Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johann Borchert

    Frühe Förderung entwicklungsauffälliger Kinder und Jugendlicher
    Testdiagnostische Verfahren in Vor-, Sonder- und Regelschulen
    Integration: Ja! - Aber wie?
    Innerschulisches Lehrertraining
    Pädagogisch-therapeutische Interventionen bei sonderpädagogischem Förderbedarf
    Handbuch der sonderpädagogischen Psychologie
    • 2008

      Die Beiträge dieses Buches geben Einblick in den aktuellen Stand bereichsspezifischer Präventionsforschung und bieten eine Vielzahl an Hinweisen sowie eine Orientierung zur weiterführenden selbständigen Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen (sonder-)pädagogischer Prävention. Ein zentrales Ziel ist es, mit wissenschaftlich begründeten und effizienten Konzepten Kindern und Jugendlichen durch präventive sonderpädagogische Interventionen so zu fördern, dass sich abzeichnende Entwicklungsauffälligkeiten angemessen aufgefangen werden können. Das Buch wendet sich so nicht nur an Studierende der Sozial- und insbesondere Sonderpädagogik, sondern auch an Lehrkräfte aus (sonder-)schulischen Einrichtungen, die in ihrem präventiv ausgerichteten Arbeitsfeld Unterstützung suchen.

      Frühe Förderung entwicklungsauffälliger Kinder und Jugendlicher
    • 2007

      Das Buch zielt darauf ab, eine erste Orientierung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen zu bieten. Die Sonderpädagogik wird als Teil der Allgemeinen Pädagogik betrachtet, hat jedoch auch einen eigenständigen Forschungsstand, der noch wesentliche Defizite aufweist. Sie ist durch verschiedene Arbeitsschwerpunkte und Fachrichtungen differenziert, was die Gliederung des Buches prägt. Im Vordergrund stehen die sonderpädagogischen Fachrichtungen, während auch interdisziplinäre Überschneidungen thematisiert werden, insbesondere im ersten Kapitel und im Abschnitt über Hochbegabungen. Die weiteren Beiträge konzentrieren sich auf spezifische Störungen: Blindheit und Sehbehinderungen, Gehörlosigkeit und Schwerhörigkeit, geistige und schwermehrfache Behinderungen, Körperbehinderungen, Lernbehinderungen, Sprachstörungen sowie Verhaltensstörungen. Um die Lesbarkeit zu verbessern, folgen die Beiträge einer klaren Struktur: Sie beginnen mit einer Einführung, gefolgt von Definitionen, Klassifikationen, Verbreitung, Ursachen, Diagnostik und pädagogischen sowie therapeutischen Interventionen, einschließlich schulischer Maßnahmen. Abschließend ermöglichen Textfragen eine Überprüfung des Verständnisses der behandelten Inhalte.

      Einführung in die Sonderpädagogik
    • 2000

      Das Handbuch liefert erstmalig einen umfassenden und aktuellen Überblick zum Stand des psychologischen Wissens über Menschen mit Behinderungen. Die Gliederung des Buches erfolgt sowohl nach behinderungsübergreifenden als auch nach behinderungsspezifischen Gesichtspunkten. Nach der Darstellung verschiedener Formen von Behinderungen werden Theorien, die zur Erklärung von Behinderungen bzw. Verhaltensauffälligkeiten herangezogen werden können, erläutert. Ein umfangreicher Abschnitt beschreibt die Bedeutung und die Aufgaben der Pädagogischen Psychologie in unterschiedlichen sonderpädagogischen Arbeitsfeldern. Ein weiterer Schwerpunkt des Bandes liegt auf Interventionsmöglichkeiten bei behinderungsübergreifenden als auch bei behinderungsspezifischen Problemen. Kapitel zu Forschungsmethoden und Forschungsperspektiven der Sonderpädagogischen Psychologie runden den Band ab.

      Handbuch der sonderpädagogischen Psychologie