Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Claudia Schmitt

    Der Held als Filmsehender
    Rettung und Wiederbelebung Verunglückter, 1740 - 1840
    Tauchreiseführer Curaçao
    Mit geschlossenen Augen. Das erotische Tagebuch
    Alexander: König von Asien
    Donna d'onore. Eine Frau von Ehre
    • Alexander der Große und seine faszinierende Biographie - der internationale Bestseller um das größte Abenteuer, das je ein Mensch erlebt hat. Alexanders Traum, bis ans Ende der Welt vorzudringen, führt den strahlenden jungen Makedonenkönig nach Asien. Dort gelingt es ihm nicht nur, den persischen Feldherrn Memnon zu besiegen und Halikarnassos einzunehmen. Er gewinnt auch das Herz von Barsine, der atemberaubend schönen Frau Memnons, die die Liebe seines Lebens wird. In Gordon überlistet Alexander das Orakel und löst den Gordischen Knoten mit einem einzigen Schwertstreich. Nach dem Sieg bei Issos erreicht er über Syrien und Palästina schließlich Ägypten, wo er wie ein Pharao empfangen wird. Nichts und niemand scheint ihn auf seinem Siegeszug aufhalten zu können...

      Alexander: König von Asien
    • Melissa P. veröffentlicht mit 17 Jahren in Tagebuchform ihre ergreifenden sexuellen Erlebnisse als junge Sizilianerin. Ihr Bericht schildert extreme und demütigende Erfahrungen, geprägt von der Sehnsucht nach Anerkennung und Liebe. Ein faszinierendes und schonungslos ehrliches Werk.

      Mit geschlossenen Augen. Das erotische Tagebuch
    • Die überarbeitete und ergänzte 3. Auflage des Tauchreiseführers für Curaçao bietet 49 informative Tauchplatzbeschreibungen in deutscher Sprache sowie wichtige Tipps zum Tauchen und Schnorcheln. Der Führer enthält zusätzliche Hinweise zu Stränden und deren Infrastruktur, wie Restaurants und Tauchbasen, sowie Informationen zur Anfahrt der Tauchplätze und detailreiche Karten, die Urlaubern bei der Planung ihrer Tauchgänge helfen. Der aufklappbare Umschlag bietet eine Übersichtskarte von Curaçao mit allen beschriebenen Tauchplätzen. Zahlreiche Bilder der Strände und der Unterwasserwelt vermitteln einen hervorragenden Eindruck der Karibikinsel. Ein neues Kapitel zur Fischbestimmung unterstützt Taucher dabei, die Unterwasserwelt besser zu verstehen. Curaçaos beeindruckende Unterwasserwelt und das karibische Flair ziehen jährlich viele Taucher an, während die Vielzahl an Tauchplätzen und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten ein „Massentauchen“ verhindert. Diese Aspekte tragen zur Beliebtheit Curaçaos als Reiseziel bei. Der Tauchreiseführer wurde von The Jetlagged in Zusammenarbeit mit Curaçao Divers erstellt, die vor Ort eine Tauchbasis betreiben und wertvolles Insiderwissen bereitstellen.

      Tauchreiseführer Curaçao
    • Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts gab es ernsthafte Bemühungen zur allgemeinen Verbreitung von Rettungs- und Wiederbelebungsmaßnahmen Verunglückter. In dieser Abhandlung wird die Theorie und Praxis der Rettungs- und Wiederbelebungsmaßnahmen im Zeitraum von 1740 bis 1840 beleuchtet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Respirationsgeräten. Darunter wurden Atmungsgeräte zur Rettung Verunglückter und zum Eigenschutz und Beatmungsgeräte zur Wiederbelebung «Scheintoter» verstanden. Zahlreiche Geräte und Rettungskästen werden beschrieben und abgebildet. Neben theoretischen Empfehlungen interessiert außerdem eine Annäherung an die historische Realität, also die tatsächlich geübte Praxis von Rettung und Wiederbelebung. Dies wird verdeutlicht anhand von Rettungsberichten und am Beispiel des Rettungswesens der Stadt Mainz.

      Rettung und Wiederbelebung Verunglückter, 1740 - 1840
    • Der Held als Filmsehender

      • 266 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der zentralen Frage, wie sich die Filmrezeption von Autoren in deren Werken niederschlägt, ist bisher in erster Linie auf stilistischer Ebene nachgegangen worden, indem man eine spezifische „filmische Schreibweise“ in den Texten nachzuweisen versuchte. Der vorliegende Band geht einen neuen Weg, da er sich mit der inhaltlichen Bezugnahme von Romanen auf existierende oder fiktive Filme beschäftigt. Dies äußert sich zunächst in der Wandlung des lesenden Romanhelden zu einem Filmsehenden: Lasen Don Quijote, Werther, Madame Bovary oder Dorian Gray Bücher, so sehen die Figuren in der Gegenwartsliteratur häufig Filme und beziehen ebenfalls ihre Lebensentwürfe, Vorbilder und Werte aus der Fiktion. Darüber hinaus wird mit dem Thema des Filmsehenden auch die Reflexion über die Mehrdeutigkeit von Welterfahrung bzw. die Unmöglichkeit einer objektiven Wahrnehmung verbunden. Vor dem Hintergrund einer überblicksartigen Darstellung zahlreicher Beispiele aus der internationalen Literatur der letzten dreißig Jahre widmen sich umfassende Einzelanalysen Romanen von Urs Widmer, Joyce Carol Oates, Gert Hofmann, Andreï Makine und Paul Auster.

      Der Held als Filmsehender