Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wurde von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem treu, einschließlich der ursprünglichen Copyright-Vermerke und Bibliotheksstempel. Diese Merkmale spiegeln die Geschichte und den Wert des Werkes wider, das in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.
Johannes Volkelt Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2017
Ästhetische Zeitfragen - Vorträge
- 272 Seiten
- 10 Lesestunden
Der Band enthält eine Sammlung von Vorträgen, die sich mit ästhetischen Fragestellungen und deren Bedeutung im Kontext der Zeit beschäftigen. Die Texte bieten einen tiefen Einblick in die Denkweise des späten 19. Jahrhunderts und reflektieren über Kunst, Kultur und die Wahrnehmung von Schönheit. Durch den Nachdruck der Originalausgabe von 1895 wird die historische Relevanz und der intellektuelle Diskurs dieser Epoche lebendig gehalten.
- 2014
Kunstphilosophie und Metaphysik der Ästhetik
- 620 Seiten
- 22 Lesestunden
Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1914 und ermöglicht Lesern, in die damalige Zeit und die damaligen Gedankenwelten einzutauchen. Der Text spiegelt die kulturellen und gesellschaftlichen Strömungen der Zeit wider und bietet einen authentischen Einblick in die damalige Literatur. Ideal für Historiker und Literaturinteressierte, die die Entwicklung von Themen und Stilen im Laufe der Jahre nachvollziehen möchten.
- 2013
Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1922.
- 2012
Zwischen Dichtung und Philosophie
- 410 Seiten
- 15 Lesestunden
Volkelt veröffentlicht in diesem Buch verschiedene Aufsätze, die er sowohl der Dichtung als auch der Philosophie zurechnet. Er befasst sich u. a. mit Goethe, Schiller, Jean Paul und Grillparzer. Nachdruck des Originals von 1908.
- 2007
Johannes Volkelt (1848-1930) war ein deutscher Philosoph galizischen Ursprungs, der eine kritische Metaphysik anstrebte und in seine philosophischen Ausführungen auch Aspekte der Psychologie mit einbezog. Volkelt studierte in Wien, Jena und Leipzig und bekam kurz nach seiner Dissertation im Jahre 1876 eine Stelle als Professor angeboten, die er 1879 in Jena antrat. Später unterrichtete er erst in Basel, dann in Würzburg (1889-1894) und schließlich in Leipzig (1894-1921). Stark inspiriert war Volkelt in seiner Lehre durch Georg Friedrich Hegel, Arthur Schopenhauer, Immanuel Kant und David Hume.
