Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Herbert Vinken

    Im Kräutergarten
    Basilikum - der Geschmack des Südens
    Kräuter
    • Das Grüner-Daumen-Konzept: die besten Kräuter speziell für Anfänger – von Basilikum bis Minze. Top-Sorten, Anbau, Pflege, Ernte, Verwertung. Plakative Fotos, kompakte Texte, Info-Kästen und magazinartige Optik. Für Garten-Neulinge, Urban Gardener, Web-User, Selbstversorger, Ausprobierer, Bio-Fans usw.

      Kräuter
    • Die einen nennen es „Die Unvergleichliche“, für die anderen ist es das „Königskraut“ – gemeint ist Basilikum, das viele kennen, jedoch nur wenige die Vielfalt der Arten und Sorten sowie deren Verwendungsmöglichkeiten. Herbert Vinken bietet ein einzigartiges Porträt: Basilikum – der Geschmack des Südens. Ob hüfthoch oder klein, ob als Ritualpflanze, Duftspender oder Zutat köstlicher Gerichte, das Pfefferkraut bereichert das Leben seit etwa 3000 Jahren. Rund 60 Wildarten sind bekannt, doch weniger als ein Dutzend werden in Europa angeboten – in über 100 Sorten. Vinken porträtiert etwa 40 davon auf persönliche und amüsante Weise, in lockerer Zwiesprache mit dem Leser. Die Fotos zeigen Pflanzen, die der Autor selbst gezogen hat, darunter „Genoveser“, den Klassiker, den exotischen „Réunion“ mit Lakritzduft und „Tulsi“, eine in Indien verehrte heilige Pflanze. Zu jeder Sorte beschreibt Vinken Aussehen und Pflege und gibt spezifische Tipps. Das Kapitel Anbau und Ernte bietet allgemeine Wissenswertes zur Kultur, wie die Vorliebe des „Kalten Krauts“ für pralle Sonne. Eine Auswahl an Rezepten – von Pesto bis Basilikum-Eisparfait – rundet den Ratgeber ab. Der Koch Ralf Hiener, der Feinschmecker-Restaurants mit Kräutern beliefert, hat sie zusammengestellt. Diese Lektüre inspiriert dazu, kostbaren Platz und Zeit in den eigenen Garten zu investieren. Die Mühe lohnt sich.

      Basilikum - der Geschmack des Südens
    • 100 Kräuter für Wellness, Gesundheit und Küchenlust Herbert Vinken – „Im Kräutergarten“ Seit jeher ist das Würzen mit Kräutern untrennbar mit der Ernährung des Menschen verbunden. Schon in der Bibel findet sich ein Hinweis auf ein „Würzgärtlein“. In der Antike spiegelt der rege Handel mit Kräutern und Gewürzen und den eigens dafür eingerichteten Gewürzstraßen deren große Bedeutung wider. Spätestens seit dem frühen Mittelalter sind Gewürzgärten auch in unseren Regionen bekannt. Die Ordensregeln der Benediktiner nennen 73 Kräuter und Gemüse, von denen die meisten noch heute Verwendung finden. Der älteste Plan eines Heilkräuter-gartens datiert aus dem 9. Jahrhundert. In unserer Zeit wird der Würzkraft der Kräuter ein besonderes Interesse entgegengebracht. Kräuter sind für die moderne Küche so wichtig geworden, dass Gourmetköche sich eigene Gärten anlegen, um von den Lieferanten unabhängig zu werden. Dieses Buch möchte dazu anregen, zunächst jene Kräuter kennenzulernen, die als die gebräuchlichsten gehandelt werden. Darüber hinaus möchten möchte es natürlich auch mit den „Exoten“ bekannt machen und Empfehlungen für die Anlage eines Kräutergartens geben.

      Im Kräutergarten