Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Judith Rich Harris

    Judith Rich Harris war eine bahnbrechende Theoretikerin, die die konventionelle Weisheit über die kindliche Entwicklung in Frage stellte. Sie vertrat die Ansicht, dass Interaktionen mit Gleichaltrigen und breitere kulturelle Einflüsse eine wichtigere Rolle bei der Persönlichkeitsbildung spielen als die Erziehung durch die Eltern. Ihre Arbeit betont die komplexe Natur der menschlichen Entwicklung und fordert eine Berücksichtigung des breiteren sozialen Kontexts. Harris' Beiträge zur Psychologie regen weiterhin wichtige Diskussionen darüber an, was uns zu Individuen macht.

    No Two Alike
    The Nurture Assumption: Why Children Turn Out the Way They Do
    The Nurture Assumption
    The quotable Jung
    Jeder ist anders
    Ist Erziehung sinnlos?
    • 2007

      Warum bin ich ich? Wie sich die Persönlichkeit des Menschen herausbildet, ist immer noch eines der großen Rätsel der Psychologie. Welchen Anteil hat Vererbung, welchen Erziehung? Warum unterscheiden sich eineiige Zwillinge voneinander, die doch dieselben Gene besitzen und in der Regel zusammen aufwachsen? Gelehrt, geistreich und mit Witz setzt sich die Psychologin Judith Rich Harris mit den existierenden Erklärungen psychologischer, biologischer sowie neurowissenschaftlicher Schulen auseinander und entwirft eine neue und originelle Theorie der Persönlichkeit auf der Basis evolutionspsychologischer Erkenntnisse. • Eine originelle Antwort auf die Frage nach dem, was Menschen voneinander unterscheidet • Eine wissenschaftliche Detektivgeschichte, im besten Sinne populär geschrieben

      Jeder ist anders
    • 2000

      Wie groß ist der Anteil der elterlichen Erziehung, wenn aus den Kindern "etwas wird"? Und wie groß ist er, wenn sie auf die schiefe Bahn geraten? Auf der Suche nach den entscheidenden Faktoren für die Entwicklung von Kindern findet die Autorin überraschende Antworten. Nicht die elterliche Erziehung sei entscheidend, sondern der Kontakt des Kindes zur eigenen Altersgruppe, so Judith Rich Harris. Sie negiert die Allmacht der Eltern und entlastet diese dadurch gleichzeitig.

      Ist Erziehung sinnlos?