Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Tim Michalak

    Xanten. 55 Meilensteine der Geschichte
    Hokuspokus Hexenschuss
    Geschichte(n) eines niederrheinischen Traditionshotels
    Berlin-Mitte. 55 Meilensteine der Geschichte. Prägende Menschen, Orte und Ereignisse
    Ostholstein. 55 Meilensteine der Geschichte. Prägende Menschen, Orte und Ereignisse
    Fehmarn. 55 Meilensteine der Geschichte
    • Fehmarn. 55 Meilensteine der Geschichte

      Prägende Menschen, Orte und Ereignisse

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Erzählungen in diesem Buch beleuchten verschiedene Facetten des Lebens auf einer Insel und fangen die Vielfalt ihrer Geschichten in prägnanten Momentaufnahmen ein. Mit einem Fokus auf lokale Traditionen, Natur und zwischenmenschliche Beziehungen wird der Leser in die einzigartige Atmosphäre und die Herausforderungen des Insellebens eingeführt. Die Autorin verbindet persönliche Erlebnisse mit historischen Bezügen, wodurch ein lebendiges Bild der Inselkultur entsteht. Diese Sammlung lädt dazu ein, die Schönheit und Komplexität des Insellebens zu entdecken.

      Fehmarn. 55 Meilensteine der Geschichte
    • „Ich habe das Gefühl, als ob jedes Jahr, in welchem ich den Vater Rhein nicht wiedersehe, mir mein Leben ausgetrieben würde.“ Engelbert Humperdinck (1854–1921): Mit Hänsel und Gretel Komponist einer der erfolgreichsten Opern aller Zeiten, Rheinländer aus Passion, Liebhaber guter Weine und guten Kaffees, auch Opiumhöhlenbesucher in Tanger. All diesen Leidenschaften hat er in seinen Kompositionen Denkmäler gesetzt. Der vorliegende Band beleuchtet bislang unbekannte Seiten in Biografie und Werk Humperdincks, dokumentiert bisher unzugängliche Quellen und bringt die erste wissenschaftlichen Betrachtungen zu seiner letzte Oper Gaudeamus. Erkenntnisse aus dem Gedenkjahr 2021 (100. Todesjahr Humperdincks) und der Siegburger Sonderausstellung Hokuspokus Hexenschuss sind in die Beiträge dieses Buches eingegangen. Die Herausgeber Tim Michalak und Christian Ubber legen mit dieser Fortsetzung des Ausstellungsbegleitbuches Hokuspokus Hexenschuss zugleich einen Folgeband zu ihrem biografisch-musikalischen Humperdinck-Lesebuch von 2017 vor. Die Autoren der hier zusammengestellten Beiträge sind Fachleute für ihre jeweiligen Themengebiete. Das Buch möchte, wie die beiden Vorgängerbücher, nicht nur die Fachwelt, sondern alle Musikliebhaberinnen und -liebhaber ansprechen, die mehr über den Komponisten von Hänsel und Gretel erfahren möchten.

      Hokuspokus Hexenschuss
    • Xanten. 55 Meilensteine der Geschichte

      Menschen, Orte und Ereignisse, die unsere Stadt bis heute prägen

      Geschichte in Schlaglichtern Tim Michalak präsentiert in diesem reich bebilderten Band 55 Höhe- und Wendepunkte aus der langen und wechselvollen Geschichte der Stadt Xanten. Im Mittelpunkt dieser kurzweiligen Reise in die Vergangenheit stehen Menschen, Orte und Ereignisse, die Xanten nachhaltig prägten und bis heute nachwirken. Ein Muss für alle, die sich für die Geschichte Xantens interessieren.

      Xanten. 55 Meilensteine der Geschichte
    • Das bekannte und renommierte Weseler Traditionshaus Waldhotel Tannenhäuschen feiert im Jahre 2017 sein 115-jähriges Bestehen. An beinahe 70 Jahre davon kann sich Ingelore Hetzel, die Seniorchefin des Hauses, erinnern. Ihr ist diese ausführliche Chronik auch gewidmet, denn ihre Erinnerungen sind ein Schatz, der bewahrt werden soll. Die von dem Historiker Tim Michalak liebevoll konzipierte Chronik zeigt, dass das heutige Hotel nur noch wenig mit der Gartenwirtschaft zu tun hat, die Jakob und Clara Hetzel im Jahr 1902 eröffneten. Das Haus wuchs im Laufe der Zeit mit den Gästen, im Austausch mit ihnen erhielten und erhalten die Inhaber sowie auch die Mitarbeiter viele Impulse für Veränderungen und neue Sichtweisen. Aber eines hat sich in all den Jahren nicht verändert: Durch die herrliche Lage des Hotels, umgeben von Wald und Natur, inmitten einer großzügigen Parklandschaft, können die Gäste eine einzigartige Atmosphäre genießen.

