Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Elisabeth Heis

    Die geheime Blutreliquie in Sanguine Veritas
    Die Pyramide des Templers
    An der Schule wachsen
    Die Chancen nützen
    Zum forschenden Habitus an Pädagogischen Hochschulen
    • Zum forschenden Habitus an Pädagogischen Hochschulen

      Ein Beitrag zur Persönlichkeitsbildung von Lehrer/innen

      Unter dem Begriff „forschender Habitus“ erläutern die Autorinnen berufsfeldbezogenes Forschen, Lehren und Lernen an einem Beispiel zu reflexiven und praxisorientierten Aspekten der Persönlichkeitsbildung von Lehrer/innen. Basierend auf wissenschaftlich aufgezeigten Möglichkeiten und dem Erfahrungswissen der Autorinnen, werden Vernetzungen pädagogischer Theorien mit dem konkreten Berufsfeld aufgezeigt sowie empfehlenswerte Rahmenbedingungen, weitere mögliche Forschungsfelder und -methoden vorgestellt. Insgesamt eine Impulsgebung für Lehrende, Studierende und alle Interessierten, die sich mit berufsfeldbezogener Forschung beschäftigen. Die Autorinnen: Elisabeth Heis und Silvia Mascotti-Knoflach sind Professorinnen für Humanwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Tirol, Diplomlehramt für Pflichtschulen mit mehrjähriger Schulpraxis, Seminartätigkeit im In- und Ausland. Die Arbeits- und Forschungsschwerpunkte der Autorinnen sind u. a. die Begleitung bei der personalen und sozialen Kompetenzentwicklung von Lehrer/innen, die Intensivierung des Theorie-Praxis- Bezuges in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie die Aktivierung von Lehrer/innen für berufsfeldbezogenes Forschen.

      Zum forschenden Habitus an Pädagogischen Hochschulen
    • Die Schule hat nicht nur die Aufgabe, Wissen zu vermitteln, sondern auch einen wichtigen Erziehungsauftrag. LehrerInnen sind gefordert, durch ihr Engagement zur Verwirklichung von Erziehungszielen beizutragen. Elisabeth Heis, mit langjähriger Erfahrung in der Erziehungswissenschaft und LehrerInnenbildung, gibt wertvolle Impulse, um Erziehungsmöglichkeiten im Unterricht optimal zu nutzen. Ein zentraler Aspekt ist das Konzept des „forschenden Lernens“, das angehenden LehrerInnen ermöglicht, eigene Beobachtungen im Umgang mit SchülerInnen durch theoriegeleitete Reflexion und Analyse zu verarbeiten und daraus neue pädagogische Ansätze zu entwickeln. Zudem bietet sie „Chancenkataloge“ für die Grundschule, die praktische Anregungen für erzieherische Arbeit im Schulalltag in übersichtlicher Form bereitstellen. Elisabeth Heis ist Erziehungswissenschafterin, deren Schwerpunkte die Auswirkungen von Umfeldeinflüssen auf die Entwicklung von Grundschulkindern, die Entwicklung der LehrerInnenpersönlichkeit sowie die Problematik verhaltensauffälliger Kinder sind. Sie fördert den Theorie-Praxis-Bezug in der LehrerInnenausbildung und aktiviert Studierende für Forschungsanliegen, während sie zahlreiche Aktivitäten im Bereich der LehrerInnenfortbildung und Elterninformation durchführt.

      Die Chancen nützen
    • An der Schule wachsen

      Selbstprofessionalisierung von Pädagog:innen

      Selbstreflexive Prozesse tragen in allen Phasen des Pädagog:innen-Lebenslaufs dazu bei, den zentralen Anforderungen im Lehrberuf Stand zu halten. Ein professioneller Umgang damit dient der Berufszufriedenheit von Lehrpersonen und der Beziehungsgestaltung mit sich und anderen. Das Lehr- und Studienbuch gliedert sich in sechs Module, die jeweils mit fundierter Theorie und von den Autorinnen praxiserprobten Ansätzen den schulischen Alltag chancen- und ressourcenorientiert thematisieren. Dieses Buch richtet sich an Pädagog:innen aller Schularten, Lehramtsstudierende und Dozierende an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten. utb+: Leser:innen erhalten zusätzlich zum Buch unterstützendes digitales Zusatzmaterial, das entlang der sechs Module dafür konzipiert wurde, Pädagog:innen zu begleiten „an der Schule zu wachsen“. Erhältlich über utb.de

      An der Schule wachsen
    • Die Pyramide des Templers

      Eine Chronik von Erkenntnissen

      Der Tempelritter Henri aus Mittelfrankreich wird in den inneren Kreis der Bruderschaft des Tempelritterordens aufgenommen und erlernt dabei Fähigkeiten, von denen er zuvor nie zu träumen wagte. In der Gegenwart forschen das Pärchen Herbert & Elisabeth über die Tempelritter. Auch sie stoßen auf Ungereimtheiten in deren Geschichte und stellen fest, dass das gegenwärti-ge Bild über die Templer lückenhaft und verzerrt wiedergegeben wird. Sie fangen an, so-wohl die Geschichte der Templer als auch ihre Gegenwart selbst zu hinterfragen und kommen alsbald zur Feststellung, dass die scheinbare Wahrheit im Leben oft eine Lüge ist. Wie können beide Geschichten aus unterschiedlichen Zeitebenen zusammenfinden? Durch eine gemeinsame spezielle Gabe des Tempelritters Henri und der jungen Frau: der Vision. Ein Reisebericht in Romanform mit einer sehr persönlichen Note der Autorin, der anders nicht hätte veröffentlicht werden dürfen.

      Die Pyramide des Templers
    • Die Geschichte von Henri, dem jungen visionären Templer geht weiter: Mit einem unglaublichen Auftrag reist dieser über Basel, ... nach Wien und erfährt dabei, was es mit dem Code auf seinem Schwert auf sich hat. Währenddessen wird sein Mentor und Meister des Geheimordens, Pierre Borgandion, welcher eine wichtige Reliquie hütet, von den Soldaten des Königs verhaftet. Um unangenehme Fragen im Zusammenhang mit dieser Reliquie zu vermeiden, folgt hier eine Geschichtsfälschung von vielen, welche im Zusammenhang mit den Verhaftungen der Templer stehen. Der Leser erfährt, dass die Templer Reliquien im ganzen Land verteilt haben und weitere Pläne für ein dauerhaftes Bestehen schmieden, aber auch, dass sie mit dem bekannten jüdischen Gelehrten Raschi aus Troyes zusammengearbeitet haben. Weiterhin unterstützt erstmals ein hoher Rosenkreuzermeister das Polizistenpärchen Herbert & Elisabeth bei ihren Forschungen und gibt ihnen einen Hinweis darauf, was es mit den mysteriösen Templermalereien in der südfranzösischen Kirche Montsaunes auf sich hat. Parallel dazu erfüllen Herbert & Elisabeth einen letzten Wunsch ihrer verstorbenen Freundin, was die Reliquie von Pierre Borgandion betrifft und was sie in den Vatikan führt.

      Die geheime Blutreliquie in Sanguine Veritas