Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Eckstein

    16. April 1949
    Die Schmetterlinge Deutschlands
    Der Kampf zwischen Mensch und Tier
    Über die "Generation" der Insekten
    Landeskunde der Provinz Brandenburg: Die Natur
    Gallentiere
    Bilder aus dem Insektenleben
    • 2023

      Die Schmetterlinge Deutschlands

      2. Band

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe bietet Lesern die Gelegenheit, ein historisches Werk in seiner ursprünglichen Form zu erleben. Dies ermöglicht eine authentische Auseinandersetzung mit den Themen und der Sprache der Zeit, in der das Buch verfasst wurde. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Studien über die Entwicklung von Ideen und Stilen.

      Die Schmetterlinge Deutschlands
    • 2022

      Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1908. Sie ermöglicht es den Lesern, in die zeitgenössische Sprache und Denkweise der damaligen Zeit einzutauchen und die historischen sowie kulturellen Kontexte besser zu verstehen. Diese Ausgabe bewahrt den ursprünglichen Stil und die Inhalte, was sie zu einem wertvollen Dokument für Interessierte an Geschichte und Literatur macht.

      Über die "Generation" der Insekten
    • 2014

      Der Kampf zwischen Mensch und Tier

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Zoologe Karl Eckstein untersucht die Konflikte zwischen Mensch und Tier in verschiedenen Bereichen. Er beleuchtet die Beziehungen zwischen Jägern, Landwirten und Fischern sowie deren tierische Widersacher. Zudem werden die Strategien vorgestellt, die Menschen im Umgang mit giftigen Tieren und Parasiten einsetzen können. Ecksteins Analyse bietet einen tiefen Einblick in die komplexen Interaktionen und Herausforderungen, die aus diesen Begegnungen resultieren.

      Der Kampf zwischen Mensch und Tier
    • 2012
    • 2012
    • 2012
    • 2007

      Russen sind anders

      • 249 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Im Kreml herrschte noch Breschnew, als Karl Eckstein 1982 der sicheren Heimat den Rücken kehrte, um sich hinter dem Eisernen Vorhang niederzulassen. In 'Russen sind anders' schildert der Schweizer mit deutsch-russischen Wurzeln, was er beim Wandel von der Sowjetunion zum modernen Russland aus nächster Nähe erlebt hat. Karl Ecksteins persönliche Erfahrungen mit Russland und den Russen gehen über die oft reisserischen Medienberichte hinaus. Unkompliziert, humorvoll und auch heikle Themen beim Namen nennend, erzählt der erste Honorarkonsul der Russischen Föderation in der Schweiz seine Erlebnisse mit dem russischen Geheimdienst, von der Dekadenz der sowjetischen Elite, vom Lug des Sozialismus, von seinen tschetschenischen Freunden, von Mafia, Bürokratie und Korruption, aber auch von Frauen, Wodka, Verkehrspolizisten, von den Eigenarten der Russen - und seinem unermüdlichen Kampf, Russland den Weg zum Rechtsstaat zu ebnen. 'Russen sind anders' gibt eine überraschende Perspektive auf ein mit Vorurteilen behaftetes Land und sein Volk.

      Russen sind anders
    • 2007

      Russland ist anders: Nach über 25 Jahren wohnen und arbeiten in Russland weiß der Schweizer Rechtsanwalt Professor Karl A. Eckstein, wie man dort erfolgreich Geschäfte macht. Als großer Russland-Kenner plaudert er höchst unterhaltsam, aber immer mit großer Sachkenntnis aus dem Nähkästchen. Bei Business-Meetings werden parallel noch Gespräche am Handy geführt. Am Tisch wird hemmungslos geraucht, während die anderen essen. Aber die 'Gebrüder Karamasow' von Dostojewski haben alle gelesen und erwarten das auch von ihrem Geschäftspartner. Eckstein liefert die nötigen Tipps und zahlreiche Fallbeispiele: Was tut man und was nicht? Was sagt man und was nicht? Wie organisiert man den Umgang mit der überbordenden Bürokratie? Welches Gesetz befolgt man: das geschriebene oder das geltende? Ecksteins Brevier behandelt alle wichtigen Themen vom Umgang mit der Korruption bis zur Führung von russischen Mitarbeitern. Der aktuellste Business-Ratgeber für Russland von einem Wirtschafts - anwalt mit langjähriger Russland-Erfahrung.

      Geschäftserfolg in Russland
    • 1913

      "Der vorliegende 5, Band der Schmetterlinge Deutschlands" ist den Kleinschmetterlingen gewidmet. Alle einheimischen Kleinschmetterlinge in kurzester Zusammenfassung zu behandeln, ist im Nachstehenden versucht worden. Eine Auswahl zu treffen und nur die haufigsten Arten ausfuhrlich zu behandeln, hielt ich nicht fur angebracht. Bei der Beschreibung der Arten sind vorzugsweise die Eigentumlichkeiten der Vorderflugel als Kennzeichen benutzt. Der Platzersparnis wegen musste auf eine ausfuhrliche Beschreibung verzichtet werden. Die gemachten Angaben werden aber in den meisten Fallen genugen zur Bestimmung der Arten, zumal wenn ihre Biologie berucksichtigt wird. Denn besonderer Wert ist gelegt auf die Schilderung der Entwicklung und Lebensweise, deshalb sind auch die Raupen und in einzelnen Fallen die Puppen kurz beschrieben." [...] Dieses Buch uber die Biologie und wirtschaftliche Bedeutung der Kleinschmetterlinge in Deutschland ist ein unveranderter Nachdruck der Originalausgabe von 1933. Illustriert mit einer Vielzahl historischer Schmetterlingsabbildungen auf 32 Farbdrucktafeln."

      Die Schmetterlinge Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung ihrer Biologie