Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Emil Zuckerkandl

    Atlas Der Topographischen Anatomie Des Menschen; Volume 5
    Das periphere Geruchsorgan der Säugetiere
    Normale und pathologische Anatomie der Nasenhöhle und ihrer pneumatischen Anhänge
    Atlas Der Topographischen Anatomie Des Menschen; Volume 3
    Uber Den Circulations-Apparat in Der Nasenschleimhaut
    Anatomie der Mundhöhle
    • 2023
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk so treu wie möglich. Dadurch sind die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten geblieben, die das Werk als Teil des historischen Erbes kennzeichnen.

      Uber Den Circulations-Apparat in Der Nasenschleimhaut
    • 2018

      Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in kulturell bedeutende Werke der Zivilisation und wurde aus einem Originalartefakt reproduziert. Es bewahrt die Authentizität des Originals, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die in bedeutenden Bibliotheken weltweit zu finden sind. Diese Merkmale unterstreichen die historische Relevanz und die Bedeutung des Inhalts für das Verständnis der kulturellen Entwicklung.

      Atlas Der Topographischen Anatomie Des Menschen; Volume 3
    • 2016

      Anatomie der Mundhöhle

      Mit besonderer Berücksichtigung der Zähne

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Anatomie der Mundhöhle wird detailliert untersucht, wobei ein besonderer Fokus auf die Zähne gelegt wird. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1891 bietet eine fundierte Betrachtung der anatomischen Strukturen und deren Funktionen im Mundbereich. Das Buch richtet sich an Fachleute und Interessierte, die sich mit der Zahnmedizin und der oralen Anatomie auseinandersetzen möchten.

      Anatomie der Mundhöhle
    • 2015

      Die Untersuchung der normalen und pathologischen Anatomie der Nasenhöhle und ihrer pneumatischen Anhänge bietet einen detaillierten Einblick in die medizinischen Erkenntnisse des 19. Jahrhunderts. Diese hochwertige Nachdruckausgabe von 1882 bewahrt die originalen Inhalte und Illustrationen, die für das Verständnis der anatomischen Strukturen und deren Erkrankungen von Bedeutung sind. Historische Perspektiven und wissenschaftliche Ansätze der damaligen Zeit werden eindrucksvoll vermittelt, was das Buch zu einer wertvollen Ressource für Medizinhistoriker und Anatomieliebhaber macht.

      Normale und pathologische Anatomie der Nasenhöhle und ihrer pneumatischen Anhänge
    • 2007

      Der österreichische Mediziner Emil Zuckerkandl (1849-1910) lieferte bedeutende Beiträge zur topographischen und vergleichenden Anatomie sowie zur Morphologie. Er beschäftigte sich insbesondere mit der Anatomie des Gehörorgans, der Nasenhöhle und der Zähne. Er gilt als Entdecker der nach ihm benannten zuckerkandlschen Körperchen. Darüber hinaus veröffentlichte er zahlreiche grundlegende Werke, darunter „Zur Morphologie des Gesichtschädels“ (1877), „Über das Riechcentrum“ (1887) und „Normale und Pathologische Anatomie der Nasenhöhle und Ihrer Pneumatischen Anhänge“ (1892). Zuckerkandl studierte Medizin in Wien, wo er Schüler von Josef Hyrtl war. Nach seiner Promotion hielt er Vorlesungen in Utrecht und in Wien, bevor er 1882 als Professor für Anatomie nach Graz berufen wurde. Ab 1888 wirkte er als Universitätsprofessor in Wien.

      Das periphere Geruchsorgan der Säugetiere