Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Reinhardt

    19. Juni 1961
    Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2018
    Anlegerschutz bei der Publikums-KG
    Konsistente Jurisdiktion
    Wasserrecht
    Wasserrecht (WasserR)
    Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2019
    • Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2019

      Der Grenzwert im Wasserrecht

      • 94 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Grenzwert im Wasserrecht behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen und Regelungen, die den Umgang mit Wasserressourcen betreffen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Grenzwerten für Schadstoffe und deren Auswirkungen auf die Umwelt und die öffentliche Gesundheit. Das Buch analysiert aktuelle Gesetze, Richtlinien und die praktische Anwendung in der Wasserwirtschaft. Es bietet sowohl juristische als auch technische Perspektiven, um die Herausforderungen und Entwicklungen im Wasserrecht umfassend darzustellen. Ein wertvoller Leitfaden für Fachleute und Entscheidungsträger im Bereich Umwelt- und Wasserrecht.

      Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2019
    • Wasserrecht

      Wasserhaushaltsgesetz, Wasserverbandsgesetz und die wichtigsten wasserrechtlichen Vorschriften

      Wasserrecht
    • Der Klimawandel ist in aller Munde und beherrscht in weiten Teilen die umwelt- und wasserwirtschaftsrechtliche Diskussion. Allerdings weist auch das nicht minder bedeutsame Phänomen des demographischen Wandels in vielfacher Hinsicht Berührungspunkte mit dem Wasserrecht auf. Veränderungen in Umfang und Altersstruktur der Bevölkerung sowie die teilweise erheblichen Auswirkungen auf Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung bedingen zwangsläufig Veränderungen der Anforderungen an die Gewässernutzung und den Gewässerschutz. Zudem fordern Unsicherheiten der Prognose Flexibilität und Reaktionsfähigkeit der einschlägigen Rechtsgrundlagen zusätzlich heraus. Der Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2018 hat diese Thematik aufgegriffen, indem er neben einer Aufbereitung der demographischen und rechtlichen Rahmenbedingungen aus den verschiedenen Perspektiven der Wasserversorgung, der Abwasserbeseitigung sowie der gewerblichen und industriellen Gewässernutzung aktuelle Problemlagen beleuchtet und auch unter Berücksichtigung der ökonomischen Implikationen denkbare Lösungsansätze zur Diskussion gestellt hat.

      Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2018
    • Durchzug

      Die unbewussten Faktoren der Kommunikation und wie man sie nutzt

      Zum einen Ohr rein, zum anderen wieder raus. Warum stellen manche Menschen direkt auf Durchzug, wenn ich ihnen eine neue Idee präsentiere? Und andere reagieren auf dieselbe Sache ganz anders? Dieses Buch beschäftigt sich mit den unbewussten Faktoren der Kommunikation. Es zeigt, wie man sie erkennen und auch beeinflussen kann. Denn eine erfolgreiche Kommunikation geht weit über die Worte, die Stimme und die Gestik hinaus. Durch das Erkennen der unbewussten Faktoren - Beziehungsgeflecht, Persönlichkeitsstruktur, eigene Glaubenssätze, etc. - können Sie Ihre Kommunikation sowohl im Geschäftsleben als auch im privaten Bereich deutlich verbessern und dadurch ein viel entspannteres Miteinander erleben.

      Durchzug
    • Die Einbindung aller Mitarbeiter in das Innovationsmanagement beschränkt sich oft auf die Einreichung von Ideen. Dabei birgt die gemeinschaftliche Entwicklung von Innovationskonzepten großes Potenzial. Eine adäquate Unterstützung durch Informationstechnologie ist entscheidend für die Effektivität und Effizienz. In diesem Buch wird eine Fallstudie präsentiert, die relevante IT-Anforderungen für Open Innovation im Unternehmenskontext untersucht. Diese Anforderungen lassen sich in vier zentrale Ebenen einteilen: Anreiz & Inspiration, Information & Wissen, Kommunikation & Kollaboration sowie Feedback & Feed-Forward. Die Fallstudie zeigt, dass ein Open Innovation-System den Aufbau einer internen virtuellen Community fördern sollte. Diese Community adressiert alle vier Anforderungsebenen und bietet somit erhebliches Potenzial zur Steigerung der Innovationsfähigkeit. Eine prototypische Social Software-basierte Innovationsplattform wird vorgestellt, die zwei wesentliche Elemente umfasst: die Implementierung eines transparenten Innovationsprozesses, der rudimentäre Ideen zu Konzepten weiterentwickelt, und die Schaffung eines interaktiven Innovationskontexts, der gemeinsames Generieren und Bewerten von Ideen innerhalb der Community ermöglicht. Eine abschließende Evaluation des Systems in zwei Pilotierungen rundet die Untersuchung ab.

      IT-Unterstützung des offenen Innovationsmanagements