Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Susanne Elsen

    Soziale Arbeit und Ökonomie
    Sozialen Wandel gestalten - Lernen für die Zivilgesellschaft
    Für ein soziales Europa Ausbilden - Lernen - Handeln in den sozialen Professionen
    Gemeinwesenentwicklung und lokale Ökonomie
    Solidarische Ökonomie und die Gestaltung des Gemeinwesens
    Politika 2021
    • The text explores various aspects of community development and social economy, focusing on the complexities and challenges faced in the German-speaking regions. It addresses the intricate relationship between community and economy, emphasizing the normative aspirations of social economy within communities. The concept of community economy is presented as a real utopia, supported by contemporary examples and their explanations. The societal significance of socio-economic self-organization is highlighted, alongside the potential of everyday mixed logics as a political resource. The discussion also includes the role of social movements and civil society in socio-economic development, linking self-organization with social innovation. The perspective of social work in community development across Europe is examined, particularly in the context of post-industrial challenges faced by former working-class neighborhoods. It analyzes the re-ethnicization of the German population as a non-negotiable perception pattern and its implications for integration. The text proposes desirable integration models and outlines methodological implications derived from the problem analysis. Finally, it reflects on the evolution of community work and social movements, noting the revival of the "social city" as a new approach to community development, framing it as an intermediate strategy and a post-modern profession.

      Gemeinwesenentwicklung und lokale Ökonomie
    • In Fragen unseres Lebensstils und der Organisation von Wirtschaft und Gesellschaft ist ein »Weiter so« nicht möglich: Wir wissen längst, dass wir unter der trügerischen Vorstellung grenzenlosen Wachstums auf einem begrenzten Planeten viel zu lange über unsere Verhältnisse gelebt haben. Doch welche konkreten Möglichkeiten haben wir, unsere Zukunft aktiv zu gestalten? Die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zeigen, wie der Wandel möglich ist – und dass er von vielen Menschen bereits gelebt wird.

      Die Kunst des Wandels
    • Weltweit besinnen sich Menschen auf gesellschaftlich Verantwortbares und Wünschenswertes, auf neue Formen des Lebens und Zusammenlebens und des ökosozialen Wirtschaftens. Dieser Band widmet sich diesen realen Utopien, positiven, in eine bessere Zukunft gerichteten Vorstellungen und praktischen Ansätzen, die Ideen von einer lebenswerteren Gesellschaft mit konkreter Praxis verbinden.

      Gesellschaftlicher Aufbruch, reale Utopien und die Arbeit am Sozialen
    • Mit der Verabschiedung der Kinderrechtskonvention durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen im November 1989 ist ein neues Kapitel in der Geschichte des internationalen Menschenrechtsschutzes aufgeschlagen worden. Mit ihr wurde nicht nur das Bewusstsein für Kinderrechte geschärft, sondern auch den Blick auf Kinder als Rechtssubjekte verändert. Erstmals wurden Kinderrechte und damit korrespondierende staatliche Umsetzungsverpflichtungen in umfassender Form völkerrechtlich festgeschrieben. Die AutorInnen beleuchten verschiedene nationale und internationale Aspekte, skizzieren die Entwicklungen auf dem Weg, Kinderrechte durchzusetzen. Denn auch zwanzig Jahre nach Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention bestehen in vielen Bereichen noch eklatante Gegensätze zwischen dem völkerrechtlichen Anspruch und der Lebenswirklichkeit von Kindern.

      Aktiv für Kinderrechte