Dagmar Wolf Bücher






Das Buch befaßt sich mit Fragen des Erzählerwerbs, der Sprachentwicklung und des Erwerbs literaler Fähigkeiten. Dabei geht es weniger um eine Überblicksdarstellung als vielmehr um den Versuch, die gängigen Tendenzen zur Modellbildung im Forschungsbereich «sprachliche Sozialisation» systematisch zu erfassen und auf ihre Plausibilität hin zu überprüfen. Der Vergleich zwischen den verschiedenen Modellen ergibt als einen der auffälligsten Punkte verblüffende Ähnlichkeiten in den Entwicklungssequenzen. Diese lassen sich als abstrakte Muster fassen und können etwas von den Mechanismen greifbar machen, denen Spracherwerbsprozesse unterworfen sind. Gerade der Blick auf die Gemeinsamkeiten in besagten abstrakten Mustern läßt erkennen, daß und wie sich kognitions- und interaktionstheoretische Ansätze gegenseitig ergänzen, auch wenn sie einander oft genug ihre Grenzen aufzeigen.
Tagesmutter, Babysitter oder Oma? Au pair, Krippe, Kindergarten und Hort? Eltern wollen, daß sich ihr Kind wohl fühlt, gefördert wird, einfach „gut aufgehoben“ ist, wenn sie selbst nicht zur Verfügung stehen. Deshalb machen sich die meisten diese Entscheidung auch nicht leicht und probieren oft verschiedene Einrichtungen oder Betreuungsformen aus. Dabei spielen die individuellen Bedürfnisse der Familie eine entscheidende Rolle: Die Alleinerziehende mit Halbtagsjob braucht etwas anderes für ihr Kind als die Hausfrau, die meist zu Hause ist und sich nur hin und wieder etwas Entlastung wünscht. Alle Vor- und Nachteile sowie praktische Erfahrungen hat die Autorin gesammelt. Sie informiert auch über die Möglichkeit, selbst eine Elterngruppe zu gründen oder Tagesmutter zu werden. Dagmar Wolf, geboren 1962, ist heute als freie Redakteurin und Journalistin tätig.
Würzburg ist eine wahre Hochburg des Glücks. Und warum sich nicht einmal in die Welt von Alice im Wunderland entführen lassen, in die beeindruckende Vergangenheit von Würzburgs Altstadt reisen oder einfach den glitzernden Schein der Abendsonne am Mainufer genießen? Dagmar Wolf hat 80 besondere Orte zusammengestellt und verrät, in welchen versteckten Gärten man perfekt die Seele baumeln lassen kann oder wo das Glück vom Summen der Bienen getragen wird.
In diesem Wellness-Ratgeber finde Sie leichte, effektive Übungen für Männer und Frauen jeden Alters. Tolle Tipps, wie Sie ohne viel Aufwand und mit Vergnügen Muskeln, Herz und Lungen kräftigen mit Fitnessmethoden, die wirklich Spaß machen und problemlos in den Alltag eingebaut werden können. Dieser Ratgeber informiert Sie über Methoden, Übungen und mentale Einstellungen, die Ihre Gesundheit nachhaltig verbessern. Sie erfahren, wie Sie sich die kleinen Veränderungen zu eigen machen können und mit welchen leicht nachvollziehbaren Maßnahmen Sie garantiert gesünder werden.
Die Ergebnisse der großen Schulleistungsstudien haben Diskussionen auf unterschiedlichen Ebenen ausgelöst. Zunehmend zeigt sich der Wunsch der empirischen Wirkungskontrolle von schulischen Maßnahmen. Auch das Bemühen nach Evaluation schulischer Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen rückt stärker in den Mittelpunkt. Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildungsmaßnahmen liegen in Deutschland nicht vor. Es besteht ein generelles Defizit an lehrerbildungsbezogener Forschung. Unterrichtswissenschaftliche Auswirkungen auf der Ebene der SchülerInnen sind die Orientierung an Kompetenzen und die verstärkte Auseinandersetzung mit Kompetenzmessungen bei SchülerInnen. Hier rücken neben fachlichen Kompetenzen vor allem auch personale Kompetenzen immer stärker in den Focus der Betrachtung. Zwar lassen sich aus den Schülerleistungen noch keine direkten Rückschlüsse für die Lehrerfort- und -weiterbildung ableiten. Da aber im Unterricht Kompetenzen vermittelt werden, rücken Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsqualität immer stärker in den Mittelpunkt der Betrachtungen. Die vorliegende Arbeit ist Teil eines umfassenden Forschungsprojekts. Ziel war die Entwicklung, Implementation und Evaluation einer Lernumgebung unter der Vorherrschaft der subjektiven Aneignung.
Heitere Kolumnen aus dem Kindergartenalltag Rund 30 Kolumnen spiegeln in heiterer und augenzwinkender Form den Alltag im Kindergarten wider: Feste im Jahreskreis wie der unvermeidliche St.-Martins-Umzug, Kopfläuse, die überreichen Dekorationen und Basteleien in manchen Einrichtungen und nicht zuletzt die turbulenten Tage, an denen die Kinder den Kochlöffel schwingen. • Lesespaß für Erzieherinnen und Eltern • Mit Farbillustrationen von Elie Nasser • Ein Schmunzelbuch zum Schenken