Leben und Wohnen, auf ein Minimum reduziert, fasziniert seit Generationen: Der Schriftsteller Thoreau lebte 1845 - 1847 in einer selbst gebauten Hütte im Wald. Le Corbusier baute 1952 für seine Frau und sich eine Hütte an der Cote d‘Azur. Davon inspiriert, baute Urs Peter Flückiger mit seinen Studenten eine ökologisch und ökonomisch nachhaltige „Cabin„ in der texanischen Prärie. Alle drei Projekte eint die Idee des minimalen Raumes und dessen Bezug zur umliegenden Natur. Das Buch analysiert in Text, Zeichnungen und Fotografien die 3 Projekte und zeigt Parallelen und Zusammenhänge auf. In Anlehnung an Tolstois Erzählung Wieviel Erde braucht der Mensch? fragt der Autor: „Wieviel Haus braucht der Mensch?“ und leistet damit einen pointierten Beitrag zur aktuelle Diskussion um den Wohnraumbedarf
Urs Peter Flückiger Reihenfolge der Bücher




- 2016
- 2007
Donald Judd (1928-1994) was one of the most important exponents of American Minimal Art. Among the lesser known aspects of his work are numerous architectural drawings in which he explores the relationship between architecture and art. One particular location was of great significance to Judds's architectural Fort Russell, an abandoned US military base in the desert near the town of Maria, Texas. Judd bought parts of the base and systematically converted this space into one of the largest ensemble collections of contemporary art in the world. This book updates and expands on the successful Donald Judd, Architecture in Marfa, Texas (2007) .This new edition presents two additional building complexes in Maria and includes a new epilogue by the author, which places Judd's architectural work in a contemporary context.