Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dorett Funcke

    1. Jänner 1972
    Vom Fall zur Theorie
    Die Ökonomisierung des Sozialen – Vergesellschaftungsdynamiken in der Familie
    Die gleichgeschlechtliche Familie
    Rekonstruktive Paar- und Familienforschung
    Die gleichgeschlechtliche Familie mit Kindern
    Unkonventionelle Familien in Beratung und Therapie
    • 2023

      Familie ist schon lange kein Ort mehr, der sich selbst überlassen ist. Spätestens mit der Auflösung des »ganzen Hauses« (Brunner 1966) im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert ist der Beginn eines Prozesses auszumachen, in dem die Familie immer wieder staatlichen Zugriffen in Form von Gesetzen und disziplinierenden Maßnahmen ausgesetzt ist. In Anbetracht einer zunehmenden Verstaatlichung von Familie stellt sich nun die Frage, wie es um die Autonomie der Familie bestellt ist. In den Beiträgen des Bandes werden zeittypische Entwicklungen und Phänomene in Familien beschrieben und Befunde an theoretische Überlegungen rückgebunden, die immer schon von einer Unhintergehbarkeit der autonomen Praxis in Familien ausgehen. Grundlage der Beiträge sind empirische Arbeiten aus dem Bereich der qualitativen Familienforschung.

      Die Ökonomisierung des Sozialen – Vergesellschaftungsdynamiken in der Familie
    • 2021

      Die gleichgeschlechtliche Familie

      Soziologische Fallstudien

      Gegenstand des Buches sind gleichgeschlechtliche Paare, die sich ihren Kinderwunsch erfüllt haben. Eine der zentralen Fragen, die im Buch verhandelt werden, ist: Haben wir es hier mit einer Entwicklung im Bereich des sozialen Wandels von Familie zu tun, die darauf verweist, dass im Zusammenleben von Eltern und Kindern die Regelstruktur der Kernfamilie ihre bedeutungsstrukturierende Kraft eingebüßt hat? Die Befunde stimmen skeptisch. Die Fallanalysen zeigen, dass wir es hier mit einer Lebensform zu tun haben, die sich nicht vom Modell der Kernfamilie emanzipiert, sondern in ihren typischen Reaktionen auf die Folgen der Abweichung vom „Standardmodell“ ihren Willen zur Konvention ausdrückt und damit die Institution Familie bekräftigt.

      Die gleichgeschlechtliche Familie
    • 2020

      Der Band fuhrt anhand verschiedener Studien in eine Paar- und Familienforschung ein, in der uber einen rekonstruktionslogischen Zugang Themenbereiche bearbeitet werden, die diese beiden zentralen Sozialisationsinstanzen betreffen.

      Rekonstruktive Paar- und Familienforschung
    • 2019
    • 2018

      Ursprünge und Kontinuität der Kernfamilie

      Einführung in die Familiensoziologie

      • 257 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Mit diesem Lehrbuch eröffnen die Autoren einen systematischen und historischen Zugang zur Familiensoziologie. Der erste Teil dient der Betrachtung der Familie aus einer diachronen Perspektive (Längsschnittbetrachtung, also historisch). Im zweiten Teil des Buches gehen die Autoren über zur zeitgeschichtlichen Betrachtung (synchrone Perspektive). Hier werden theoretische Konzepte aus der Familiensoziologie und auch der Familientherapie vorgestellt, die eine analytische Grundlage sein können, um die Kernfamilie in Bezug zur Verwandtschaft und im Binnenbereich als Ort der sozialisatorischen Interaktion sowie als Ort der Organisation von alltäglichem Wissen zu verstehen. Zur Veranschaulichung werden Kinofilme, TV-Serien, literarische Werke, Fotografien und empirische Forschungsergebnisse eigener Studien der Autoren herangezogen.

      Ursprünge und Kontinuität der Kernfamilie
    • 2010

      Die gleichgeschlechtliche Familie mit Kindern

      Interdisziplinäre Beiträge zu einer neuen Lebensform

      • 494 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die Beiträge dieses Bandes gehen der ethischen und gesellschaftlichen Vertretbarkeit einer Form der familialen Lebensgestaltung nach, die an fundamentale Überzeugungen, kulturelle Werthaltungen, gesellschaftliche Leitbilder und rechtliche Regelungen rührt: der gleichgeschlechtlichen Familie. Da sich die Forschung in Deutschland bisher kaum mit differenzierten Fragestellungen zu dieser unkonventionellen Familienform befasst hat, stellt das Buch eine innovative Pionierarbeit dar, die aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema bündelt und aus einer interdisziplinären Perspektive betrachtet

      Die gleichgeschlechtliche Familie mit Kindern
    • 2009
    • 2007

      Diese Fallstudie ist ein hermeneutisches Meisterwerk, da die Autorin den Leser mit sicherer Hand durch das Universum einer spezifischen Welt, der Thomas-Bernhard-Welt leitet. In einem einzigen Analysegang, in dem souverän eine ungeheure Materialmasse verarbeitet ist, werden die Unterstützungsleistungen zusammengeführt, die angesichts katastrophischer Sozialisationsbedingungen, die Thomas Bernhards erste Lebensphase bestimmten, überlebenswichtig waren. Auf diese Weise wird demonstriert, was die Autorin als Aufgabe einer 'komplexen' Sozialisationsforschung fordert, dass nämlich der Blick über die Kernfamilie hinaus auf alle relevanten Sozialisationsparameter erweitert werden muss. Die Arbeit wurde mit dem Promotionspreis der Friedrich-Schiller-Universität Jena ausgezeichnet.

      Der abwesende Vater - Wege aus der Vaterlosigkeit