechtlicher Sicht, analysiert typische Klauseln und behandelt aktuelle Themen wie Homeoffice und Quarantäne. Es richtet sich an Juristen, Personalleiter und Gewerkschaften und berücksichtigt die neueste Rechtsprechung sowie praxisrelevante Gestaltungsmöglichkeiten.
- 2021
Europäische Arbeits- und Sozialordnung
Richtlinien und Verordnungen - Einleitungen - Rechtsprechung
- 2021
Betriebsverfassung in Zeiten der Globalisierung
HSI-Schriftenreihe Bd. 38
- 2021
Gesetze plus Information – die Erfolgsformel der jährlich neu aufgelegten »Arbeits- und Sozialordnung«. Über 100 relevante Gesetze und Verordnungen im Wortlaut oder in wichtigen Teilen bilden die solide Grundlage, stets auf dem neuesten Stand. Der »Kittner« bietet zusätzlichen Nutzen: • Einführung ins Arbeits- und Sozialrecht für einen umfassenden Überblick • Einleitungen zu den Gesetzen erläutern Bedeutung, Entstehung, Entwicklung und aktuelle Rechtspraxis • Grafiken und Checklisten fördern das Verständnis der Zusammenhänge • Darstellung höchstrichterlicher Entscheidungen zu den einzelnen Gesetzen. Die 44. Auflage beinhaltet zentrale Neuerungen im Arbeits- und Sozialrecht: • Neuer Anspruch auf Brückenteilzeit im Teilzeit- und Befristungsgesetz • Gesetz zur Verlängerung befristeter Regelungen im Arbeitsförderungsrecht • Teilhabechancengesetz • RV-Leistungsverbesserungs- und -Stabilisierungsgesetz • Neueste Rechtsprechung, u. a. zum Anschlussbefristungsverbot für sachgrundlose Befristungen und zur Tariffähigkeit der DHV – Die Berufsgewerkschaft e. V. Autoren sind Dr. Michael Kittner und Dr. Olaf Deinert. Gut zu wissen: »Jedes Betriebsratsmitglied hat ein Recht auf sein eigenes Exemplar in der neuesten Auflage.«
- 2019
Die Rechtspolitik des Sozial- und Arbeitsrechts
HSI-Schriftenreihe Bd. 30
- 2019
Das umfassend neu strukturierte Standardwerk bietet eine systematische Darstellung des materiellen und prozessualen Arbeitsrechts in einem Band, wobei die Kommentierungen stets die Perspektive der Arbeitnehmer berücksichtigen. Die Autoren legen großen Wert auf die Integration des Sozialrechts, das die betriebliche Praxis prägt. Der Aufbau orientiert sich an typischen Fragen der täglichen Beratungspraxis im Arbeitsrecht und ermöglicht es Anwendern, sich schnell und fundiert in relevante Rechtsthemen einzuarbeiten. Die Literatur und Rechtsprechung sind bis zum 31.12.2018 eingearbeitet. Zu den Schwerpunkten der Neuauflage gehören aktuelle Entwicklungen im Arbeitszeitrecht, Brückenteilzeit, die Überwachung von Arbeitnehmern, die EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie das neue BDSG, die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Arbeitsrecht, das Betriebsrentenstärkungsgesetz, das Entgelttransparenzgesetz, Beweisverwertungsverbote und die neueste Rechtsprechung. Die Herausgeber und Autoren sind erfahrene Fachleute aus der Praxis und Wissenschaft, die umfassende Einblicke in die verschiedenen Aspekte des Arbeitsrechts bieten.
- 2016
Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer in Inlandsbetrieben
Zulässigkeit der Beschäftigung und anwendbares Recht
- 2015
Soloselbstständige zwischen Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht
Zur Notwendigkeit eines erweiterten Sonderrechts für Kleinunternehmer als arbeitnehmerähnliche Personen
Olaf Deinert untersucht ausführlich den sozialen Schutz kleiner Selbstständiger, die keine eigenen Arbeitnehmer beschäftigen (Soloselbstständige). Dabei wird nicht nur das Recht der arbeitnehmerähnlichen Personen in den Blick genommen, sondern auch sonstige bürgerlichrechtliche Bestimmungen. Dieser Schutz wird dem Schutz von Arbeitnehmern gegenübergestellt und mit diesem verglichen. Auch neue Erscheinungen wie Crowdwork werden in den Blick genommen. Am Ende wird eine Neubestimmung des Begriffs der arbeitnehmerähnlichen Person vorgeschlagen, die auch durch die Rechtsprechung bewerkstelligt werden könnte, um einen sachgerechteren sozialen Schutz wirtschaftlich abhängiger Personen zu erreichen.
