Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Matthias Buchholz

    Der deutsche Katholizismus in den gesellschaftlichen Umbrüchen der 60er Jahre
    Der Weg ins Consulting Valley
    Literaturbericht zu den Westgoten der Spätantike und des Frühmittelalters
    Richard Wagner in der Revolution 1848/49
    Der Investiturstreit in Frankreich
    Rhythmus als Problemfeld im Musikunterricht
    • 2019
    • 2017

      Der Weg ins Consulting Valley

      Vom Berater zum IT-Entrepreneur

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch bietet praxisnahe Einblicke in Consulting 4.0 und richtet sich an Berater, Anwälte und Coaches. Es beleuchtet innovative Geschäftsmodelle und legt besonderen Wert auf die Integration von Consulting Tech und Legal Tech-Konzepte. Leser erhalten wertvolle Strategien und Werkzeuge, um sich in der digitalen Transformation des Beratungsmarktes erfolgreich zu positionieren.

      Der Weg ins Consulting Valley
    • 2017
    • 2016

      Das Praxisbuch "Digital Consulting Masterplan" richtet sich an Berater, Experten und Coaches und bietet Methoden und Tools zur Digitalisierung von Consulting, professionellem Webprojektmanagement und Aufbau eines Onlinebusiness. Es enthält über 500 Strategien und Empfehlungen für E-Commerce und digitales Marketing. Auch als E-Book erhältlich.

      Digital Consulting Masterplan - Erfolg als Consultant im Internet
    • 2016

      Berlin glutenfrei genießen... Als der gebürtige Berliner Matthias seine Freundin kennenlernt, ist er in Sachen Zöliakie ein nahezu unbeschriebenes Blatt. Das ändert sich ab dem ersten Date abrupt, da sich seine neue Partnerin glutenfrei und laktosefrei ernähren muss. Ob zuhause, unterwegs in Berlin und auf Reisen - Matthias sieht die Welt heute aus einem anderen Blickwinkel. In seinem kulinarischen Stadtführer nimmt er Dich mit auf eine glutenfreie Entdeckungstour durch Berlin. Er teilt übersichtlich Adressen in beliebten Berliner Stadtbezirken und Kiezen, die ansässige Zöliakiebetroffene und teils auch Veganer gerne besuchen - Insidertipps oft auch abseits üblicher Touristenströme. „Glutenfrei Essen ist in Berlin heute vielerorts möglich. Das Angebot steigt!“ (Matthias Buchholz) Der Stadtführer beinhaltet: - Über 50 Gastronomietipps nach Bezirken - 20 glutenfreie kulinarische Höhepunkte - Karten- und Adressmaterial zur Orientierung - Bestellhinweise - Küche & Service informieren - Freizeittipps vom Local, inkl. Potsdam & Spas - Glutenfrei Shoppen - Tipps für Selbstversorger

      Berlin glutenfrei, bitte!
    • 2011

      Am Beispiel von Sozialhilfeakten beschreibt das Buch die Logik von statistischen Auswahlverfahren, die in Archiven Anwendung finden. BEgleitet wird diese Analyse von einer in ihrer Ausfuhrlichkeit bisher einzigartigen kritischen Wurdigung der deutschen Bewertungsdiskussion und einem Exkurs, der die Aussagekraft der in Augenschein genommenen uberlieferung unter Nutzungsgesichtspunkten zu evaluieren sucht. HIerbei erweist sich der ausfuhrliche bewertungstheoretische Introitus als besonders aufschlussreich, weil er dank seiner informationswertorientierten Perspektive die theoretischen Defizite archivischer uberlieferungsbildung und ihre moglichen praktischen Folgen offenzulegen vermag. DEr Autor verdeutlicht, dass auch fur formalisierte Verfahren archivischer uberlieferungsbildung inhaltliche WertungsmaSSstabe als unverzichtbare BezugsgroSSen gelten mussen.

      Archivische Überlieferungsbildung im Spiegel von Bewertungsdiskussion und Repräsentativität
    • 2011
    • 2010

      Rhythmus als Problemfeld im Musikunterricht

      Analysen zu Vermittlungskonzepten für die Sekundarstufen an allgemeinbildenden Schulen

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Autor untersucht die Bedeutung von Rhythmus im Bildungsprozess, basierend auf persönlichen Erfahrungen als Schüler und Musiker. Ziel ist es, herauszufinden, welche Aspekte für eine effektive Vermittlung von Rhythmus entscheidend sind. Dazu wird eine umfassende theoretische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Rhythmus vorgenommen. Der Autor betrachtet die engen Verknüpfungen zwischen Rhythmus, Musik und Mensch und analysiert deren Wechselwirkungen sowie den kulturellen Kontext und die Perspektiven der Musikpädagogik.

      Rhythmus als Problemfeld im Musikunterricht
    • 2010

      Der Investiturstreit hat die religiösen und politischen Machtverhältnisse im Mittelalter entscheidend geprägt, insbesondere in Deutschland und Italien. Diese Studienarbeit beleuchtet jedoch die oft vernachlässigte Rolle Frankreichs in diesem Konflikt. Ziel ist es, die spezifischen Ereignisse und Besonderheiten des französischen Investiturstreits zu analysieren und ein differenziertes Bild von Frankreichs Bedeutung in diesem historischen Kontext zu entwickeln. Die Arbeit hinterfragt die gängige Annahme, dass Frankreich eine unbedeutende Rolle spielte, und bietet neue Perspektiven auf die Kirchenreform und deren Auswirkungen.

      Der Investiturstreit in Frankreich
    • 2010

      Die 60er Jahre hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die katholische Kirche und die Katholiken in Deutschland. Die Studienarbeit untersucht die komplexen Entwicklungen im deutschen Katholizismus während dieses spannungsreichen Jahrzehnts. Sie analysiert die weitreichenden Veränderungen, die für die Institution und ihre Mitglieder von Bedeutung waren, und bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Dynamiken dieser Zeit. Die Arbeit ist das Ergebnis umfassender Forschung und wird an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg präsentiert.

      Der deutsche Katholizismus in den gesellschaftlichen Umbrüchen der 60er Jahre