Andreas Jordan Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2022
Golf Schwunggedanken
Der schnelle Weg zum Erfolg
Mit dem richtigen Bild im Kopf zum perfekten Schwung. Schwunggedanken: das Trainingsbuch zur optimalen Verbindung von Golftechnik und Psyche.
- 2018
Der Aufsatz beleuchtet den alarmierenden Anstieg von Drogenkonsum unter Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in mehreren europäischen Ländern. Er analysiert die Überlastung der Kinder- und Jugendpsychiatrien und die wachsende Forderung nach schneller Hilfe. Kritisch betrachtet wird die drogenakzeptierende Arbeit, wie im Beispiel des Cafe Nautilus, obwohl die Fachwelt betont, dass Suchtmittelabhängigkeit aus einem Zusammenspiel verschiedener Faktoren resultiert, die im Drogendreieck veranschaulicht werden. Der Text bietet somit eine fundierte Diskussion über Ursachen und Ansätze zur Bekämpfung von Suchtproblemen.
- 2018
Der Aufsatz thematisiert die Herausforderungen des demografischen Wandels in Deutschland, insbesondere im Kontext des steigenden Alters der Bevölkerung. Mit dem medizinischen Fortschritt geht ein erhöhtes Risiko für körperliche und geistige Beeinträchtigungen einher, die Unterstützung im Alltag notwendig machen. Der Text beleuchtet die Implikationen für das Pflegemanagement und die Pflegewissenschaft, um den Bedürfnissen einer älter werdenden Gesellschaft gerecht zu werden.
- 2018
Die Entstehungsgeschichte der UN-Behindertenrechtskonvention wird detailliert analysiert, wobei die wichtigsten Meilensteine systematisch nachgezeichnet werden. Der wissenschaftliche Aufsatz bietet eine umfassende Betrachtung der rechtlichen Entwicklungen im Bereich des Europarechts, Völkerrechts und Internationalen Privatrechts, mit einem besonderen Fokus auf die Bedeutung der Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
- 2018
Um den gesetzlichen Anforderungen weiter gerecht zu werden, wird der Aufbau des Dieselmotors immer komplexer. Daraus resultieren eine zunehmende Anzahl an Sensoren und Aktoren, wodurch die Kosten der Aggregate und auch mögliche Folgekosten durch Ausfälle von Sensoren und Aktoren steigen. Damit der Dieselmotor jedoch weiterhin attraktiv ist, müssen die Kosten des Aggregats gesenkt werden. Um hierzu einen Beitrag zu leisten, wird im Rahmen dieser Arbeit ein Modell der Abgastemperatur vor der Turbine entwickelt, um den dort vorhandenen Abgastemperatursensor zu ersetzen. Ausgangspunkt für dieses Sensorersatzmodell sind zwei unterschiedliche Modellansätze. Die Abgastemperatur vor der Turbine wird zum einen auf Basis der Energiebilanz des Brennraums mit Hilfe des Zylinderdrucksignals und zum anderen auf Basis der Energiebilanz des Turboladers und des Temperatursensors nach der Turbine modelliert. Mit keinem der beiden Modellansätze ist es möglich, eine ausreichende Modellgüte zu erreichen, um als Sensorersatzmodell genutzt zu werden. Während das Abgastemperaturmodell auf Basis der Zylinderdruckdaten ein gutes dynamisches Verhalten, jedoch eine schlechte stationäre Genauigkeit aufweist, besitzt das Abgastemperaturmodell auf Basis der Energiebilanz des Turboladers ein schlechtes dynamisches Verhalten, jedoch eine sehr gute stationäre Genauigkeit. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Methodik präsentiert, die die Vorteile der beiden Abgastemperaturmodelle miteinander vereint. Dies wird mittels einer komplementären Filterung realisiert. Die Auslegung und Anpassung des Filters erfolgt dabei modellbasiert mit Hilfe von Sensormodellen.
- 2016
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Universitat Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kreditkarte ist ein modernes Zahlungsmittel, auf das immer mehr Menschen zuruckgreifen. Die vorliegende Arbeit wurde mit dem Ziel geschrieben insbesondere die Vorteile und Nachteile von Kreditkarten herauszuarbeiten. Infolgedessen werden im zweiten Kapitel verschiedene Aspekte aus dem Gesamtkomplex Kreditkarten" thematisiert."
- 2014
Ist die dauerhafte Fixierung eines behinderten Kindes in einer offenen heilpädagogischen Einrichtung genehmigungspflichtig?
Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 07.08.2013 XII ZB 559/11
Der Aufsatz analysiert eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 7. August 2013, die die nächtliche Fixierung eines behinderten Kindes betrifft. Der BGH stellte fest, dass diese Maßnahme keine Genehmigung erfordert und von den Eltern allein entschieden werden kann. Diese Entscheidung wird kritisch betrachtet, da sie die Rechte von behinderten Kindern und Jugendlichen einschränkt und die Anwendung internationaler Konventionen, die den Schutz von Kindern und Menschen mit Behinderungen fördern, vernachlässigt.
- 2014
Mentale Rettungsanker: Schwunggedanken, ein Standardbegriff und Dauerthema in Golfmagazinen. Das bewährte Golfbuch, das die psychologischen und die spieltechnischen Voraussetzungen für den optimalen Schwung als Einheit behandelt. Sich auf das Wesentliche konzentrieren: einprägsame Handlungsanweisungen zu Bewegungsabläufen, Spielsituationen und zum Umgang mit der eigenen Psyche.