Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang M. Auer

    Mondes sensibles
    Sinnes-Welten
    Praxis-Buch Sinne wecken
    Trau deinen Augen
    Das Bochumer Modell des bewegten Klassenzimmers
    • Das Bochumer Modell des Bewegten Klassenzimmers ist ein Konzept für das 1. und 2. Schuljahr an Waldorfschulen. Es ist eine pädagogische Antwort auf die Situation der Kinder von heute. Mädchen und Jungen brauchen heute zu Beginn der Schule etwas, was man früher voraussetzen, worauf man in der Schule einfach bauen konnte. Den Kindern fehlt es an realen Sinneserfahrungen, vielfältiger Bewegungsmöglichkeit, an sicherer Bindung und vielem mehr. Und das wird sich in Zukunft noch verstärken. Dieser Mangel hat aber Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen zur Folge. Die Schule muss daher gleich zu Beginn den Kindern die Möglichkeit geben, das Fehlende nachzuholen und die für die Schule so notwendigen Fähigkeiten zu entwickeln, damit sie schulreif werden. Das ist der Kern des Konzepts, das inzwischen in vielen Waldorfschulen rund um die Welt erfolgreich praktiziert wird. Das Buch gibt einen detaillierten Einblick in das Konzept, seine Praxis und die Entstehungsgeschichte, und liefert eine fundierte pädagogische Begründung. Der Leser erlebt ein Stück lebendige Waldorfpädagogik und zugleich ein Beispiel für die Innovationsfähigkeit der Waldorfschule. Klassenstufen, Unter- und Mittelstufe, 1. Klasse, 2. Klasse, Kindergarten, Allgemeines, Integration/Inklusion, Salutogenese, Arbeitsmaterial für Lehrer

      Das Bochumer Modell des bewegten Klassenzimmers
    • Ästhetik oder Kunstbetrachtung ist in der Oberstufe der Waldorfschulen ein reguläres Unterrichtsfach. In der Ästhetik wird das Wahrnehmen an Kunstwerken, also menschlichen Schöpfungen geschult. Je besser wir Kunst verstehen, desto besser können wir auch den Menschen verstehen. Wie wir die Schüler 9. bis 12. Klassen dazu führen können, Kunst wahrzunehmen und verstehen zu lernen, darum geht es in diesem Buch. Das Hauptgewicht liegt auf den Bildenden Künsten. Für Studierende und Berufsanfänger bietet das Buch eine fundierte Einführung in das Fach. Für Unterrichtende und für alle Freunde der Kunst – auch der Erziehungskunst – enthält es Orientierungen und zahlreiche Anregungen.

      Trau deinen Augen
    • Spiele und Gestaltungsmöglichkeiten für Kindergarten und Vorschule Kinder brauchen Sinneseindrücke und Wahrnehmungserfahrungen, damit sich ihre Sinne ausbilden können. Das Praxisbuch führt in 12 Sinnesbereiche ein und zeigt anhand zahlreicher Spiele, Übungen und Gestaltungsmöglichkeiten, wie die Sinneswahrnehmung von Kindern im Kindergartenalltag vielseitig gefördert werden kann. Der Theorieteil enthält Beobachtungen, Experimente und Übungen für ErzieherInnen und PädagogInnen zur Schulung der eigenen Sinne. Viele dieser Übungen eignen sich auch zur Durchführung im Team. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung der Förderung der Sinne für die Sprachentwicklung. Themen: Gestaltung und Einrichtung des Kindergartens, alltägliche Tätigkeiten und Situationen, Bewegungs-, Rate- und Tastspiele u. v. m. Inhalt : Praxisbuch mit 98 Seiten DIN A4. Geeignet für : Kinder von 3-6 Jahren, Kindergarten, Vorschule

      Praxis-Buch Sinne wecken
    • Bildung beginnt mit Wahrnehmung - Expeditionen in die faszinierende Welt unserer Sinne Warum können wir im Dunkeln ein Glas zum Mund führen, ohne etwas zu verschütten? Weil wir durch unseren Bewegungssinn auch mit geschlossenen Augen jeden Körperteil wahrnehmen. Es gibt mehr als doppelt so viele Sinne wie die bekannten fünf: Hören, Sehen, Riechen, Schmecken, Tasten. Damit sie sich entwickeln, brauchen sie Anregung von klein auf! Für Leser von Gerald Hüther und Manfred Spitzer. Ausstattung: Mit Grafiken und Schaubildern

      Sinnes-Welten
    • Dans un langage simple et captivant, cet ouvrage nous entraîne dans le monde fascinant de nos facultés de perception. S’appuyant en même temps sur les connaissances scientifiques et sur un profond amour de la vie, l’auteur nous montre de quelles stimulations les enfants ont besoin pour se développer pleinement et sainement, pour grandir et pour apprendre avec joie.«  On ne peut pas simplement mémoriser tout ce qui fait la réalité. Pour comprendre le monde qui nous entoure, il faut en faire l’expérience à travers les sens. Ce livre est un trésor pour tous ceux qui cherchent à échapper à la misère de notre enseignement actuel.  »(Dr Gerald Hüther, Professeur de neurobiologie)

      Mondes sensibles