"Non-Fungible Tokens und ihre Einsatzmöglichkeiten - die fabelhafte Welt der NFTs" bietet einen umfassenden Einblick in die Welt der NFTs. Das Buch erklärt, was NFTs sind, wie sie funktionieren und beleuchtet deren Potenziale in Bereichen wie digitaler Kunst, Sammlerstücken und Immobilien.
Sarah Weiß Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
Das Buch vermittelt anschaulich die Grundlagen der Meteorologie und zeigt, wie das Wetter entsteht, sich entwickelt und unsere Umwelt beeinflusst. Von atmosphärischen Prozessen bis zur Wettervorhersage bietet es eine verständliche Einführung in die Wissenschaft der Meteorologie und wie sie unser tägliches Leben prägt.
- 2023
Die Geschichte des Campens
Vom Zeltplatz zur Luxus-Lodge
Das Sachbuch „Die Geschichte des Campens - Vom Zeltplatz zur Luxus-Lodge“ lädt zu einer spannenden Reise durch die Geschichte des Campings ein. Es nimmt den Leser mit auf eine Entdeckungsreise durch die Entwicklung des Campings von den Anfängen bis hin zu den luxuriösen Übernachtungsmöglichkeiten von heute. Das Buch beschreibt die verschiedenen Etappen, die das Camping durchlaufen hat: Von den einfachen Zeltplätzen und Campingwagen in den 1920er Jahren bis hin zu den heutigen Luxus-Lodges mit jeglichem Komfort und Ausstattung. Der Leser erfährt dabei nicht nur Wissenswertes über die Geschichte des Campings, sondern auch über die damit einhergehenden gesellschaftlichen Entwicklungen. So zeigt das Buch auch auf, wie sich das Camping von einem einfachen Freizeitvergnügen hin zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt hat. Dieses Buch ist für alle Leser geeignet, die sich für Geschichte, Technik und gesellschaftliche Entwicklungen interessieren und auf eine spannende und informative Reise durch die Geschichte des Campings gehen möchten.
- 2018
Maya, Mitte dreißig, ist in Berlin auf der Suche nach mehr als nur unverbindlichem Sex. Auf einem Datingportal trifft sie Lauri, der ihr Mr. Right sein könnte, obwohl er sich nicht festlegen will. Ihre leidenschaftliche Beziehung führt zu unerfüllten Sehnsüchten und dem Wunsch nach Geborgenheit. Emotionale Tiefe und Offenheit prägen die Geschichte.
- 2007
Selten und noch seltener gern lesen Schüler Klassikertexte. Denn diese anspruchsvollen Texte stellen beim Lesen hohe Anforderungen an die nicht zuletzt von der PISA-Studie als nicht ausreichend bewertete Lesekompetenz: Sie sind sprachlich ungewohnt, sperrig und oft schwer oder nicht verständlich. Die Ursachen hierfür liegen in lebensweltlichen Veränderungen, hauptsächlich aber in der gegenüber modernen Texten veränderten Sprache. Der erklärungsbedürftige Wortschatz wird jedoch nicht systematisch erfasst und den heutigen Gegebenheiten angemessen erklärt. Somit werden die Texte trotz objektiv gegebener Verständnisbarrieren oft als voll verständlich hingenommen. Außerdem wird den Verstehensproblemen bei der vorwiegend interpretativen Erschließung von Texten ohnehin kaum Rechnung getragen. Bei dieser Herangehensweise werden die zum Lernprozess gehörigen Widerstände als eine reizvolle Aufgabe für die Textarbeit betrachtet. Auf diese Art beschreitet mit Sprachunterricht verbundener Literaturunterricht einen neuen Weg und schlägt möglicherweise eine Brücke von den Jugendlichen zu den Texten. „Verstehenshilfe für die Klassikerlektüre“ will Sprachwandelerscheinungen seit dem 18. Jh. beleuchten, um diesen Prozess in Gang zu bringen, Verstehensprobleme bei Klassikertexten bewusstmachen und ihre Berücksichtigung bei der unterrichtlichen Lektüre anregen.