Der Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf das Lernfeld 4, das die Abwicklung und Kontrolle von Beschaffungsprozessen behandelt. Er basiert auf den Rahmenrichtlinien für den fachrichtungsbezogenen Unterricht in der einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft, die im November 2003 veröffentlicht wurden. Der Entwurf ist für Realschulabsolventen konzipiert und zeigt eine klare Struktur sowie didaktische Ansätze zur Vermittlung der Inhalte im Fachbereich BWL und Wirtschaftspädagogik. Die Note 2,0 unterstreicht die Qualität des Entwurfs.
Torsten Hauschild Bücher






Eine Unterrichtssequenz zum Thema Distributionspolitik mittelständischer Unternehmen im Ausbildungsberuf Bürokaufmann/Bürokauffrau
Planung, Durchführung, Auswertung
- 56 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Arbeit behandelt die essenzielle Rolle der Distributionspolitik für mittelständische Unternehmen mit 10 bis 500 Mitarbeitern und einem Umsatz von 1 bis 50 Millionen Euro. Sie untersucht, wie Produkte effektiv zu den Kunden gelangen und hebt die Bedeutung eines leistungsfähigen Distributionssystems hervor. Ein unzureichendes System kann fatale Folgen haben, einschließlich der Insolvenz, da der Verkauf von Waren ohne geeignete Vertriebsstrategien nicht möglich ist. Die Analyse zeigt auf, dass die Distributionspolitik entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg dieser Unternehmen ist.
Die Grundlagen der Geldanlage werden in diesem Buch prägnant und verständlich vermittelt, um eine kontinuierliche Hausse im Depot zu fördern. Es behandelt zentrale Themen wie Abgeltungssteuer, Aktien, Anleihen, Börsenpsychologie, Edelmetalle, Immobilien, Inflation und Wertpapieranalyse. Zudem werden wichtige Konzepte wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis und der Zinseszinseffekt erklärt, um Lesern ein umfassendes Verständnis für erfolgreiche Geldanlagen zu ermöglichen.
Die Klasse BFI 1 besteht aus 23 Lernenden im Alter von 16 bis 18 Jahren, die unterschiedliche Schulabschlüsse und Fachkompetenzen aufweisen. Während die praktische Arbeit am Computer vielen Schülern liegt, zeigen sie Schwächen im Umgang mit Informationstexten und in der Methodenkompetenz. Flüchtigkeitsfehler sind häufig, und das Arbeitsverhalten ist oft undiszipliniert. Einige Schüler, wie Christoph, stechen durch ihre Fähigkeiten in Access hervor, während andere durch intuitives Ausprobieren Erfolge erzielen, obwohl sie systematische Problemlösungsansätze nicht konsequent verfolgen.
Positive Kommunikation ist der Schlüssel, um das Herz einer Frau zu gewinnen. Durch gezielte und wohlüberlegte Komplimente zur richtigen Zeit können Sie fast jede Frau für sich gewinnen. Dieses Buch bietet Ihnen wertvolle Tipps und Strategien, um stets die passenden Worte zu finden und Ihre zwischenmenschlichen Beziehungen zu verbessern.
Der Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 bietet eine umfassende Analyse der Kompetenzen von Schülern und Lehrern im Fach Wirtschaftsinformatik. Er untersucht die spezifischen Daten und die Unterrichtssituation in berufsbildenden Schulen, um effektive Lehrmethoden zu entwickeln. Die Arbeit zielt darauf ab, die Lehr- und Lernsituation zu optimieren und basiert auf einer fundierten Analyse der vorhandenen Kompetenzen.
Der Begriff Ergonomie, abgeleitet aus den griechischen Wörtern für Arbeit und Gesetz, beschreibt die Wissenschaft, die sich mit der Optimierung der Interaktion zwischen Mensch und Maschine beschäftigt. Diese Disziplin analysiert und verbessert menschliche Tätigkeiten, indem sie sowohl subjektive als auch objektive Faktoren berücksichtigt. Ziel ist es, Arbeitsbedingungen an die Fähigkeiten der Beschäftigten anzupassen und gleichzeitig die Anpassungsfähigkeit des Menschen an seine Aufgaben zu fördern. Der Unterrichtsentwurf bietet eine fundierte Grundlage für das Verständnis von Ergonomie im Kontext der Berufsausbildung.
Das Tachometerverfahren als Instrument zur Überprüfung der Werbewirkung von Anzeigen
- 60 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Arbeit untersucht die Informationsüberlastung in deutschen Zeitschriften, die bei 94% liegt, was bedeutet, dass lediglich 6% der Informationen von den Lesern wahrgenommen werden. Besonders auffällig ist die extrem kurze durchschnittliche Betrachtungszeit für Anzeigen von nur 2 Sekunden. Zudem wird hervorgehoben, dass nur 3% bis 5% der benötigten Lesezeit für Anzeigen tatsächlich aufgewendet wird. Diese Ergebnisse verdeutlichen die Herausforderungen im Bereich des Marketings und der Kommunikationspolitik.
Das Buch bietet einen Unterrichtsentwurf für eine einjährige Berufsfachschule im Bereich Wirtschaft, basierend auf den Rahmenrichtlinien von 2003. Der Fokus liegt auf Lernfeld 3, das sich mit kundenorientierten Absatzprozessen und Marketingmaßnahmen beschäftigt. Der Entwurf umfasst 120 Unterrichtsstunden und ist darauf ausgelegt, Realschulabsolventen praxisnahe Kenntnisse zu vermitteln. Die Didaktik zielt darauf ab, die Schüler auf die Herausforderungen im Bereich Wirtschaft und Verwaltung vorzubereiten.
Der Unterrichtsentwurf behandelt das Lernfeld 3, welches sich mit der Gestaltung kundenorientierter Absatzprozesse und Marketingmaßnahmen beschäftigt. Er basiert auf dem Rahmenlehrplan für die einjährige Berufsfachschule Wirtschaft und richtet sich an Realschulabsolventen. Ziel ist es, den Schülern ein Verständnis für Marketing zu vermitteln, das als Grundlage für unternehmerische Aktivitäten auf aktuellen und zukünftigen Märkten dient. Die Planung orientiert sich an den didaktischen Anforderungen des Faches und fördert die Anwendung theoretischer Kenntnisse in praktischen Szenarien.