      Waldhotel Tannenhäuschen
    • Mit „Wunderschönes Ginderich – Ginderecks Heimatbuch“ ist nun ein neues Buch mit Geschichten und Fotos über das sehenswerte Dorf am unteren Niederrhein erschienen. Der Heimatverein Ginderich sammelt seit vielen Jahren Geschichten, Anekdoten und Wissenswertes rund um seinen Heimatort – und so lag es nahe, diese liebevollen Erinnerungen und Besonderheiten des Dorfes in einem Buch zusammenzufassen und so für die nächsten Generationen zu erhalten. Denn wir alle werden durch unsere Herkunft geprägt. Heimat ist mehr als eine Landschaft. Heimat, das ist nicht nur eine Lebensweise, das sind Bräuche, das sind Lieder und Literatur, das sind menschliche Beziehungen, das sind Überzeugungen, das ist eine bestimmte Art zu leben.

      Wunderschönes Ginderich
    • Bönninghardt ist ein „Bergdorf“ am unteren Niederrhein, ein Höhenzug mit aktuell 1.708 Einwohnern und liegt „sage und schreibe“ 46 Meter über dem Meeresspiegel am ansonsten sehr flachen Niederrhein. Scherzhaft, so sagen die Böninghardter, sind sie bei einem drohenden Hochwasser, Auffangbecken oder die Cap Anamur für umliegende Dörfer wie Veen, Menzelen und Alpen. Klein und fein, lebendig und stark, mit einem funktionierenden Dorfleben, haben sich die Bönninghardter ein Vereinsleben geschaffen, welches sich gerne auf Vergangenes und Traditionelles beruft, Gegenwärtiges berücksichtigt und die Zukunft nicht vernachlässigt. Heideflächen, Besenbinder, Plaggenhütte, Pfälzer Ansiedlung und ein „gutmütiger“ Räuber Brinkhoff haben Geschichte geschrieben. Einen Dorfplatz und Kinderspielplatz die ihresgleichen suchen sind Orte, die das dörfliche Leben prägen. Mit dieser Heimatchronik halten Sie ein Buch in den Händen, das lesenswerte Beiträge von Bönninghardter Einwohnern für Bönninghardter enthält. Diese wurden von Autoren aus den Vereinen, Institutionen und Organisationen so verfasst, dass sie den Leser auch zum Schmunzeln anregen wollen. Lernen Sie mit diesem Buch eines der vielfältigsten und lebendigsten Dörfer am ganzen Niederrhein kennen!

      "HEI-Mat-Chronik Bönninghardt - Leben auf dem Höhepunkt!"
    • „Eine Fundgrube für alle, die Engelbert Humperdincks Œvre schätzen und die gerne Neues aus seiner Biografie und zu seinen Werken erfahren möchten.“ Das neue Buch über den Meister, herausgegeben von Tim Michalak und Christian Ubber, stellt wesentliche Lebensorte und Werke Humperdincks aus neuer Sicht dar. Dabei wird erstmals auch seine Jugendzeit in Xanten und am Niederrhein aufgegriffen. Die ein oder andere Legende aus Humperdincks Leben wird überprüft und ggf. korrigiert, zahlreiche neu oder erstmals ausgewertete Quellen erzählen Unbekanntes und Überraschendes, manchmal auch Skurriles. Wussten Sie, dass Engelbert Humperdinck ein leidenschaftlicher Radfahrer war und gerne barfuß wanderte? Dass er schon mal an eine Wagner-Ouvertüre einen selbstkomponierten Schluss anhängte? Dass er mit Hingabe „gekneipt“ hat – wobei „Kneipen“ für ihn den Genuss alkoholischer Getränke bedeutete? Als Autoren konnten die Herausgeber ausgewiesene Fachleute für die jeweiligen Themen gewinnen.

      Engelbert Humperdinck - ein biografisch-musikalisches Lesebuch