Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Tytus Jaskułowski

    1. Jänner 1976
    Szpiedzy tacy jak wy
    Szczecin Miasto, którego nie było
    Auswahlbibliographien zur Geschichte des Kommunismus in Osteuropa
    Nachrichten aus einem Land das doch existiert
    Spione wie ihr!
    Von einer Freundschaft, die es nicht gab
    • Von einer Freundschaft, die es nicht gab

      Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR und das polnische Innenministerium 1974–1990

      • 464 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Die Beziehung zwischen dem Ministerium fur Staatssicherheit und dem polnischen Innenministerium bzw. dessen Geheimdienst war eine der schwierigsten innerhalb des Warschauer Paktes. Der Band beschreibt das Mit- und Gegeneinander beider Geheimdienste anhand umfangreicher Quellenrecherchen und in detaillierter Betrachtung ihrer divergierenden Interessenlagen. Hinter der Fassade einer offiziell verordneten und vertraglich vereinbarten Freundschaft herrschte abgrundtiefes Misstrauen. Die polnische Perspektive offenbart zudem uberraschende Schwachstellen der Stasi. Den zeitlichen Schwerpunkt bilden die Jahre 1974 bis 1990, doch nimmt die Studie auch die fruhen Jahre seit 1949 in den Blick. Im frostigen Verhaltnis der verbundeten Geheimdienste spiegelt sich stets auch das problematische Verhaltnis der beiden Bruderstaaten zueinander.

      Von einer Freundschaft, die es nicht gab
    • Spione wie ihr!

      Groteskes und Kurioses in der geheimen Welt zwischen DDR und Polen 1970 – 1989

      Spione wie ihr!
    • Die in dieser Edition veröffentlichten Dokumente „Einschätzungen zur Lage in den Bezirken“, die die letzte DDR-Regierung regelmäßig aus den Bezirken des Landes spiegeln den Alltag der Bürger wieder, die mit vielen wirtschaftlichen und sozialen Problemen leben und kämpfen mussten. „Nachrichten aus einem Land, das niemals existierte“ – so lautet der Titel eines der interessantesten Bücher über den Verlauf der letzten Monate und Tage der Deutschen Demokratischen Republik. Die Edition ist eine einzigartige Darstellung mit Quellentexten zur DDR-Geschichte.

      Nachrichten aus einem Land das doch existiert
    • Der erste Band der Reihe „Auswahlbibliographien zur Geschichte des Kommunismus in Osteuropa“ des OEZB-Verlages enthält eine Zusammenstellung bibliographischer Hinweise auf Publikationen, die sich mit der politischen und sozialen Geschichte Polens von 1944 bis 1989 auseinandersetzen und die nach dem Fall des kommunistischen Regimes nicht mehr durch Zensurmaßnahmen betroffen waren. In der Bibliographie wurden die nicht polnischen Veröffentlichungen, die nach 1989 auf Deutsch, Englisch und Französisch erschienen sind, herangezogen. Das Hauptaugenmerk der Herausgeber wurde auf die Vollständigkeit und den Überblickscharakter der Bibliographie gerichtet. In Vorbereitung auf diesen Band wurden die Bestände der Nationalbibliothek in Warschau, Deutschen Bibliothek in Leipzig, Bibliothek des OEZ Berlin, Herder-Instituts in Marburg und Deutschen Historischen Instituts in Warschau, sowie Publikationen des Historischen Instituts der Akademie der Wissenschaften in Warschau (Pracownia Bibliografii Biezacej Instytutu Historii Polskiej Akademii Nauk) ausgewertet und gesammelt.

      Auswahlbibliographien zur Geschichte des Kommunismus in Osteuropa
    • Z okazji przypadającej w 2020 r. okrągłej rocznicy Grudnia 1970 r., oddział IPN w Szczecinie zainicjował serię wydawniczą poświęconą międzynarodowej recepcji tego i dwóch pozostałych przełomów (1980 oraz 1989), ze szczególnym uwzględnieniem roli, jaką odgrywało w nim wspomniane miasto. Każdy tom przypisany jest do konkretnego państwa. Serię inauguruje publikacja poświęcona stosownym ocenom dokonywanym w RFN. Ich analiza odpowiada na pytanie, na ile interesowano się przełomami jako takimi, a na ile sytuacją w najważniejszej, obok Trójmiasta, metropolii, w której dochodziło do kluczowych dla przesileń wydarzeń.

      Szczecin Miasto, którego nie było
    • W drugiej polowie lat 90. XX w. ukazaly sie pierwsze zbiory dokumentów dotyczacych recepcji PRL przez wschodnioniemiecka sluzbe bezpieczenstwa – Stasi. Dwadziescia lat pózniej, dzieki kwerendom w IPN, udalo sie odtworzyc zupelnie inny obraz. Obraz NRD w ocenach i analizach polskich sluzb wywiadowczych. Prezentowany zbiór zawiera 50 charakterystycznych dokumentów Departamentu I w MSW. Doniesien, raportów wywiadowczych i politycznych. Pokazuje on, ze juz na kilka lat przed wybuchem w NRD pokojowej rewolucji MSW nie mialo zludzen co do nieuchronnej destabilizacji zachodniego sasiada PRL. Wiedzialo tez doskonale o dzialaniach Stasi przeciwko interesom PRL.

      NRD w oczach szpiega