Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Una Maria Röhr-Sendlmeier

    Inzidentelles Lernen
    Berufstätige Mütter und ihre Familien
    Wie viel Mutter braucht das Kind?
    Lernen im Arbeitsalltag - fit im Beruf
    Zweitsprachenerwerb und Sozialisationsbedingungen
    Pubertät
    • Die Aufgabe, den noch weitgehend ungeklärten Zusammenhang zwischen Zweitsprachenerwerb und Sozialisationsbedingungen zu erhellen, legt eine interdisziplinäre Vorgehensweise nahe: So wird hier von Theorien und Forschungsergebnissen aus Psychologie, Linguistik und Erziehungswissenschaft ausgehend und unter Berücksichtigung des speziellen pädagogischen Kontextes für ausländische Kinder in Schule und Familie mit Methoden der empirischen Sozialforschung das Bedingungsgefüge zwischen dem Erwerb von Deutsch als Zweitsprache bei türkischen Grundschülern und ihren Lern- und Lebensbedingungen in der Bundesrepublik untersucht. Aus den Ergebnissen der Studie werden Konsequenzen für die pädagogische Praxis abgeleitet.

      Zweitsprachenerwerb und Sozialisationsbedingungen
    • Lernen im Arbeitsalltag - fit im Beruf

      Ein Handbuch zur Weiterbildung für Berufstätige 50+

      Der Anteil der Berufstätigen 50+ steigt kontinuierlich. Das Erfahrungswissen nimmt mit dem Alter zu, aber in der kognitiven Leistung, im Erleben der eigenen Kompetenz und Koordinationsfähigkeit werden häufig Einschränkungen spürbar. Der erlebte Stress im Arbeitsalltag steigt. Diesen Einbußen kann mit einem gezielten Training begegnet werden. Die Ergebnisse einer Kontrollgruppenstudie belegen die Wirksamkeit des Trainingsprogramms Fit im Beruf. Das Buch vermittelt Basiswissen über individuelle Veränderungen im Prozess des Alterns, die die kognitive Leistungsfähigkeit sowie die Selbst- und Fremdwahrnehmung betreffen. Ferner werden unter dem Aspekt des Lernens im Erwachsenenalter das Thema Stress im Beruf und die Bedeutung von Expertise und Motivation behandelt. In detaillierten Manualen werden genaue Anleitungen zur Durchführung des Trainings mit vier Schwerpunkten gegeben: - Die Kompetenzstärkung nimmt die individuellen Handlungsmöglichkeiten und Erfahrungen als Basis für zukünftige Problemlösungen in den Blick. - Übungen zur Kognition und Metakognition vermitteln Strategien für eine gesteigerte geistige Leistungsfähigkeit. - Die Stressbewältigung wird mithilfe von Entspannungsverfahren und aktiven Copingstrategien verbessert. - Psychomotorische Übungen gewährleisten die individuelle Aktivierung für ein gesundes Ineinandergreifen der persönlichen, körperlichen und kognitiven Funktionsbereiche.

      Lernen im Arbeitsalltag - fit im Beruf
    • Die Aufgaben der Familie und die Auffassungen von den Geschlechterrollen haben sich im gesellschaftlichen Wandel verändert. Immer mehr Mütter versuchen, berufliches Engagement und Familie miteinander zu vereinbaren. beginitemize item Welche Folgen hat dies für die Kinder? item Leiden ihre Schulleistungen? item Werden ihr Selbstkonzept und ihre sozial-emotionalen Fähigkeiten beeinträchtigt? item Wie zufrieden sind Mütter und Väter? item Welche Auswirkungen hat die väterliche Aufgabenübernahme in der Familie? item Sind berufsbedingte Schuldgefühle berechtigt? item Wie sehen die Kinder die Berufstätigkeit der Eltern? enditemize Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum dieses Buches. Die berichteten Ergebnisse basieren auf empirischen Studien mit über fünftausend Familien.

      Berufstätige Mütter und ihre Familien
    • Inzidentelles Lernen

      Wie wir beiläufig Wissen erwerben

      Beim inzidentellen Lernen zieht der Lernende beiläufig Nutzen aus sich bietenden Lerngelegenheiten, ohne seine Aufmerksamkeit bewusst auf den Lerngegenstand zu richten. Dieser Lernmodus ist zur alltäglichen Orientierung und Informationsaufnahme unerlässlich; er wurde aber erst in jüngster Zeit genauer erforscht. Beiläufig, ohne erkennbare Lernanstrengung Wissen erwerben: Auf welche Lerngegenstände kann sich ein solches Lernen beziehen? Welche Faktoren begünstigen inzidentelles Lernen? Sind die Lernerfolge robust gegen Vergessenseffekte? Auf diese Fragen versucht dieses Buch einige Antworten zu geben. Bei Personen unterschiedlichen Alters über die Lebensspanne werden die Ergebnisse inzidenteller Lernprozesse untersucht. Dabei wird auch die Frage nach Unterschieden gegenüber anderen Lernmodi beantwortet. Im Fokus stehen sprachliche und visuelle Lerngegenstände, aber auch komplexe Situationen im Kulturkontakt.

      Inzidentelles Lernen
    • Die frühe Förderung im Kindesalter ist Gegenstand öffentlicher Diskussion. Dieser Band widmet sich der Frage, welche Ansätze zur Frühförderung tatsächlich wirkungsvoll sind. In empirischen Originalarbeiten und Überblicksaufsätzen werden folgende Themen behandelt: - Evaluation der Frühförderung - Psychomotorische Förderung - Medienerziehung für Computer und Fernsehen - Verkehrswissen durch Lernsoftware - Vorschulische Laut-Farb-Verknüpfung - Unterschiedliche Erstlese-Rechtschreib-Didaktiken - Früher Englischunterricht und die folgenden Schuljahre - Frühförderung bei Entwicklungsstörungen

      Frühförderung auf dem Prüfstand